News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bartfaden (Gelesen 10900 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- strohblume
- Beiträge: 407
- Registriert: 19. Nov 2014, 18:38
Bartfaden
Hallo habe mir Saatgut von Penstemon ,Huskers Red bei Th.&Morgan gekauft ,wann kann ich aussäen,braucht das eher kühle Temp.nach der Aussaat? Kann mir noch jemand Tipps zur Aussaat von Grassamen geben. danke
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bartfaden
Den Penstemon (gehört zu P. digitalis) kannst Du jetzt aussäen. Er soll zur Keimung kühl stehen, um 4° C, sagen die einen; soll warm stehen, die anderen.Außerdem soll nicht abgedeckt, sondern nur angedrückt werden.Ich nutze am liebsten diese beiden Aussaat-AnleitungenKeimungs-Datenbank (Penstemon-Seite)Aussaat-Informationen Jelitto-Katalog (Penstemon digitalis: Gr. 15)Zu Gräsern allgemein lässt sich nicht viel sagen. Schau doch mal in die Datenbanken unter den Gattungen oder Arten.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16541
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Bartfaden
Ich weiß nicht, ob es besser ist, einen neuen Thread zu eröffnen oder einen alten hochzuholen, also mache ich mal letzteres, da ich eine Frage zu meinem Bartfaden habe...
Erstanden habe ich ihn Ende 2014 als "Penstemon-Hybride" im Gartencenter, viel gewachsen war er 2015 nicht, weil er etwas ungünstig stand und recht zugewuchert war, aber 2016 hat er sich prächtig entwickelt und monatelang immer wieder geblüht. Ich denke, es ist die Sorte "Andenken an Friedrich Hahn" bzw. "Garnet", das passt jedenfalls zu den Bildern im Netz.

Ich habe jeweils die abgeblühten Rispen entfernt, hat auch wunderbar geklappt, es sind immer wieder neue nachgewachsen bis in den Herbst hinein, und dann blieb er bis in den Winter schön grün.

Den vorherigen Winter überlebt er ohne jeglichen Winterschutz, allerdings war der diesjährige Winter dann doch erheblich kälter, und nach der langen Frostperiode im Januar sehen die Blätter nun reichlich lädiert aus:

Offenbar ist diese Art eher ein Halbstrauch, an der Basis ist er jedenfalls schon recht verholzt, und nun weiß ich nicht recht, was ich machen soll: Zurückschneiden oder nicht? Wenn ja, wie tief? Oder warten, dass die Zweige wieder grün austreiben?

Aus dem Bauch heraus würde ich ihn zurückschneiden wie eine Bartblume oder Lavendel, aber hier tummeln sich hoffentlich ein paar Experten, die es genauer wissen. ;) Falls nicht schneiden, wäre es doch sinnvoller gewesen, das wintergrüne Laub mit einem Vlies zu schützen? Überlebt hat nur das, was durch den spärlich gefallenen Schnee abgedeckt war...
Erstanden habe ich ihn Ende 2014 als "Penstemon-Hybride" im Gartencenter, viel gewachsen war er 2015 nicht, weil er etwas ungünstig stand und recht zugewuchert war, aber 2016 hat er sich prächtig entwickelt und monatelang immer wieder geblüht. Ich denke, es ist die Sorte "Andenken an Friedrich Hahn" bzw. "Garnet", das passt jedenfalls zu den Bildern im Netz.

Ich habe jeweils die abgeblühten Rispen entfernt, hat auch wunderbar geklappt, es sind immer wieder neue nachgewachsen bis in den Herbst hinein, und dann blieb er bis in den Winter schön grün.

Den vorherigen Winter überlebt er ohne jeglichen Winterschutz, allerdings war der diesjährige Winter dann doch erheblich kälter, und nach der langen Frostperiode im Januar sehen die Blätter nun reichlich lädiert aus:

Offenbar ist diese Art eher ein Halbstrauch, an der Basis ist er jedenfalls schon recht verholzt, und nun weiß ich nicht recht, was ich machen soll: Zurückschneiden oder nicht? Wenn ja, wie tief? Oder warten, dass die Zweige wieder grün austreiben?

Aus dem Bauch heraus würde ich ihn zurückschneiden wie eine Bartblume oder Lavendel, aber hier tummeln sich hoffentlich ein paar Experten, die es genauer wissen. ;) Falls nicht schneiden, wäre es doch sinnvoller gewesen, das wintergrüne Laub mit einem Vlies zu schützen? Überlebt hat nur das, was durch den spärlich gefallenen Schnee abgedeckt war...
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16541
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Bartfaden
Hmm, hat wohl keiner eine Idee... Jedenfalls habe ich heute gesehen, dass der Bartfaden an der Basis eine ganze Reihe von Knospen gebildet hat, ich gehe also davon aus, dass er da neu austreibt und habe dementsprechend die alten Stengel zurückgeschnitten. Ein paar waren ja noch grün, jetzt probiere ich aus, ob man von den Spitzen Stecklinge machen kann. :)
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bartfaden
Mir sind im letzten Jahr zwei kräftige Pflanzen dieser Linie über den Weg gelaufen. Ich habe sie ausgepflanzt, obwohl ich sie hier nicht für winterhart halte. Einer treibt aus dem Grund, der zweite wirkt tot. Die vorjährigen Triebe sind bei beiden hinüber.
Beide hatte ich mit etwas Staudenschnitt abgedeckt.
Beide hatte ich mit etwas Staudenschnitt abgedeckt.
-
- Beiträge: 2298
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Bartfaden
Den Penstemon Garnet habe ich jetzt schon ein paar Jahre. Meistens sah er aus wie Deiner, nur dieses Jahr ist er noch ganz grün. Geschützt unter Schnee hat er gehalten.
Ich werde ihn trotzdem schneiden, er liegt jetzt schon oder noch.
Ich werde ihn trotzdem schneiden, er liegt jetzt schon oder noch.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16541
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Bartfaden
Ich hatte im Herbst nur ein bisschen Laub an die Basis geschüttet, und als es hier bis zu -13°C kalt war, lagen da noch ca. 5 cm Schnee drauf. Das scheint wohl gereicht zu haben, die schneebedeckten Triebe blieben schön grün. Aber offenbar ist das Schneiden kein Problem, das war ja meine Frage, weil ich mich mit Penstemon bisher kaum auskenne. :)
-
- Beiträge: 2298
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Bartfaden
Und da meiner lag, reichten auch 10cm Schnee um ihn abzudecken ;).
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1690
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Bartfaden
Dieser ist einer von den Überlebenden des letzten Winters Penstemon hirsutus pyg. Albus .
Wie sieht es bei Euch aus ?
Wie sieht es bei Euch aus ?
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bartfaden
lerchenzorn hat geschrieben: ↑30. Mai 2018, 14:29......
![]()
Penstemon fruticosus (Danke, RosaRot und enaira)
Im letzten Mai hatte ich einen Bartfaden gezeigt, den ich von RosaRot und Enaira unter jeweils gleichem Namen, Penstemon fruticosus, bekommen habe. Ariane, du hattest ihn wohl von Peter Janke?
Auf amerikanischen Wildpflanzen-Seiten, auch bei Jelitto im Katalog und anderswo zeigen Bilder unter diesem Namen ganz andere Pflanzen.
Bei Jelitto scheint mir die Abbildung von Penstemon serrulatus unserer Pflanze am ähnlichsten zu sein.
Wildpflanzen-Aufnahmen aus nordamerikanischen Regionalfloren zeigen unter P. serrulatus ebenfalls Bilder, die mir zu passen scheinen.
Da ich bisher keine Bestimmungsliteratur gefunden habe, ist das eine vorläufige Zuordnung.
Pacific Northwest-Flora 1
Pacific Northwest-Flora 2
E-Flora British Columbia 1
E-Flora British Columbia 2
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Bartfaden
Das schaue ich mir in den nächsten Tagen mal in Ruhe an, derzeit bin ich im Schulstress.
Aber auf den ersten Blick: Du könntest Recht haben.
Und von Janke hatte ich (auch) von einer anderen Pflanze falsche Arten bekommen. Lag wohl am Jungpflanzenlieferanten, wie er damals schrieb. Ich schaue mal nach...
Aber egal, wie der Bartfaden heißt, er ist schön und pflegeleicht! :D
Aber auf den ersten Blick: Du könntest Recht haben.
Und von Janke hatte ich (auch) von einer anderen Pflanze falsche Arten bekommen. Lag wohl am Jungpflanzenlieferanten, wie er damals schrieb. Ich schaue mal nach...
Aber egal, wie der Bartfaden heißt, er ist schön und pflegeleicht! :D
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Bartfaden
Ja. Ich mag die Art sehr.
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1690
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Bartfaden
Ich kram den Faden mal einfach wieder raus, weil 'Catherine de la Mare' erfreut schon seid Tagen.
Möglicherweise auch andere ?
Möglicherweise auch andere ?
- Herbergsonkel
- Beiträge: 1690
- Registriert: 31. Jul 2016, 21:21
- Kontaktdaten:
-
nördl. Berlin|48m ü NN | 7a
Re: Bartfaden
ich habe seit 3 jahren mehrere penstemöner, u.a. huskers red. alle wachsen rückwärts. zu trocken oder ungedüngt ist es nicht. warum machen die das ??