News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthus-Saison 2016/17 (Gelesen 346692 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Bellis65
Beiträge: 1592
Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
Kontaktdaten:

Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Bellis65 » Antwort #2280 am:

Hätte gerne ein Glöckchen mit "Gesicht". Außer dem Wachtmeister Dimpfelmoser und Grumpy kenne ich keins. Gibt es noch mehrere? Gibt es vielleicht auch eines aus der Nivalis Gruppe?
Henki

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Henki » Antwort #2281 am:

Ulrich hat geschrieben: 27. Feb 2017, 17:42
Freds Giant, der Name ist Programm 8)


Ich habe heute auch ein Finger-Foto gemacht. ;D
Dateianhänge
2017-02-27 Galanthus 'Trympostor'.jpg
Henki

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Henki » Antwort #2282 am:

Und dann war da ja mal was mit meinem 'Diggory'.

So sieht es heute aus. :)
Dateianhänge
2017-02-27 Galanthus 'Diggory'.jpg
Henki

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Henki » Antwort #2283 am:

Hier bin ich nun immer sicherer, dass es sich um 'Godfrey Owen' handelt, das ich im Herbst 2014 pflanzte und seitdem nicht mehr zu Gesicht bekam.
Dateianhänge
2017-02-27 Galanthus 'GO'.jpg
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Galanthus-Saison 2016/17

partisanengärtner » Antwort #2284 am:

Ich werde meine Glöckchen wohl weiterhin mit Borax behandeln. Sie wachsen jetzt hier auf dem armen Boden besser als in dem guten von meinem alten Garten. Jetzt habe ich sie sogar noch gedüngt. Wenn sie nicht platzen wird das ein Fest.


Die Dauerzicke (bei mir) G.woroniwii erweist sich im zweiten Jahr als blühfleißig. Die Blütengröße hat bei allen zugenommen.
Dieses hat sich geteilt und eine Doublette geliefert.
Dateianhänge
G.woronowii-double2017.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Irm » Antwort #2285 am:

zwerggarten hat geschrieben: 27. Feb 2017, 17:06
frage für fortgeschrittene: traut sich hier jemand zu, diesem glückchen eindeutig einen sortennamen zuzuordnen? welchen und warum? 8)


Ausschlussverfahren ? Trympostor, Trymlet und Trumps sinds nicht wegen den grünen "Schultern" und dem grün innen.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21031
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Galanthus-Saison 2016/17

zwerggarten » Antwort #2286 am:

du bist erschreckend gut! ;)

Hausgeist hat geschrieben: 27. Feb 2017, 18:03Ich habe heute auch ein Finger-Foto gemacht. ;D


nee, wa? ganz ohne lupe?! :o ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2016/17

cornishsnow » Antwort #2287 am:

Bellis65 hat geschrieben: 27. Feb 2017, 17:59
Hätte gerne ein Glöckchen mit "Gesicht". Außer dem Wachtmeister Dimpfelmoser und Grumpy kenne ich keins. Gibt es noch mehrere? Gibt es vielleicht auch eines aus der Nivalis Gruppe?


Üblicherweise treten Gesichter fast nur bei Galanthus elwesii var. elwesii auf, da diese Varietät auf den Inneren Blütenblätter unten und oben eine grüne Markierung aufweist, gleiches gilt für Formen von Galanthus plicatus subsp. byzantinus, bei denen sind die "Augen" aber eher verwaschen, wie bei 'Ispahan', die ich schon lange wegen des Duftes suche oder die Zeichnung ist nicht immer beständig wie bei 'Gerard Parker'.

Die Varianten von Galanthus elwesii, die deutlich zwei Augen bilden, liefen früher sogar unter einer eigenen botanischen Bezeichnung als G. elwesii var. whitallii oder bei den Engländern "Edward Whitall Group"... dazu gehören neben 'Grumpy'und 'Wachtmeister Dimpfelmoser' noch 'Two Eyes', 'Mandarin' und 'Jonathan' es gibt aber bestimmt noch mehr. Ich selbst hab 'Grumpy' und zwei nicht offiziell benannte und 'Gerard Parker' aber da hab ich noch nicht geschaut wie die Zeichnung dieses Jahr ist. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21031
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Galanthus-Saison 2016/17

zwerggarten » Antwort #2288 am:

trumps und so, dem schimmel nah
Dateianhänge
IMG_4739.JPG
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2016/17

cornishsnow » Antwort #2289 am:

Hausgeist hat geschrieben: 27. Feb 2017, 18:19
Und dann war da ja mal was mit meinem 'Diggory'.

So sieht es heute aus. :)


Ein paar von den Hälmchen könnten dazu gehören... ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2016/17

cornishsnow » Antwort #2290 am:

Hausgeist hat geschrieben: 27. Feb 2017, 18:24
Hier bin ich nun immer sicherer, dass es sich um 'Godfrey Owen' handelt, das ich im Herbst 2014 pflanzte und seitdem nicht mehr zu Gesicht bekam.


Könnte hinhauen, ist zumindest ein G. elwesii. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Ulrich » Antwort #2291 am:

zwerggarten hat geschrieben: 27. Feb 2017, 19:14
trumps und so, dem schimmel nah


dann mach doch mal das olle laub wech, das Luft rankommt.
If you want to keep a plant, give it away
Henki

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Henki » Antwort #2292 am:

cornishsnow hat geschrieben: 27. Feb 2017, 19:16
Könnte hinhauen, ist zumindest ein G. elwesii. :)


Und dort ist sonst kein anderes ins Beet gekommen. ;)

Aus dem Rasen erheben sich jetzt auch immer mehr Glöckchen.
Dateianhänge
2017-02-27 Gartenimpressionen 4.jpg
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9413
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Ulrich » Antwort #2293 am:

'Rogers Rough' auch nicht gerade ein Winzling, und sehr wüchsig und schön Ordentlich.
Dateianhänge
02ads.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21031
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Galanthus-Saison 2016/17

zwerggarten » Antwort #2294 am:

Ulrich hat geschrieben: 27. Feb 2017, 19:20... dann mach doch mal das olle laub wech, das Luft rankommt.


das starre eichenlaub ist das allergeringste meiner probleme, richtig übel ist minikiwi-, kirschen- und aprikosenlaub, ein dichte nasse schicht, nach dem schnee. :P

und wenn ich jetzt am laub fummle, reiße ich jede menge blüten mit, habe ich gerade durch, bei oben genanntem. außerdem sind die blöden galanthussies gefälligst an laubreiche standorte gewöhnt zu sein. >:(

statt auch noch das eichenlaub aus den beeten zu harken habe ich mich hier für fungiziden und boraxen entschieden.
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten