News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Leucojum (Gelesen 260666 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- APO-Jörg
- Beiträge: 5596
- Registriert: 3. Feb 2015, 10:47
- Wohnort: Wernigerode
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
- Kontaktdaten:
Re: Leucojum
elis hat geschrieben: ↑27. Feb 2017, 17:52
Das ist doch eine Leucojum-Sorte, oder ? die hat sich schon so schön vermehrt.
[/quote]
[quote author=Gartenplaner link=topic=51204.msg2820850#msg2820850 date=1488214781]
Sieht für mich nach Leucojum aestivum, wahrscheinlich 'Gravetye Giant', aus.
Ist das nicht viel zu früh. Bei uns sind die nicht einmal zu sehen.
Ein gestylter Garten kommt mir vor wie eine Besserungsanstalt für die Natur
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten
Gruß Jörg
@SuperFisch01
-
- Beiträge: 13814
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Leucojum
raiSCH hat geschrieben: ↑27. Feb 2017, 13:51
Die Hauptblüte steht immer noch aus, aber die Vorläufer von #784 zwischen den Alpenveilchen sind schon deutlich mehr geworden:
Schön :) Dazu wäre interessant, wie du das mit dem Gießen hältst - ich dachte, Leucojom braucht auch im Sommer etwas Feuchtigkeit, während es die Cyclamen coum trocken wollen. Und geht das, so eng? Da hätte ich nämlich auch noch ein Plätzchen...
Schöne Grüße aus Wien!
-
- Beiträge: 7319
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Leucojum
Also gepflanzt sind unter einer Hamamelis da nur die Cyclamen, die Märzenbecher haben sich selbst angesiedelt, aber da sie sich vermehren, scheint es ihnen zu gefallen. Der Platz ist relativ schattig.
-
- Beiträge: 2107
- Registriert: 28. Feb 2005, 21:30
Re: Leucojum

Huhu Corni, guck mal deine Leucojums.
Sie sind noch in Pötten, weil ich die vorgesehene Pflanzfläche im vorigen Sommer noch nicht fertig hatte.
Liebe Grüße,
Sandfrauchen
Sandfrauchen
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Leucojum
Eine Frage: Es gibt gibt doch von L.v. eine Form mit grünen Flecken und eine mit gelben Flecken. Erstere vermehrt sich ganz wunderbar - sowohl über Samen als auch über Zwiebeln. Und die andere Form scheint steril zu sein und sich auch nur extrem langsam vegetativ zu vermehren. Vor 8 oder 9 Jahren habe ich einen blühenden Topf gekauft. Seither haben sich die Zwiebeln vielleicht verdoppelt. Ist das normal?
Auf jeden Fall werde ich sie nach der Blüte diese Jahr aufnehmen und vereinzeln. Vielleicht tut ihnen das gut.
Auf jeden Fall werde ich sie nach der Blüte diese Jahr aufnehmen und vereinzeln. Vielleicht tut ihnen das gut.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Gartenplaner
- Beiträge: 20974
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Leucojum
APO1 hat geschrieben: ↑28. Feb 2017, 15:44elis hat geschrieben: ↑27. Feb 2017, 17:52
Das ist doch eine Leucojum-Sorte, oder ? die hat sich schon so schön vermehrt.
[/quote]
[quote author=Gartenplaner link=topic=51204.msg2820850#msg2820850 date=1488214781]
Sieht für mich nach Leucojum aestivum, wahrscheinlich 'Gravetye Giant', aus.
Ist das nicht viel zu früh. Bei uns sind die nicht einmal zu sehen.
Ich mutmaße mal, dass das Bild vom letzten Jahr und später im Jahr ist...
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Leucojum
Das Bild ist bestimmt nicht von heuer. Leucojum aestivum steht hier auch, aber man sieht noch keine Blattspitze.
Aber hier ist ein aktuelles (heutiges) Bild des gelb gefleckten L.verum. so sieht der Tuff nach knapp 10Jahren aus...
Aber hier ist ein aktuelles (heutiges) Bild des gelb gefleckten L.verum. so sieht der Tuff nach knapp 10Jahren aus...
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Leucojum
Bei mir geht die Märzenbecherblüte schon zu Ende, bei anderen fängt sie ihrem Namen gemäß erst an. Gibt es jemanden, der das erklären kann? Hier sind die Märzenbecher IMMER gleichzeitig mit den Schneeglöckchen in Blüte. Dieses Jahr war sogar ein Märzenbecher erster Blüher, noch vor den frühen Galanthus elwesiis und ´Magnet´.
Man sieht deutlich, dass die Blüten nicht mehr taufrisch sind

Man sieht deutlich, dass die Blüten nicht mehr taufrisch sind

-
- Beiträge: 5451
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re: Leucojum
Gartenlady hat geschrieben: ↑2. Mär 2017, 08:58
Hier sind die Märzenbecher IMMER gleichzeitig mit den Schneeglöckchen in Blüte.
So what (mußte ich jetzt mal anbringen, war so eine Floskel, die übercoole Männer zu meiner Jugendzeit immer gebraucht haben ;D) - das ist bei mir auch so. Daß die Leucojumblüte bisher nur an 2 exponierten Standorten so weit ist, ist trotzdem nicht verwunderlich: auch die Schneeglöckchen sind noch nicht überall in Vollblüte ;).
Es wird immer wieder Frühling
- EmmaCampanula
- Beiträge: 904
- Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
- Kontaktdaten:
Re: Leucojum
Gartenlady hat geschrieben: ↑2. Mär 2017, 08:58
Bei mir geht die Märzenbecherblüte schon zu Ende, bei anderen fängt sie ihrem Namen gemäß erst an. Gibt es jemanden, der das erklären kann? Hier sind die Märzenbecher IMMER gleichzeitig mit den Schneeglöckchen in Blüte. Dieses Jahr war sogar ein Märzenbecher erster Blüher, noch vor den frühen Galanthus elwesiis und ´Magnet´.
Man sieht deutlich, dass die Blüten nicht mehr taufrisch sind
Wie bei den Schneeglöckchen gibt es auch bei den Märzenbechern früh- und spätblühende Klone. Joe Sharman bietet einen januarblühenden Klon von Leucojum vernum für entsprechendes Geld an. Vielleicht stammt Dein Bestand ja auch von solch einer frühblühenden Rasse ab? Versuche mit Märzenbechern aus Deinem Garten in anderen könnten das klären.
´Magnet´ist in meinem Garten übrigens eine zur mittleren Zeit blühende Sorte.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Leucojum
Meine Märzenbecher blühen manchmal im Januar, ebenso wie die Galanthus nivalis manchmal im Januar blühen, dieses Jahr ist alles etwas später. Die Märzenbecher verblühen bereits, die Schneeglöckchen noch nicht. Es wäre mir nicht sonderlich aufgefallen, wenn Cydora, die in milderem Klima wohnt als ich, nicht geschrieben hätte, dass ihre Märzenbecher gerade erst austreiben.