News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 16/17 (Gelesen 146476 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus 16/17

cornishsnow » Antwort #825 am:

Beinahe Ton in Ton... ;)

Bild

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Helleborus 16/17

BlueOpal » Antwort #826 am:

Wie wäre es, wenn du auf der vollsonnigen Fläche einen kleinen Hochstammstrauch oder kleinen Hochstammbaum setzt, der den vollsonnigen Standort mag und Schatten für die Helleboren spendet?
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re: Helleborus 16/17

Nahila » Antwort #827 am:

Scilla hat geschrieben: 26. Feb 2017, 16:03

Schöne Überraschung heute: die verloren geglaubte, zumindest aber schon länger mickernde 'Pirol' ( zartgelb, gefüllt) ist auferstanden - sieht recht gut aus. Freude herrscht :D :D


:D Toll, da beneide ich Dich ein bisschen. Nachdem mir die 'Schneeeule' so gut gefällt, wollte ich den 'Pirol' und den 'Grünfink' auch unbedingt haben. Ersterer ist ja aber leider nicht mehr im Angebot :'(

Ich hab übrigens den Großteil meiner Sämlinge in Töpfen und das einzige Problem ist tatsächlich zu feuchtes Substrat im Winterhalbjahr, dabei mische ich schon fleißig Perlite, Tonkügelchen etc unter. Ansonsten machen sie wenig Arbeit, aber wässern muss ich im Sommer natürlich schon...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Helleborus 16/17

fyvie » Antwort #828 am:

jardin hat geschrieben: 26. Feb 2017, 18:15
Ich würde es trotzdem mit einem großflächigem vollsonnigen Anbau probieren (für einen Versuch muß die Fläche auch nicht so groß sein).
Im ersten Jahr mußt du dieses Areal wahrscheinlich öfter wässern.


Das Wässern allein sollte kein Problem sein, ich dachte nur, das Laub verträgt vlt. auch nicht so viel Dauerbesonnung...
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Helleborus 16/17

elis » Antwort #829 am:

Hallo fivie !

Bei mir stehen meine Helleboren alle in voller Sonne und sind jedes Jahr so schön. Die sind nicht so empfindlich wie man denkt. Also nur Mut. Das Problem habe ich auch, habe viele Sämlings-Kandidaten noch in Töpfen. Warte erst wie sie blühen, dann setzte ich sie erst ein oder verschenkt sie, je nachdem. Werde sie wohl diesen Sommer nochmal umtopfen in neue Erde, bevor ich Gewissheit habe.

lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re: Helleborus 16/17

Nahila » Antwort #830 am:

Ich hab auch diverse Helleboren vollsonnig stehen, das macht denen eigentlich nichts, wenn sie ordentlich eingewurzelt sind. An extrem heißen Tagen sehen sie schon mal schlapp aus, erholen sich aber auch schnell wieder.
Ich muss allerdings sagen, dass in den sonnigen Beeten deutlich weniger Sämlinge hochkommen - dort ist aber auch der Boden ein wenig anders und die Nachbarpflanzen natürlich auch. Letztlich könnte es auch Zufall sein, meine Hellis sind ganz eindeutig nicht alle gleich fruchtbar... ;D
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21781
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleborus 16/17

Jule69 » Antwort #831 am:

Enaira:
Tolle Beute!!!!
Die 1. (sehr ähnlich) hatte ich auch mal...bis jetzt seh ich sie nicht...auch so einige andere konnte ich noch nicht entdecken. Ich hoffe nur, ich bin einfach zu ungeduldig...
Für diese bin ich heute auf die Knie gegangen, leider war Sonne hier wieder mal ein Fremdwort.

Bild

Bild

Da waren die Schleimis wohl schneller...(wo nur die ganzen gepunkteten herkommen? Ich mag die eigentlich gar nicht)
Bild
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Helleborus 16/17

fyvie » Antwort #832 am:

Wenigstens blüht es bei euch teilweise schon so schön! :D
Aber unglaublich, so ein großer Schneckenschaden! Das müssen ja schon Kaliber sein und das in dieser Jahreszeit und wo es so lange kalt war :-X
Bist du sicher, dass es nicht besonders geformte Blütenblätter sind, sie sehen so gleichförmig aus...


Danke fürs Mut machen mit den Sämlingen! Dann werde ich mal einige ausgraben und in ein extra angelegtes sonniges Beet pflanzen und einige in Töpfe geben, einfach weil mich interessiert, was besser klappt...

Ich kann das doch noch den ganzen März lang machen?
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21781
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleborus 16/17

Jule69 » Antwort #833 am:

Nein nein, bezüglich des Schneckenfrasses meinte ich die Blätter....nicht die Blütenblätter...aber die sch...Viecher sind schon so aktiv...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re: Helleborus 16/17

Nahila » Antwort #834 am:

Ich topfe auch im Sommer noch Sämlinge, die an ihrem Standort stören - die sind da nicht empfindlich.
Die Töpfe stehen dann allerdings schattig, in meine sonnigen (und bewässerten) Sämlingsbeete setze ich maximal bis Mai und dann ggf. erst im Spätsommer wieder.
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Helleborus 16/17

Scilla » Antwort #835 am:


...ein interessanter, schöner Rotton, Jule, bei Sonnenschein im Gegenlicht bestimmt toll leuchtend.


@Nahila, betreffend Pirol, leider war sie schon immer etwas anfällig bei mir, in einem Jahr war sie ganz verschwunden, lebte nur noch unterirdisch... daher bin ich so angenehm überrascht heuer.

Freude und Enttäuschung sind dieses Jahr wieder nahe zusammen - ein fast weisser gefüllter Sämling mit feinem dunklem Rand, der einzige dieser Art, hat nur noch einen zaghaften Neuaustrieb :-\
Nirgends mehr zu finden ist auch der gefüllte Nachkomme der weissen Anemone, die ebenfalls weg ist.

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
bristlecone

Re: Helleborus 16/17

bristlecone » Antwort #836 am:

Ich schaue fasziniert eure Fotos von Helliblüten an, habe schon mehrmals bei einigen Anbietern den Warenkorb gefüllt und dann doch wieder ohne Bestellung abgebrochen: Bei manchen steige ich ob der Versandkosten aus, und wenn ich bei euch so lese, dass die eine oder andere erworbene Pflanze nur noch vor sich hin mickert oder ganz verschwunden ist, nehme ich ich doch lieber vor, die unzähligen, noch nicht blühfähige Sämlinge hier erstmal weiter aufzuziehen und zu sehen, was draus wird.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21781
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleborus 16/17

Jule69 » Antwort #837 am:

Manchmal muss man/frau der Gier auch nachgeben... ;D
Doch in einem hast Du recht, wenn relativ viel Geld geflossen ist und die Pflanze kommt dann nicht wieder, ist es mehr wie ärgerlich.
Doch Verluste wecken auch den Kampfinstinkt...!

Scilla:
Wenn dort vorne die Sonne scheint, bin ich leider im Büro...doch ich versuche es die Tage noch mal, sofern sich Frau Sonne mal zeigen möchte...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Helleborus 16/17

Scilla » Antwort #838 am:

Ärgerlich ist es, zweifellos.
Dann wiederum, eine Freude, wenn die verstorbenen Pflanzen hübsche Sämlinge hinterlassen. :)
Ich hoffe dann allerdings immer, der Nachwuchs möge langlebiger sein als die Mutter... :-X


A propos Gier: hat jemand von euch schon einmal Pflanzen bei Bastin, in den Niederlanden, bestellt?
Dort waren m.W. am Wochenende auch die Helleborustage... seufz... :-X
;)
Ich hatte dort letztes Jahr die 'Black Petticoat' und die grün gefüllte Ellen sowie Stained Glass geordert.
Auch eine gelbe, einfache. Pflanzung sieht recht gut aus, nach der schwarzen gefüllten suche ich allerdings noch im Beet. :-\


Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21781
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Helleborus 16/17

Jule69 » Antwort #839 am:

Ich war letztes Jahr vor Ort und habe direkt eingekauft...So einige von denen trödeln noch...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Antworten