News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sauerkirschsteckholz - Ich bin stolz wie Bolle (Gelesen 2047 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
-
- Beiträge: 3054
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Sauerkirschsteckholz - Ich bin stolz wie Bolle
Nicht schlecht!
Ich habe da einmal ein paar unmittelbare Fragen:
Ich habe da einmal ein paar unmittelbare Fragen:
- Welche Sorte war es?
- Wie waren die Bedingungen genau? (Außer Kokoserde und Kleingewächshaus)
- dmks
- Beiträge: 4326
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Sauerkirschsteckholz - Ich bin stolz wie Bolle
:o
Praxis ist wenn's geht - und keiner weiß warum ;D
Praxis ist wenn's geht - und keiner weiß warum ;D
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6299
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Sauerkirschsteckholz - Ich bin stolz wie Bolle
Es muss sich wahrscheinlich um eine Schattenmorelle handeln. Die Reiser waren einjährig, ca. 15 cm lang und ca zu 2/3 in der Erde. Ganz unten im Topf war eine Folie. Darüber eine ca. 2cm dicke Schicht Sägemehl, darüber die Kokoserde. Der Topf stand auf einem Unterteller mit einem 2cm hohen Rand. Dieser Teller war bis in den Winter hinein, immer mit Wasser befüllt. Danach habe ich nicht mehr gegossen. Neben den Kirschreiser befanden sich noch weitere Reiser von einer anderen Pflanze. Es handelte sich um einen unbekannten Zierstrauch, der sehr leicht und kräftig bewurzelte. Im Kleingewächshaus war immer eine rel. hohe bis hohe Luftfeuchtigkeit. Dieses Haus hatte ich im Winter mit Noppenfolie Isoliert. Wie kalt es in diesem Haus wurde, weiß ich nicht aber die Temperaturen müssen sehr geschwankt haben. Die Außentemperatur war max. -18°C.
Es handelte sich um Kopfsteckhölzer.
Es handelte sich um Kopfsteckhölzer.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6299
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Sauerkirschsteckholz - Ich bin stolz wie Bolle
Interessant ist es zu sehen, dass sich die Wurzeln an den Knospen sich bilden und nicht aus dem Kallus der Schnittfläche. Ich als Laie, hätte daraus folgende Idee: Man könnte die Schnittfläche mit Wachs versiegeln, um mögliche Krankheiten, die durch die Schnittfläche eindringen können, aus zu sperren.
Diese unbekannte Zierpflanze, die mit in diesem Topf steckte, zeigte eine starke Neigung zur Bewurzelung. Es könnte somit sein, dass diese Reiser die Kirschreiser hormonell beeinflusst haben (Stichwort Weidenwasser).
Das "luftige" Kokossubstrat wird wohl die Kirschreiser gut mit Wasser versorgt haben, ohne dass die Reiser erstickt worden wären. In meinem alten Buch über die Gehölzvermehrung, wird auch was über die Steckholzvermehrung von Kirschen berichtet. Dort wurden die Reiser hormonell behandelt und in eine Art Kiessubstrat gesteckt. Dieses Kiessubstrat ist auch sehr "luftig" und unterdrückt eine Schimmelbildung (Steine, die schimmeln, LOL).
Die hohe Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus wird wohl das Austrocknen der Reiser an den erdfreien Stellen, verhindert haben. Auch die Wahl von Kopfsteckhölzer wird wohl mit geholfen haben.
Aber unterm Strich kann man das nicht sagen, das sind alles Vermutungen. Wie es dmks schon schrieb, es hat geklappt, aber man weiß nicht warum oder wie.
Diese unbekannte Zierpflanze, die mit in diesem Topf steckte, zeigte eine starke Neigung zur Bewurzelung. Es könnte somit sein, dass diese Reiser die Kirschreiser hormonell beeinflusst haben (Stichwort Weidenwasser).
Das "luftige" Kokossubstrat wird wohl die Kirschreiser gut mit Wasser versorgt haben, ohne dass die Reiser erstickt worden wären. In meinem alten Buch über die Gehölzvermehrung, wird auch was über die Steckholzvermehrung von Kirschen berichtet. Dort wurden die Reiser hormonell behandelt und in eine Art Kiessubstrat gesteckt. Dieses Kiessubstrat ist auch sehr "luftig" und unterdrückt eine Schimmelbildung (Steine, die schimmeln, LOL).
Die hohe Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus wird wohl das Austrocknen der Reiser an den erdfreien Stellen, verhindert haben. Auch die Wahl von Kopfsteckhölzer wird wohl mit geholfen haben.
Aber unterm Strich kann man das nicht sagen, das sind alles Vermutungen. Wie es dmks schon schrieb, es hat geklappt, aber man weiß nicht warum oder wie.