News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Leucojum (Gelesen 261123 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Leucojum
Ich hab's hier ja auch eher mild (G. elwesii sind schon durch, nivalis stehen in Vollblüte, Krokusse und Cyclamen gesellen sich langsam dazu), aber von Märzenbechern ist hier nichts zu sehen. Entweder ich hab ziemlich späte oder sie sind verschwunden - ich fürchte, es ist ihnen hier zu trocken...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Leucojum
Wenn sie zu trocken stehen, verschwinden sie nicht plötzlich vollständig, sondern sie verabschieden sich peu à peu, jedenfalls ist es hier so.
Ich würde mir allerdings auch Sorgen machen, wenn sie jetzt noch gar nicht zu sehen sind.
Hier beginnen die L. aestivum auszutreiben, das ist später als sonst.
Ich würde mir allerdings auch Sorgen machen, wenn sie jetzt noch gar nicht zu sehen sind.
Hier beginnen die L. aestivum auszutreiben, das ist später als sonst.
Re: Leucojum
Viele waren es von Anfang an nicht, hatte im Herbst 2015 je eine Tüte vernum und aestivum gesetzt, die dann teilweise 2016 auch geblüht haben. Laub ist schon länger da, aber ich glaube an den Stellen waren es aestivum :-\
Naja, ich werd's merken ;D
Naja, ich werd's merken ;D
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Leucojum
L. aestivum mögen es auch feucht, hier im Boga blühen sie z.B. an der Böschung eines Baches.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Leucojum
Gartenlady, dein Bild ist wieder traumhaft schön :D
Mit meinem schlechten Handybild wollte ich nur diesen langsam wachsenden Tuff dokumentieren. Aber nun sehe ich, dass deine so vermehrungsfreudigen Märzenbecher offenbar auch gelbe Spitzen haben.
Das heißt doch, dass es da auch mehrere Klone (?) gibt ???
Hier vermehren sich wirklich nur die grüngefleckten recht emsig...
Es blühen hier zur Zeit bei den "Grünen" erst ganz vereinzelte Zwiebeln. Ein Großteil lugt gerade erst aus dem Boden.
Mit meinem schlechten Handybild wollte ich nur diesen langsam wachsenden Tuff dokumentieren. Aber nun sehe ich, dass deine so vermehrungsfreudigen Märzenbecher offenbar auch gelbe Spitzen haben.
Das heißt doch, dass es da auch mehrere Klone (?) gibt ???
Hier vermehren sich wirklich nur die grüngefleckten recht emsig...
Es blühen hier zur Zeit bei den "Grünen" erst ganz vereinzelte Zwiebeln. Ein Großteil lugt gerade erst aus dem Boden.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
-
- Beiträge: 7320
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Leucojum
Es gibt welche mit grünen, mit gelben Zipfeln und welche, die von grün nach gelb verblassen, und einige seltene nur weiße Märzenbecher.
- EmmaCampanula
- Beiträge: 904
- Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
- Kontaktdaten:
Re: Leucojum
Meine Märzenbecher sind überwiegend von Gartenlady & die sind wirklich so zeitig. Sturmbecher... :P

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Leucojum
Sandfrauchen hat geschrieben: ↑28. Feb 2017, 21:09
Huhu Corni, guck mal deine Leucojums.
Sie sind noch in Pötten, weil ich die vorgesehene Pflanzfläche im vorigen Sommer noch nicht fertig hatte.
Das freut mich! :D
Es geht Ihnen gut, das ist die Hauptsache, bei mir waren die Laubhorste leider zu mächtig... aber schön sind sie ja. :D
Der letzte Mohikaner ist bei mir "Lord Waldemoor" aber der will wohl erst nächstes Jahr blühen, ist aber kräftig ausgetrieben und hat auch schon Futter bekommen. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- zwerggarten
- Beiträge: 21000
- Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
- Wohnort: berlin
- Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
- Bodenart: sandiger hortisol/podsol
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
berlin|7a|42 uelzen|7a|70
Re: Leucojum
EmmaCampanula hat geschrieben: ↑2. Mär 2017, 21:37... Sturmbecher... :P ...
krass aber schön, diese endzeitlandschaft...
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
- EmmaCampanula
- Beiträge: 904
- Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
- Kontaktdaten:
Re: Leucojum
Ach, Danke, czwergo - als Trendsetter hat man es zunächst ja nie ganz einfach. Dass Du, als Mann von Welt, dies würdigst, bestätigt mich mal wieder.
Ja: das ist der 'Apocalypse Now Style'! 8)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Leucojum
Ich hab letzte Woche wieder zweifelnd vor meinen 3 Horsten Carex comans gestanden und überlegt, ob ich einzelne Püschel davon wirklich zwischen den Bereich mit jetzt Schneeglöckchen und Hedi-Laub, später Tulipa sylvestris, Chionodoxa pflanzen soll und bin immer noch unschlüssig - auch wenn ich diese Vergesellschaftung jedesmal grandios auf deinen Fotos finde!
Allerdings hab ich die Befürchtung, dass das helle, fast silberne Carex zu künstlich im direkten Vergleich mit meiner saftiggrünen, an den Bereich direkt angrenzenden Schafswiese aussieht.....
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- EmmaCampanula
- Beiträge: 904
- Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
- Kontaktdaten:
Re: Leucojum
Gräserverwendung in Gartensituationen mit angrenzenden Wiesengrundstücken ist wohl nie ganz einfach, wenn man denn möchte, dass es eher als naturnahe Pflanzung wirkt. & doch kann ich mir Carex comans in der von Dir geschilderten & bereits mehrfach gezeigten Situation irgendwie schon gut vorstellen.
Bei mir ist das leichter, hier gibt es nur Steine & Felsen in rot, da wirkt dieses Gras ganz anders. ;)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20976
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Leucojum
Es wirkt fantastisch :D
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- EmmaCampanula
- Beiträge: 904
- Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
- Kontaktdaten:
Re: Leucojum
Dankeschön, ich neige auch ein wenig zur inflationären Verwendung desselben. 8)
Re: Leucojum
dein Bild hat mich auch schwer beeindruckt. Wobei mein Eindruck schwerpunktmäßig auf dem Durchbrechen der Märzenbecher liegt. Also mehr so neues Leben nach dem Desaster. Irgendwie auch das wieder nicht, ich mag die nachwinterlichen versteppten heufarbenen Wiesen.
Aber welches Gras ist das denn? Ich hab es überlesen oder nicht kapiert, bin also offen für Aufklärung.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky