Ich diskutiere das mit Herrn Peters schon seit ca. drei Jahren :) in meiner früheren Wohnung ging nix, in der jetzigen hätte ich einen sehr geschützten Balkon. Da habe ich ein paar Versuchspflanzen überwintert, die mussten erst im Februar ins Haus, dann wären sie komplett durchgefroren ... Herr Peters ist der Meinung, dass es auch im Garten mit Regenschutz klappen müsste, diese Meinung teile ich eher nicht ;)
Was mich wirklich hindert ist, dass ich mit einer billigen Pflanze anfangen müsste - und die gefielen mir bisher nicht ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
EmmaCampanula hat geschrieben: ↑5. Mär 2017, 18:08
Sehr schöne Kreuzung. Ich habe gerade so ein Wortspiel im Kopf... Wanderzirkus, Wundertüte, Wunschkonzert... Wenn ich mir was wünschen dürfte, dann, dass Du die außergewöhnliche 'Kimon'-Blüte mit Pollen Deines dunkelsten H. transsilvanica bestäubst. Kam mir soeben in den Sinn. :)
Was erwartest Du, Emma?
Die Farbe ist kein Wunschkonzert, da kommen die seltsamsten Dinge heraus Mit H. transs. könnte sowieso schwierig sein, die sind doch nicht so nah verwandt.
Ich würde mir einen gartenwürdigen Blauwuschel wünschen, ein zauseliges, schickes Etwas halt. Der Phantasie sind ja keine Grenzen gesetzt. 8) ;D & Peters züchtet ja schon eine Weile mit H. transsilvanica & H. nobilis var. japonica - da geht schon was.
Auch wenn der Platz begrenzt ist, schön sieht die kunterbunte Wanderzirkustruppe aus.
EmmaCampanula hat geschrieben: ↑5. Mär 2017, 18:08
Sehr schöne Kreuzung. Ich habe gerade so ein Wortspiel im Kopf... Wanderzirkus, Wundertüte, Wunschkonzert... Wenn ich mir was wünschen dürfte, dann, dass Du die außergewöhnliche 'Kimon'-Blüte mit Pollen Deines dunkelsten H. transsilvanica bestäubst. Kam mir soeben in den Sinn. :)
Was erwartest Du, Emma?
Die Farbe ist kein Wunschkonzert, da kommen die seltsamsten Dinge heraus Mit H. transs. könnte sowieso schwierig sein, die sind doch nicht so nah verwandt.
Ich würde mir einen gartenwürdigen Blauwuschel wünschen, ein zauseliges, schickes Etwas halt. Der Phantasie sind ja keine Grenzen gesetzt. 8) ;D & Peters züchtet ja schon eine Weile mit H. transsilvanica & H. nobilis var. japonica - da geht schon was.
Der hat auch Platz und viel Gewächshaus-Kapazität. ;D ;D ;D
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Herr Peters berichtete, dass er ein größeres Areal im Freiland nur für Japaner angelegt hat. Dies ohne Überdachung, dafür aber mit extrem durchlässigem Substrat, dies funktioniere bereits mehrere Winter.
Wa findest Du denn schön, Irm? Vielleicht kann ich Wiedergutmachung leisten, wenn ich sowieso teilen muss. ;)
Ich würde garantiert Dein allerteuerstes schön finden, ohne die Preise zu kennen >:( :-X ;) aber ich bin vernünftig und fange erstmal mit einer 20Euro-Pflanze an, ist ja bald Staudenbörse. Erfahrung sammeln, wär sonst zu schade drum. Bin leider ein lausiger Topf-Gärtner, bessere mich aber grade :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Junka hat geschrieben: ↑5. Mär 2017, 18:53 Der hat auch recht mildes Klima, jedenfalls was wochenlangen Dauerfrost ohne Schnee und solche Schutzmaßnahmen betrifft.
richtig. Hier habe ich für die Dauerfrost-Phase einiges mit Holzwolle und Tanne zugedeckt, z.B. das Arum cretica hat trotzdem eins seiner Blätter verloren, erfroren. Wenn zwei Monate lang die Erde tiefgefroren ist, nutzt das durchlässigste Substrat nix mehr.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
Alva hat geschrieben: ↑5. Mär 2017, 15:02 Stress = Wasser- und Düngermangel?
So wie ichs verstanden habe Nährstoffmangel. Bei Wassermangel können die Knospen vertrocknen. Dazu zeigte er ein Bild eines transsylvanica aus dem Garten einer Kundin, die die Beete im Frühjahr immer schön "aufräumt", sprich alles Laub raus. Das Hepatica stand auf einem langen Rhizom über der Erde und konnte keine Adventivwurzeln mehr bilden. Die Knospen gingen gar nicht mehr auf.
Gut, dass hier so vernünftige Leute wie Junka schreiben & uns limitierende Faktoren wie Platzmangel & harte Winter vor Augen führen. Ja, die Träumerei... So kann ich mir mein Wunschkonzert abschminken & Irm an ihren Topfgärtnerqualitäten feilen. ;D ;)
Untersetzer habe ich auch unter den Töpfen der Japaner, sie stehen ja nicht durchgehend trocken. Ich wässere sie zu Beginn der Blütezeit einmal kräftig & im Sommer halte ich sie ebenfalls leicht feucht. Hier stehen sie später dann auf steinernen Fensterbänken; da in den Töpfen immer mal Regenwürmer hausen, hält sich mit Untersetzern die Krümelei in Grenzen.
Die Töpfe stehen unter Dach, sind also auf Gießen angewiesen. Wenn das Substrat trocken ist, läuft das Wasser schnell durch, es kann dann von den Untersetzern aufgenommen werden. Die unglasierten Tontöpfe bewirken, dass das Substrat schnell wieder etwas trockener wird.
Außerdem finde ich das Ganze mit Untersetzern hübscher ;)
Da war ich etwas sehr langsam
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Ein Vergleich zwischen einem rötlichen, gefüllten Hepatica nobilis, erworben in Nettetal und der altbekannten Sorte H. nobilis flore plena rubra (oder rosea ???). ;)
Dateianhänge
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus