News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schlüssellochbeet / Key hole Garden (Gelesen 8537 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Schlüssellochbeet / Key hole Garden

Lilo »

Vor längerer Zeit bin ich auf dieses Video gestoßen und war begeistert von der Idee.

Besonders gut gefällt mir der Gedanke direkt beim Gemüsebeet einen Komposter zu haben und beim Jäten mit Schwung alles in einen Korb werfen zu können, der bleibt wo er steht und nicht durch die Gegend getragen werden muss.

Ich wusste allerding nicht so recht wohin mit einem solchen Beet und außerdem war ich mir über das Baumaterial der Außenmauer nicht einig. Die Schlüssellochform und die Höhe des Beetes erfordern ein relativ einheitlich geformtes Material. Ziegelsteine passen bei mir nicht so gut, behauene Sandsteine sind zu teuer.

Anstoß gab dann das Kraterbeet in meinem Gemüsegarten, mit dem ich seit einiger Zeit unzufrieden war. Ich habe es vor 20 Jahren angelegt, als das Nachbargrundstück, an welchen mein Gemüsegarten grenzt noch zivilisiert war. Die Sonne brannte und ein geschütztes Kleinklimat war sinnvoll. Inzwischen ist das Nachbargrundstück stark verbuscht und wirft ab 15:00 Schatten.
Im Kraterbeet wollte nichts mehr so recht wachsen.
Dateianhänge
Kraterbeet 20170215_01.jpg
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Schlüssellochbeet / Key hole Garden

Lilo » Antwort #1 am:

Das liegt nicht nur am Schatten, sondern auch daran, dass die Feigenbäume so gierig sind und die Nährstoffe aus dem naheliegenden Kraterbeet absaugen, eine Kompostlage reicht hier nicht aus.

Ich dachte mir, eine ordentliche Lage aus verottbaren Materialien und Kompost müsste doch für für ein, zwei oder auch drei Jahre Gemüse und Feigen versorgen.

Ich muss eigentlich auch nicht in die Höhe gehen ich habe doch Tiefe.
Dateianhänge
Kraterbeet 20170215_02.jpg
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Schlüssellochbeet / Key hole Garden

Lilo » Antwort #2 am:

Zuerst wurde aufgeräumt.

Die besten Stücke vom gerodeten Thymian habe ich auf eine Mauerkrone gepflanzt.
Dateianhänge
Kraterbeet 20170215_04.jpg
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Schlüssellochbeet / Key hole Garden

Lilo » Antwort #3 am:

Im vergangenen Jahr habe ich mir ein Bündel Schosse von Castanea sativa beiseitegelegt damit wurde das Gerüst für den Korb gesteckt.
Dateianhänge
Kraterbeet 20170215_05.jpg
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Schlüssellochbeet / Key hole Garden

Lilo » Antwort #4 am:

Dann auf gleiche Höhe abgeschnitten.

Anschließen habe ich mir eine Anzahl frischer und biegsamer Haselruten geschnitten.
Damit versuchte ich den Korb zu flechten. Doch das wurde ein Desaster.
Die Haselruten waren nicht biegsam genug um waagrecht durch die Kastanienstangen geflochten zu werden. Die senkrechten Hölzer fielen kreuz und quer es wurde dunkel und ich brauchte eine Denkpause.
Dateianhänge
Kraterbeet 20170215_06.jpg
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Schlüssellochbeet / Key hole Garden

Quendula » Antwort #5 am:

Und? Was hast Du Dir ausgedacht :D?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re: Schlüssellochbeet / Key hole Garden

lonicera 66 » Antwort #6 am:

Die Haselruten sollten eingeweicht werden, dann kann man sie besser verarbeiten.

Allerdings sollten sie nicht zu dick sein, dann sind sie ja verholzt.

Eventuell auf Weide umsteigen.
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17860
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Schlüssellochbeet / Key hole Garden

RosaRot » Antwort #7 am:

Interessant. Da bin ich gespannt wie es weiter geht!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Schlüssellochbeet / Key hole Garden

Lilo » Antwort #8 am:

So - Mittagspause - die Dachdecker haben eine große Kanne Kaffee und Berliner gekriegt.

Ich ka jetzt auch nicht weiter auf dem Gerüst rumturnen. Zeit für die Fortführung dieses Threads.

Also - ich hatte nachgedacht und bin darauf gekommen, wenn waagrecht Flechten nicht geht, dann geht doch bestimmt diagonal Flechten.

Voila

Dateianhänge
Kraterbeet 20170226_01.jpg
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Schlüssellochbeet / Key hole Garden

Lilo » Antwort #9 am:

Der Korb wurde fleißig mit dem Abraum der umliegenden Gemüsebeete gefüllt.
Dateianhänge
Kraterbeet 20170226_02.jpg
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Schlüssellochbeet / Key hole Garden

Lilo » Antwort #10 am:

Den talseitigen Rand des Beetes habe ich noch etwas erhöht, damit das Beet in die Waagrechte kommt.

Dann habe ich reichlich Birkenreisig vom Rasen geklaubt und auf den Grund des Beetes gelegt, darüber Körbe von Laub und darüber massenhaft Rückschnitt vom Wurmfarn und anschließend Erde.

Ein Bild gibt es leider nicht, denn da war es schon wieder dunkel.

Am Sonntag darf ich wieder in den Garten und dann zeige ich euch das fertige Beet.

Das typische Schlüsselloch fehlt, denn erstens ist dieser Bauteil der fragilste des Beetes und zweitens traue ich mir zu, mit einem großen Schritt den Korb zum Wässern und Befüllen zu erreichen.
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Schlüssellochbeet / Key hole Garden

MarkusG » Antwort #11 am:

Hallo Lilo,

ein spannender Bericht! Und wenn uns der Himmel nicht auf den Kopf fallen sollte und was eben gerade dieser verhindern möge, darf ich es am Sonntag live sehen! Ich freue mich schon.

Markus
Gießen statt Genießen!
Benutzeravatar
Lilo
Beiträge: 3426
Registriert: 11. Aug 2009, 10:22
Kontaktdaten:

Ich liebe meinen Garten

Re: Schlüssellochbeet / Key hole Garden

Lilo » Antwort #12 am:

Ja, nun sind doch schon wieder 2 Wochen verstrichen.

Es ist echt blöd, wenn man nur sonntags in den Garten darf. Aber bald hab' ich die Aktion Hausfassade hinter mir.

Markus hat das fertige Schlüssellochbeet ja schon gesehen. Jetzt auch Ihr - mit Hütchen.

Ich bin gespannt, ob das Beet funktioniert und ich werde Euch auf dem Laufenden halten.
Dateianhänge
Keyhole Garden 20170312_01.jpg
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Schlüssellochbeet / Key hole Garden

Quendula » Antwort #13 am:

Schicker Hut ;D.
Baust Du den Außenrand des Beetes noch höher? Oder reicht das durch die Tiefe aus?
Ich nahm bei dem Schlüssellochbeetprinzip immer an, dass der Kompostplatz in der Mitte, der ja gegossen werden soll, das Beet nicht nur nach und nach mit Nährstoffen, sondern auch mit Wasser versorgen soll. So hätte ich Befürchtung, dass die Mitte zu schnell austrocknet und nicht zügig genug zersetzt wird. Aber vlt ist die Witterung im Sommer bei Dir ja nicht so trocken wie hier.
Ist der Zugang zur Mitte dann quer oben über das Beet?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
MarkusG
Beiträge: 4337
Registriert: 29. Sep 2015, 08:28

Re: Schlüssellochbeet / Key hole Garden

MarkusG » Antwort #14 am:

Hallo,

ja, ich habe das Schlüssellochbeet in der Tat gesehen und es sieht richtig gut aus! Wenn es funktioniert, ist es eine wunderbare Idee.

Das Schlüssellochbeet ist aber nur eine der vielen wunderbaren Dinge, die ich in Lilos Garten gesehen habe. Zunächst nähert man sich dem Garten durch Neustadt, kommt an vielen Gründerzeitvillen mit altem Baumbestand vorbei, Pinien, Zypressen, Magnolien... Oberhalb der Stadt (und es ist tatsächlich "oberhalb") eröffnet sich ein unglaubliches Panorama: ein Häusermeer füllt den Talkessel, während der Betrachter sich auf Adlerhöhe befindet. Dreht man sich nun um, so blickt man auf Weinberge und einen Steilhang, der sich bis hoch in den Haardtwald erstreckt. Der Steilhang ist terrassiert, eine alte Steinmauer folgt auf die nächste und so besteht Lilos Garten aus unzähligen Terrassenbeeten, die immer wieder andere Akzente setzen. Auf diesem Steilhang kann sich keine Kaltluft sammeln, so dass das extrem milde Klima und der eher sandige Boden dazu führt, dass große skulpturförmige Rosmarine vor Gesundheit strotzend dastehen. Gleich im Eingangsbereich liegt ein Frühlingsgarten, der u.a. dank einer gelben Sorte der Luzula sylvatica einen leuchtenden Eindruck vermittelt. Dann ging es bald den Hang hoch, den Hang runter, Lilo immer vorne weg mit sicherem Tritt, ich hinterher mit der Unsicherheit dieses unglaublichen Talkessels im Blick. So lange ich mich auf die Stufen konzentrierte, fühlte ich mich sicher, sobald mein Blick zu Schweifen begann, fasste meine Hand sofort nach einer der vielen stützenden Mauern. Alleine die Vorstellung, auf einer dieser Terrassen auf einer Leiter balancierend die Obstbäume zu schneiden, ließ mich erbleichen. Und auch für die Schaukel (ich durfte sie probieren) sollte man einigermaßen schwindelfrei sein, denn man schaukelt schließlich in den Himmel.

Ich war sehr beeindruckt von dem Garten und der "Symbiose" zwischen ihm und seiner Gärtnerin. Selbst im März gab es aufgrund der vielen wintergrünen Pflanzungen viel zu sehen, wie viel muss dies erst im Juni sein?

Liebe Lilo,

vielen Dank für Deine Gastfreundschaft und dass ich einen Moment lang Teil dieses wunderbaren Gartens sein durfte. Und vielen Dank für diverse Gräser und Chrysanthemen, die kamen noch alle am gleichen Tag in die Erde.

Markus
Gießen statt Genießen!
Antworten