News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 632265 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenlady » Antwort #2400 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 22. Apr 2016, 15:44
Gartenlady, wenn Deine Pflanze demnächst schlängelnde Früchte bekommt, kannst Du ziemlich sicher sein, dass es C. ophiocarpa ist.


Schlängelnde Früchte hatte die Pflanze und ein Blütenstand hat sich in einen benachbarten Topf geschlängelt, die Sämlinge dort sehen eindeutig nach Corydalis aus. Ich werde sie der Schenkerin geben, denn bei ihr hat sich C. o. verabschiedet. Das zeitweise broncefarbene Laub, ganzjährig unterschiedlich gefärbt vorhanden, finde ich sehr zierend.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2401 am:

C. ophiocarpa feiert in unserem Garten gerade eine fulminante Wiederauferstehung. An den Stellen, an denen er vor dem plötzlichen Verschwinden im Jahr 2013 stand, kommen jetzt hunderte Sämlinge. Im vorigen Jahr und dieses Frühjahr waren es nur eine handvoll. Ich mag das bronzebunte Laub auch und lasse die Zügel noch recht locker.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenlady » Antwort #2402 am:

Ich hatte vor einiger Zeit Samen genommen und gezielt ausgesät, aber nur in diesem Topf sehe ich Spontansämlinge.
Gartenklausi
Beiträge: 206
Registriert: 19. Feb 2017, 23:01

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenklausi » Antwort #2403 am:

Hallo allerseits,

bei mir treibt jetzt langsam wieder C. cava 'Sorte vergessen :P' aus. Da ich gerne mehr davon hätte, wüsste ich gerne, wann man die am besten teilt. Wäre jetzt ein guter Zeitpunkt? Oder nach der Blüte?

Klaus
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #2404 am:

Die kannst Du im Sommer, wenn sie eingezogen ist, zerbrechen. Fast alle Teilstücke treiben wieder aus, auch wenn man das beim Anblick der Trümmer nicht glauben mag. Zu klein sollte man die Stücke allerdings nicht machen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Gartenklausi
Beiträge: 206
Registriert: 19. Feb 2017, 23:01

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenklausi » Antwort #2405 am:

Ok, danke. (Der Reminder steht schon im Kalender, den Trottelstab muss ich noch stecken ;))
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

RosaRot » Antwort #2406 am:

... falscher Thread...
Viele Grüße von
RosaRot
Gartenklausi
Beiträge: 206
Registriert: 19. Feb 2017, 23:01

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenklausi » Antwort #2407 am:

Ooops! Aber warum?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

RosaRot » Antwort #2408 am:

Na weil ich hier einen Beitrag über Adonis eingestellt hatte...bezog sich also auf mich, nicht auf Dich. ;) ;D
Viele Grüße von
RosaRot
Gartenklausi
Beiträge: 206
Registriert: 19. Feb 2017, 23:01

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenklausi » Antwort #2409 am:

Puh, ich habe schon an mir gezweifelt ...
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2410 am:

Corydalis ellipticarpa hat im Spätwinter einen beeindruckenden Austrieb. Die Pflanze war von Irm, lässt sich durch Blatt(stiel)stecklinge leicht vermehren.
Eine Pflanze mit abweichend geschnittenen Blättern, im letzten Herbst von tiarello bekommen, zeigt sich noch nicht. Ich hoffe noch.

btw, wo ist tiarello? Letzte Meldung im November ???
Dateianhänge
coryelli17wnt.jpg
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

cornishsnow » Antwort #2411 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 6. Mär 2017, 07:38
Corydalis ellipticarpa hat im Spätwinter einen beeindruckenden Austrieb. Die Pflanze war von Irm, lässt sich durch Blatt(stiel)stecklinge leicht vermehren.
...[/quote]

Der Treibt hier auch gerade schön aus, ich muss ihn nur dringend umpflanzen, da er für den Platz an dem er steht, inzwischen zu groß wird und zur Blütezeit farblich nicht wirklich passt. Scheint eine sehr unkomplizierte Pflanze zu sein und der Blattaustrieb ist wirklich verblüffend und schön. :)

[quote]btw, wo ist tiarello? Letzte Meldung im November ???


Das hab ich mich vor ein paar Tagen auch gefragt, hoffentlich ist alles in Ordnung.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2412 am:

Vorläufig gibt es erst Austrieb, keine Blüten: Corydalis 'Craighton Blue' (oder 'Spinners'? oder eine ähnliche Sorte, jedenfalls das, was hier seit Jahren hervorragend wächst)
steht nun, außer an allen möglichen trockenen Standorten, schon seit einigen Jahren auch im Mörtelkübel mit dauernasser Moorerde. Ohne jeden Schaden.
(Sanguinaria canadensis 'Multiplex', dicht daneben und zusammen mit Primula rosea kommt hier ebenfalls gut zurecht: 2. Bild)

Bild

Bild
Henki

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

Henki » Antwort #2413 am:

Ist das der, von dem du mir was gegeben hast? Der zeigt sich hier auch schon seit Wochen.

lerchenzorn hat geschrieben: 6. Mär 2017, 07:38
Corydalis ellipticarpa


hingegen leider nicht, der ist verschwunden und auch von den Stecklingen, die ich gemacht hatte, ist nichts zu sehen. :-\
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Der ultimative Corydalis-Thread

lerchenzorn » Antwort #2414 am:

Ich stecke wieder welche. Da es jetzt drei kräftige Mutterpflanzen sind, kann ich sicher ein paar Blätter mehr abnehmen.
Vielleicht kommt aber auch noch etwas, was noch nicht zu sehen ist.
Antworten