Mein großer Kater wiegt 8 kg und dient lediglich als Kartongrößenvergleich ;D
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Helleborus 16/17 (Gelesen 146585 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Helleborus 16/17
Mein großer Kater wiegt 8 kg und dient lediglich als Kartongrößenvergleich ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 7072
- Registriert: 29. Sep 2006, 23:52
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Niederrhein | 8a | 80 m
Re: Helleborus 16/17
Irm hat geschrieben: ↑26. Feb 2017, 09:33
Daher sind sie mal ausverkauft und ein paar Tage später wieder zu haben ;)
Das will ich gar nicht hören :o :o ;)
Ganzjährig Sommerzeit bitte
=^..^=
=^..^=
Re: Helleborus 16/17
Irm hat geschrieben: ↑26. Feb 2017, 09:27
Also, ich habe wohl 2014 und 15 bestellt, damals war es so, dass das Porto pro Karton war, in diesen passen 4 Helleborus und evtl. noch was kleines. Das Porto war um die 50 € (kann nachher mal die Rechnung suchen), und die Lieferung war stehender Karton mit UPS, also schon nicht schlecht, aber halt teuer. Ich glaube, die wollten das mal ändern ??? damits preiserter wird ??? ich weiß aber nicht, ob sies getan haben.
Gerade kam die Kalkulation. 45 GBP (53 Euro) für die sechs Pflanzen. Das ist im Verhältnis zu martinas 31 GBP für eine Pflanze doch nicht schlecht 8) :-X
Re: Helleborus 16/17
fyvie hat geschrieben: ↑26. Feb 2017, 11:44
Das ist im Verhältnis zu martinas 31 GBP für eine Pflanze doch nicht schlecht 8) :-X
Du meinst 45 Pfund Porto? Bei martina ging es um den Preis für die Pflanze. :-X ;D
Re: Helleborus 16/17
Achso ;D war so in meine Portogeschichten vertieft und hatte garnicht mehr im Blick, was diese sundowner eigentlich selbst kosten.. :o
Da bringt eine Sammelbestellung vermutlich auch nix 8)
Re: Helleborus 16/17
fyvie hat geschrieben: ↑26. Feb 2017, 12:17
Achso ;D war so in meine Portogeschichten vertieft und hatte garnicht mehr im Blick, was diese sundowner eigentlich selbst kosten.. :o
Da bringt eine Sammelbestellung vermutlich auch nix 8)
Vielleicht hat die jemand aus dem Forum und wäre bereit dir ein paar Hellisamen von dieser zu sammeln, sofern sie dieses jahr welche macht. Vielleicht hast du Glück :)
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Helleborus 16/17
Für Besonderheiten muss man gar nicht sooo viel bezahlen...
Ich hatte mir ja fest vorgenommen, in Mannheim nur ganz besondere Exemplare zu kaufen, von denen nocht nichts ähnliches im Garten steht.
Zwei wollten unbedingt mit!
Diese strahlte mich bei Bäuerlein an, kaum war ich in der Halle angekommen.

Und diese fand ich etwas später bei Staudenkulturen Stolz.

Ein Blick in die Blüte...

Ich hatte mir ja fest vorgenommen, in Mannheim nur ganz besondere Exemplare zu kaufen, von denen nocht nichts ähnliches im Garten steht.
Zwei wollten unbedingt mit!
Diese strahlte mich bei Bäuerlein an, kaum war ich in der Halle angekommen.

Und diese fand ich etwas später bei Staudenkulturen Stolz.

Ein Blick in die Blüte...

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Helleborus 16/17
Wunderbare Beute, die erste hätte ich mir mit Sicherheit auch geschnappt. :D ;)
:-*
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re: Helleborus 16/17
Schöne Überraschung heute: die verloren geglaubte, zumindest aber schon länger mickernde 'Pirol' ( zartgelb, gefüllt) ist auferstanden - sieht recht gut aus. Freude herrscht :D :D
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re: Helleborus 16/17
enaira hat geschrieben: ↑26. Feb 2017, 15:33
Diese strahlte mich bei Bäuerlein an, kaum war ich in der Halle angekommen.
So eine Schönheit hätte ich bei ihm vor Ort auch gerne mal gesehen :o :D Vielleicht war ich nur immer zur falschen Zeit dort :-\
Re: Helleborus 16/17
BlueOpal hat geschrieben: ↑26. Feb 2017, 12:25fyvie hat geschrieben: ↑26. Feb 2017, 12:17
Achso ;D war so in meine Portogeschichten vertieft und hatte garnicht mehr im Blick, was diese sundowner eigentlich selbst kosten.. :o
Da bringt eine Sammelbestellung vermutlich auch nix 8)
Vielleicht hat die jemand aus dem Forum und wäre bereit dir ein paar Hellisamen von dieser zu sammeln, sofern sie dieses jahr welche macht. Vielleicht hast du Glück :)
Leider habe ich noch keine Erfahrung im Vermehren, habe nur irrsinnig viele Nonamesämlinge hier ums Haus, die alle kümmern, weil der Boden nur Kies ist und ich für jede Pflanze, die was werden soll erst mühsam ein nährreiches großes Pflanzloch bereiten muß :P
Hab schon überlegt einige auszugraben und im Topf so lange zu kultivieren bis sie mal zur Blüte kommen. Dann könnte ich ja die Schönsten wieder irgendwo entsprechend pflanzen..
Wird das was, ausgraben und Topfkultur bis zur Blüte?
- jardin
- Beiträge: 817
- Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 157
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Helleborus 16/17
Natürlich funktioniert die Topfkultur, wenn du wirklich die Disziplin hast dich mehrere Jahre lang um die Topfpflänzchen zu kümmern.
Am einfachsten wäre es allerdings, auf einer Beetfläche den Boden auszutauschen (bzw. verbessern) und dort die Sämlinge/Samen einzupflanzen.
Am einfachsten wäre es allerdings, auf einer Beetfläche den Boden auszutauschen (bzw. verbessern) und dort die Sämlinge/Samen einzupflanzen.
Re: Helleborus 16/17
Ich wäre für letzteres - und düngen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Helleborus 16/17
Flächen, die ich großflächiger anlegen könnte, sind ausschließlich vollsonnig :-\
Kleine einzelne Pflanzplätze zwischen Bäumen/Sträuchern fänden sich leichter, aber für jeden einzelnen Sämling ein entsprechendes Loch in verdichteten Kies zu schlagen kann ich mir nicht vorstellen. Mal überlegen...
Kleine einzelne Pflanzplätze zwischen Bäumen/Sträuchern fänden sich leichter, aber für jeden einzelnen Sämling ein entsprechendes Loch in verdichteten Kies zu schlagen kann ich mir nicht vorstellen. Mal überlegen...
- jardin
- Beiträge: 817
- Registriert: 5. Jul 2015, 12:22
- Wohnort: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 157
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Helleborus 16/17
Ich würde es trotzdem mit einem großflächigem vollsonnigen Anbau probieren (für einen Versuch muß die Fläche auch nicht so groß sein).
Im ersten Jahr mußt du dieses Areal wahrscheinlich öfter wässern.
Im ersten Jahr mußt du dieses Areal wahrscheinlich öfter wässern.