News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Eryngium (Gelesen 28431 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
botaniko †
Beiträge: 849
Registriert: 1. Aug 2016, 19:51

Re: Eryngium

botaniko † » Antwort #90 am:

Hallo und

superprächtig, die Pflanze, die du uns zeigst. Leider ja bei uns eher grenzwertig im Winter. Da muss man sich dann mehr an E. agavifolium halten, die ähnlich wirkt, aber nicht so hoch wird.
Mein Traum von all den lateinamerikanischen Arten ist E. proteifolium, da kann man sich nicht sattsehen. Wohl der schönste Doldenblütler überhaupt, wenn man ihn in Mexico sieht.

Gruß
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Eryngium

philippus » Antwort #91 am:

Mein Eryngium pandanifolium hat den Winter leider nicht überlebt :(
Ich werde es aber wieder versuchen.

Hat jemand eine empfehlenswerte Quelle?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Eryngium

RosaRot » Antwort #92 am:

Ist es zu nass geworden und dann weggefroren oder hattest du es abgedeckt?

Ergänzung: Peter Janke hat es.
Viele Grüße von
RosaRot
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Eryngium

philippus » Antwort #93 am:

RosaRot hat geschrieben: 2. Mär 2017, 12:01
Ist es zu nass geworden und dann weggefroren oder hattest du es abgedeckt?

Ich weiß nicht... habs gestern gesehen, es war selstsam... ich hatte bis dahin gedacht, dass sie austreiben könnte weil aus der Mitte grüne Blätter ragten die wie ein Neuaustrieb aussahen.. Offenbar war's aber noch vom letzten Jahr.
Der oberirdische Teil der Pflanze war gestern plötzlich von den Wurzeln getrennt, einen halben Meter daneben liegend und ganz trocken. Es dürfte die tote Pflanze vom starken Wind der letzten Tage von ihren Wurzeln getrennt worden sein. Nur noch Wurzelreste, teils matschig oder faul, aber kein richtiger Wurzelballen mehr ???
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Eryngium

RosaRot » Antwort #94 am:

Dann war die Wurzel zu feucht vermutlich und ist erfroren.
Ich habe aber keine eigene Erfahrung damit. Es gibt nur viele Pflanzen, die kalte Füße überhaupt nicht mögen, kalte fast trockene Füße dagegen gut aushalten.
Viele Grüße von
RosaRot
philippus
Beiträge: 5230
Registriert: 29. Mär 2007, 11:05

Re: Eryngium

philippus » Antwort #95 am:

RosaRot hat geschrieben: 2. Mär 2017, 12:21
Es gibt nur viele Pflanzen, die kalte Füße überhaupt nicht mögen, kalte fast trockene Füße dagegen gut aushalten.

Ich weiß... dabei habe ich eh versucht, das Substrat so durchlässig wie möglich zu machen (ohne es ganz abzumagern, was ja die Pflanze nicht mag)... aber bei einer Frosthärte die oft bei max. -10°c angegeben wird, war der Winter wohl zu streng. Der Boden war im Herbst und auch zuletzt sicher ziemlich durchnässt.. :-\

Viele mediterranen Pflanzen (und Texaner, N-Mexikaner..), die ebenfalls trockene Füße wollen, dürften den Winter aber überstanden haben, einige sehen sogar sehr gut aus. ZB der Rosmarin, Phlomis fruticosa, fast alle Asphodeline und sogar Hertia cheirifolia (auch Othonna genannt)..

Schlecht sehen hingegen Euphorbia rigida aus, eine Asphodeline liburnica ist mausetot und Hesperaloe parviflora hat Blattschäden (hätte wohl in reinem Schotter stehen sollen und nicht nur einfach in magerem Untergrund).
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Eryngium

ebbie » Antwort #96 am:

Hat jemand Erfahrung mit Eryngium glaciale? Ich hab' mir letztes Jahr zwei Pflanzen gekauft und unter Glas überwintert. Jetzt will ich sie in rein kiesig/sandiges Substrat und vollsonnig auspflanzen. Oder ist das aussichtslos?
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17844
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Eryngium

RosaRot » Antwort #97 am:

Mit Hertia cheirifolia, die ich seit Jahren habe, hatte ich noch nie Probleme. Sie steht aber auch absolut trocken. Phlomis fruticosa ist auch problemlos. Einer meiner Rosmarine ist eingegangen, das kann aber andere Gründe haben. Euphorbia rigida sieht auch gut aus, die habe ich aber erst ein Jahr. Steht auch absolut trocken.

Vielleicht muss man bestimmte Pflanzen über Winter abdecken oder den Boden ringsum abdecken, damit nicht zu viel Feuchtigkeit an die Füße kommen kann.

Eryngium glaciale habe ich nicht.
Viele Grüße von
RosaRot
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Eryngium

dreichl » Antwort #98 am:

An die Besitzer von E. planum: bei mir stehen mehrere davon verteilt zwischen Gräsern wie Calamagrostis und Panicum. Nun habe ich schon das zweite Jahr den Beetteil nach Katzen-Hinterlassenschaften untersucht, weil es dort schon beim vorbeigehen einfach eklig stinkt. Ohne Erfolg.
Nun habe ich die blühenden E. planum im Verdacht, aber dazu nirgendwo was gefunden. Vor deren Blüte war mir nichts aufgefallen. Hat jemand schon ähnliches bemerkt?
Von E. foetidum wird ja ein "Fehlgeruch" berichtet.
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Eryngium

KerstinF » Antwort #99 am:

Auffallend sind die vielen Fliegen auf Eryngium planum.
Ein Zufall?
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Malvegil
Beiträge: 431
Registriert: 30. Nov 2014, 14:59
Kontaktdaten:

Mittelfranken 6b

Re: Eryngium

Malvegil » Antwort #100 am:

Ja, mein Eryngium planum stinkt auch. Ich finde aber nicht wie Katzenkacke, sondern wie Schweißfüße oder so ähnlich. ;D
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Eryngium

dreichl » Antwort #101 am:

Malvegil hat geschrieben: 22. Jul 2017, 17:26
sondern wie Schweißfüße oder so ähnlich. ;D
[/quote]

OK, dabei fehlt mir der Vergleich ;D

[quote author=Ringelchen link=topic=44861.msg2917896#msg2917896 date=1500734371]
Auffallend sind die vielen Fliegen auf Eryngium planum.
Ein Zufall?


Ja, Fliegen habe ich auch. Und dieses Jahr hauptsächlich Wespen, weniger Bienen oder Hummeln. Dasselbe auch auf E. giganteum.

Dann wird sie wohl umgesiedelt, auch aufgrund der Größe steht sie eh etwas zu weit vorne.
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Eryngium

KerstinF » Antwort #102 am:

dreichl hat geschrieben: 23. Jul 2017, 11:15
Dann wird sie wohl umgesiedelt, auch aufgrund der Größe steht sie eh etwas zu weit vorne.


An geeignetem Standort sät sie sich selbst aus. ;)
Hier muss ich aufpassen, dass ich sie rechtzeitig runter schneide.
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
dreichl
Beiträge: 798
Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
Höhe über NHN: 630
Bodenart: Lehmig über Mergel
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Eryngium

dreichl » Antwort #103 am:

Dieses Jahr Wimmelbild mit Hautflüglern, meist Bienen und Hummeln. Auf einer einzigen habe ich 20 Bienen gezählt ;D
Dateianhänge
IMG_5660.JPG
Gruß,
Dieter
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Eryngium

häwimädel » Antwort #104 am:

Können das Sämlinge von E. giganteum sein?
Dateianhänge
WP_20180701_028.jpg
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Antworten