War kurz davor in die 'Rosemary Burnham' zu investieren. Habe dann aber doch noch zu Eranthis umgeschwenkt. Gab in dem Moment quantitativ mehr für`s Geld. :)
Aber die Rosy wäre kein Fehler gewesen ;) gepflanzt Herbst 14 hat sie dieses Jahr 7 Blüten :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen. (Erich Mühsam 1878-1934)
hemerocallis hat geschrieben: ↑8. Mär 2017, 15:05 Beim Einpflanzen sind mir in meinem Bestand zwei Typen aufgefallen, die mir irgendwie seltsam vorkommen.
beide erscheinen mir auf Grund der sehr gleichmäßigen bläulichen Bereifung als nivalis x elwesii Hybriden ...
schau auch noch mal auf die "Blattstände" applanat, convolut ....
dies würde auch die zusätzliche Markierung des Röckchens erklären können ...
Vielen Dank für die Hinweise. Daß nivalis und elwesii Hybriden bilden, war mir bisher nicht bekannt (aber bei den Glöckchen bin ich ziemlicher Laie).
Hier im Garten gibt es eine große Menge an nivalis (aus dem Garten meiner Mutter, ursprünglich aus dem Wald), eine Handvoll woronowii, die nicht gedeihen wollen (ca. 10 m entfernt) und nur 2 Tuffs bisher steril wirkende elwesii mit riesigen Glocken auf hohen Stängeln und sehr fettem Laub (eine sehr frühe Sorte, schon lange verblüht, wenn die nivalis blühen und eine mit fast grünem Unterrock - mindestens 10 m entfernt).
Die nächsten neben dem 'verhungerten' Glöckchen sind allerdings ein Tuff 'flore pleno' mit ziemlich grünem Unterröckchen - bei dem sieht das Laub auch genau wie ganz normalen nivalis aus (gleich schmal, gleich kurz). Hier mal ein Detailfoto:
Bei der kleinen Gruppe mit den zierlicheren Blüten (die Pflanzen sind auch einen Tick kleiner als die nivalis in der Nähe, im Vergleich zu den vorhandenen elwesii grad mal halb so groß) werde ich aus dem Laub nicht schlau - es ist etwas breiter als das der nivalis, aber ebenso kurz - viel zierlicher als das der elwesii; wie die Laubblätter 'gewickelt' sind, kann ich allerdings gar nicht beurteilen - hilft das Bild vielleicht weiter?
Ich hatte vor 2 Wochen auch vereinzelt angeknabberte Blütenblätter, da hab ich mal gleich prophylaktisch Ferramol gestreut.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Staudo hat geschrieben: ↑8. Mär 2017, 18:48 Die scheinen plicatus-Blut in den Blättern zu haben.
Kann ich ehrlich gesagt nicht erkennen... ich würde bei Planthills Vermutung bleiben, das es eine nivalis x elwesii Kreuzung ist.
Das graue, etwas breitere Laub und die Zeichnung der Blüte sprechen eher für einen Einfluss von G. elwesii.
Hemerocallis, mach doch bitte mal Fotos von den vorhandenen möglichen Eltern.
Plicatus kenn ich nicht - hatte ich nie - brauch ich die auch noch? :-[
Wenn es wieder hell ist, versuche ich mal, was direkt rundherum blüht zu knipsen - die beiden elwesii hab ich heute zufällig fotografiert (zumindest glaube ich, daß die im Hintergrund die sehr frühe Sorte ist - die heuer wohl nicht so früh dran ist, die vordere ist definitiv die grünrockige) - die stehen aber ein ordentliches Stück davon entfernt und fallen wegen ihrer enormen Größe sofort auf.
Staudo hat geschrieben: ↑8. Mär 2017, 18:48 Die scheinen plicatus-Blut in den Blättern zu haben.
Kann ich ehrlich gesagt nicht erkennen...
und ich hatte schon auf dem foto von #2611 ein paar wenige blätter wahrgenommen, die auffällig geknickfaltete ränder haben, dass ich spontan an eine hybride mit g. plicatus dachte – aber wenn weder planthill noch du da was erkennen...
edit: k ergänzt
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos