News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
welche Wasserpflanze für ein Aquarium? (Gelesen 5213 mal)
Moderator: Nina
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
welche Wasserpflanze für ein Aquarium?
Hallo,
ich habe ein zylindrisches Aquarium mit Kreisbasis für Wasserschnecken. Der Kreisdurchmesser beträgt ca. 25 cm und die Zylinderhöhe ca. 40 cm. In diesem Aquarium leben ein paar Wasserschnecken, es gibt keine Wasserpflanzen und keine Wasserpumpe. Leider veralgt das Wasser ständig.
Nun sollen Wasserpflanzen in das Aquarium, um die überschüssigen Nährstoffe den Algen zu entnehmen. Welche Wasserpflanze wäre da sinnvoll, um das Wasser klären. Mein erster Gedanke war Wasserpest. Was meint ihr?
Gruß Rib-esel
ich habe ein zylindrisches Aquarium mit Kreisbasis für Wasserschnecken. Der Kreisdurchmesser beträgt ca. 25 cm und die Zylinderhöhe ca. 40 cm. In diesem Aquarium leben ein paar Wasserschnecken, es gibt keine Wasserpflanzen und keine Wasserpumpe. Leider veralgt das Wasser ständig.
Nun sollen Wasserpflanzen in das Aquarium, um die überschüssigen Nährstoffe den Algen zu entnehmen. Welche Wasserpflanze wäre da sinnvoll, um das Wasser klären. Mein erster Gedanke war Wasserpest. Was meint ihr?
Gruß Rib-esel
- Gartenplaner
- Beiträge: 21079
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: welche Wasserpflanze für ein Aquarium?
Ich hab in meine Bergmolchpfütze, die immer schnell verlandet, also nährstoffreich ist, ceratophyllum demersum eingesetzt, weil schattenverträglich, nährstoffzehrend und doch nicht zu wüchsig - Wasserpest könnte vielleicht zu wuchernd sein, ginge aber von der Funktion her auch.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6810
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: welche Wasserpflanze für ein Aquarium?
Ich würde für so ein Gefäß auch Hornkraut (Ceratophyllum) empfehlen. Ist das Wachstum zu gut, muss man halt einen Teil raus nehmen.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: welche Wasserpflanze für ein Aquarium?
Was für Algen sind es denn: Blaualgen, Grünalgen, Fadenalgen? Als Belag an Oberflächen oder als "grüne Suppe"?
Wird das Becken beleuchtet? Wie warm ist das Wasser? Ist das Wasser sehr kalkhaltig?
Ein Versuch mit Wasserpest wird nicht schaden, aber ob es hilft, ist kaum zu sagen.
Wasserpest ist allerdings in der Lage, auch harten Wasser noch soviel CO2 zu entziehen, dass es zu Kalkablagerungen kommen kann, im Extremfall fällt der pH-Wert ins merklich Alkalische ab, das mögen Wassertiere nicht so gern.
Wird das Becken beleuchtet? Wie warm ist das Wasser? Ist das Wasser sehr kalkhaltig?
Ein Versuch mit Wasserpest wird nicht schaden, aber ob es hilft, ist kaum zu sagen.
Wasserpest ist allerdings in der Lage, auch harten Wasser noch soviel CO2 zu entziehen, dass es zu Kalkablagerungen kommen kann, im Extremfall fällt der pH-Wert ins merklich Alkalische ab, das mögen Wassertiere nicht so gern.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: welche Wasserpflanze für ein Aquarium?
Es handelt sich um eine grüne Suppe. Man kann so keine Alge als Pflanze sehen, also irgendwas mikroskopisches. Das Aquarium steht bei Zimmertemperatur, an einem südlichen Fenster. Auch an den Tieren sind keine Algen sichtbar. Das Wasser ist nicht kalkreich.
Re: welche Wasserpflanze für ein Aquarium?
Grüne Suppe ist ein Zeichen von Überdüngung und reichlicher Beleuchtung.
Lästig, aber harmlos.
Öfter das Wasser wechseln, Wasserpest oder Hornkraut versuchen.
Lästig, aber harmlos.
Öfter das Wasser wechseln, Wasserpest oder Hornkraut versuchen.
Re: welche Wasserpflanze für ein Aquarium?
bristlecone hat geschrieben: ↑2. Mär 2017, 13:53
Grüne Suppe ist ein Zeichen von Überdüngung und reichlicher Beleuchtung.
Lästig, aber harmlos. Öfter das Wasser wechseln, Wasserpest oder Hornkraut versuchen.
Stimmt, ist lästig und ist harmlos. Und kann über Monate nerven.
Ich hatte das mal in einem 2000l-Becken nachdem ich die Beleuchtung geändert hatte.
Der Nährstoffeintrag war für die Wassermenge minimal. Wasserwechsel über Vollentsalzung und anschließender
leichter Aufsalzung mit Gips, das war über viele Jahre ok, wurde nach einigen Tagen immer mit besonders grüner Suppe quittiert.
Solange Rib-esels Becken an einem Südfenster steht, wird sich kaum etwas ändern.
In anderen Becken habe ich gute Erfahrungen mit Ceratophyllum demersum gemacht. Das Zeug wuchs bei mir schnell.
The proof of the pudding is in the eating.
Re: welche Wasserpflanze für ein Aquarium?
kpc hat geschrieben: ↑2. Mär 2017, 14:25
Solange Rib-esels Becken an einem Südfenster steht, wird sich kaum etwas ändern.
Stimmt.
Direktes Sonnenlicht führt auch bei optimal gestalteten großen Becken mit guter Filter-Ausstattung, passender Pflanzenleuchte und üppiger Bepflanzung zu starkem Algenwuchs.
Becken an den dunkelsten Ort des Raumes stellen, Pflanzenleuchte mit passender Lichtfarbe drüber und dann ordentlich bepflanzen könnte klappen - wenn es wenige Schnecken sind und sie sich im Schneckentempo vermehren (letzteres ist aber eine unrealistische Annahme ;D).
Re: welche Wasserpflanze für ein Aquarium?
Ich kann das nur bestätigen: Aquarium am Fenster ist äußerst schwierig in den Griff zu bekommen. Es gibt mittlerweile so schöne Pflanzenlampen für kleine Aquarien, das geht viel leichter.
Gießen statt Genießen!
- Kasbek
- Beiträge: 4487
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: welche Wasserpflanze für ein Aquarium?
Alternative: Im nächsten Tümpel ein paar Wasserflöhe fangen – die dürften sich über das reichliche Nahrungsangebot an Schwebalgen sicher freuen.
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: welche Wasserpflanze für ein Aquarium?
Eine aufwendige Anlage (Licht usw.) wollte ich jetzt nicht zusammen schustern. Auch hat der Fensterplatz zwei Vorteile:
#1: Der Raum wird je weiter vom Fenster weg, sehr schnell dunkler.
#2: Es ist der einzige freie Platz für das Aquarium. ;D
Da ich draußen im Garten zwei kleine Teiche habe, werde ich wohl schnell an Wasserflöhe heran kommen. Ich denke ich setze auf die Kombination von Pflanzen und Flöhe.
#1: Der Raum wird je weiter vom Fenster weg, sehr schnell dunkler.
#2: Es ist der einzige freie Platz für das Aquarium. ;D
Da ich draußen im Garten zwei kleine Teiche habe, werde ich wohl schnell an Wasserflöhe heran kommen. Ich denke ich setze auf die Kombination von Pflanzen und Flöhe.
Re: welche Wasserpflanze für ein Aquarium?
Rib hat geschrieben: ↑2. Mär 2017, 16:56
#1: Der Raum wird je weiter vom Fenster weg, sehr schnell dunkler.[/quote]
Das wäre ideal für ein Aquarium - es gehört an die dunkelste Stelle!
Nimm ein Terrarium - das könnte klappen!
[quote author=Rib-esel link=topic=60466.msg2822770#msg2822770 date=1488470180]
Da ich draußen im Garten zwei kleine Teiche habe, werde ich wohl schnell an Wasserflöhe heran kommen. Ich denke ich setze auf die Kombination von Pflanzen und Flöhe.
Es wird nicht funktionieren - bei Dir genauso wenig wie bei allen anderen, die das schon zuvor versucht haben. Ein Aquarium ist kein Teich und funktioniert völlig anders (man lernt das mit den Jahren).
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19097
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: welche Wasserpflanze für ein Aquarium?
Es hat schon funktioniert, ohne Fische kein Problem. Hat zumindest bei mir immer geklappt.
Aber die meisten Aquarianer haben da dann Fisch drin die die Hüpferlinge und Wasserflöhe schneller wegfressen als man schauen kann. Filter geht auch nicht.
Es sind bei einer Wasserblüte vermutlich sehr verschiedene Geißeltierchen und Algen beteiligt.
Bei einer Animpfung aus einem Teich werden dann von Laien auch andere Tierchen eingeschleppt wie Hydras, die dann leider auch die Krebstierchen sehr dezimieren können, wenn sie sich mal ordentlich vermehrt haben.
Da gibt es auch Tricks, aber dazu müssen die Schnecken erst umgesetzt werden.
Dann wird es schwierig ein Gleichgewicht zu halten. Also beim Erstbesatz nur wenige Wasserflöhe und Hüferlinge einsetzen und kein Holzstückchen oder Wasserpflanzen mit reingeben..
Man muß allerdings damit leben das man entweder mit einem Magnetputzer dauernd die innere Scheibe sauber machen muß, oder nur von oben reinschaut. Ein dichter Algenrasen auf den Scheiben ist normal, da wird es dann von ganz allein schattiger.
Die Muster die Schnecken reinfressen können auch ganz unterhaltsam sein. ;D
Aber die meisten Aquarianer haben da dann Fisch drin die die Hüpferlinge und Wasserflöhe schneller wegfressen als man schauen kann. Filter geht auch nicht.
Es sind bei einer Wasserblüte vermutlich sehr verschiedene Geißeltierchen und Algen beteiligt.
Bei einer Animpfung aus einem Teich werden dann von Laien auch andere Tierchen eingeschleppt wie Hydras, die dann leider auch die Krebstierchen sehr dezimieren können, wenn sie sich mal ordentlich vermehrt haben.
Da gibt es auch Tricks, aber dazu müssen die Schnecken erst umgesetzt werden.
Dann wird es schwierig ein Gleichgewicht zu halten. Also beim Erstbesatz nur wenige Wasserflöhe und Hüferlinge einsetzen und kein Holzstückchen oder Wasserpflanzen mit reingeben..
Man muß allerdings damit leben das man entweder mit einem Magnetputzer dauernd die innere Scheibe sauber machen muß, oder nur von oben reinschaut. Ein dichter Algenrasen auf den Scheiben ist normal, da wird es dann von ganz allein schattiger.
Die Muster die Schnecken reinfressen können auch ganz unterhaltsam sein. ;D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- Rib-2BW
- Beiträge: 6308
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: welche Wasserpflanze für ein Aquarium?
An dem Glas habe ich kein Algenbewuchs. Wasserflöhe habe ich im Sommer
auch in den Wassertonnen. Auf den Teich, mit seinen möglichen Nachteilen, bin ich somit nicht angewiesen :D
auch in den Wassertonnen. Auf den Teich, mit seinen möglichen Nachteilen, bin ich somit nicht angewiesen :D