News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthus-Saison 2016/17 (Gelesen 344759 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Irm » Antwort #2640 am:

Tungdil hat geschrieben: 8. Mär 2017, 16:23

War kurz davor in die 'Rosemary Burnham' zu investieren. Habe dann aber doch noch zu Eranthis umgeschwenkt. Gab in dem Moment quantitativ mehr für`s Geld. :)


Aber die Rosy wäre kein Fehler gewesen ;) gepflanzt Herbst 14 hat sie dieses Jahr 7 Blüten :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
hymenocallis

Re: Galanthus-Saison 2016/17

hymenocallis » Antwort #2641 am:

planthill hat geschrieben: 8. Mär 2017, 15:25
hemerocallis hat geschrieben: 8. Mär 2017, 15:05
Beim Einpflanzen sind mir in meinem Bestand zwei Typen aufgefallen, die mir irgendwie seltsam vorkommen.


beide erscheinen mir auf Grund der sehr gleichmäßigen bläulichen Bereifung als nivalis x elwesii Hybriden ...

schau auch noch mal auf die "Blattstände" applanat, convolut ....

dies würde auch die zusätzliche Markierung des Röckchens erklären können ...


Vielen Dank für die Hinweise. Daß nivalis und elwesii Hybriden bilden, war mir bisher nicht bekannt (aber bei den Glöckchen bin ich ziemlicher Laie).

Hier im Garten gibt es eine große Menge an nivalis (aus dem Garten meiner Mutter, ursprünglich aus dem Wald), eine Handvoll woronowii, die nicht gedeihen wollen (ca. 10 m entfernt) und nur 2 Tuffs bisher steril wirkende elwesii mit riesigen Glocken auf hohen Stängeln und sehr fettem Laub (eine sehr frühe Sorte, schon lange verblüht, wenn die nivalis blühen und eine mit fast grünem Unterrock - mindestens 10 m entfernt).

Die nächsten neben dem 'verhungerten' Glöckchen sind allerdings ein Tuff 'flore pleno' mit ziemlich grünem Unterröckchen - bei dem sieht das Laub auch genau wie ganz normalen nivalis aus (gleich schmal, gleich kurz). Hier mal ein Detailfoto:
Dateianhänge
IMG_0810 small.jpg
hymenocallis

Re: Galanthus-Saison 2016/17

hymenocallis » Antwort #2642 am:

Bei der kleinen Gruppe mit den zierlicheren Blüten (die Pflanzen sind auch einen Tick kleiner als die nivalis in der Nähe, im Vergleich zu den vorhandenen elwesii grad mal halb so groß) werde ich aus dem Laub nicht schlau - es ist etwas breiter als das der nivalis, aber ebenso kurz - viel zierlicher als das der elwesii; wie die Laubblätter 'gewickelt' sind, kann ich allerdings gar nicht beurteilen - hilft das Bild vielleicht weiter?
Dateianhänge
IMG_0811 small.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Staudo » Antwort #2643 am:

Die scheinen plicatus-Blut in den Blättern zu haben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Henki

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Henki » Antwort #2644 am:

planthill hat geschrieben: 8. Mär 2017, 15:42
ein paar Glöckchen WEISHEIT ...


Sehr hübsch, aber das ist garnix gegen meine ABRAKADABRA! Ich hab' die Blütenblätter weggezaubert... 8) :P ;D
Dateianhänge
2017-03-08 Galanthus.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Staudo » Antwort #2645 am:

Nicht schön, aber interessant.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Galanthus-Saison 2016/17

RosaRot » Antwort #2646 am:

;D Mensch, alle wech, wer war denn das? Raupe?
Viele Grüße von
RosaRot
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2016/17

cornishsnow » Antwort #2647 am:

:-X ;D

Die Schnecke war wählerisch! ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20998
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Gartenplaner » Antwort #2648 am:

Ich hatte vor 2 Wochen auch vereinzelt angeknabberte Blütenblätter, da hab ich mal gleich prophylaktisch Ferramol gestreut.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Galanthus-Saison 2016/17

cornishsnow » Antwort #2649 am:

Staudo hat geschrieben: 8. Mär 2017, 18:48
Die scheinen plicatus-Blut in den Blättern zu haben.


Kann ich ehrlich gesagt nicht erkennen... ich würde bei Planthills Vermutung bleiben, das es eine nivalis x elwesii Kreuzung ist.

Das graue, etwas breitere Laub und die Zeichnung der Blüte sprechen eher für einen Einfluss von G. elwesii.

Hemerocallis, mach doch bitte mal Fotos von den vorhandenen möglichen Eltern.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Henki

Re: Galanthus-Saison 2016/17

Henki » Antwort #2650 am:

So sehen die Glöckchen in dem ganzen Beet aus. ::) Das schräge daran: Es grenzt an den Stall der Laufenten. ;D Voll doof, das mit der Stallpflicht. :P


Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Galanthus-Saison 2016/17

lord waldemoor » Antwort #2651 am:

lass sie doch abends 2 stunden raus
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
hymenocallis

Re: Galanthus-Saison 2016/17

hymenocallis » Antwort #2652 am:

cornishsnow hat geschrieben: 8. Mär 2017, 18:56
Staudo hat geschrieben: 8. Mär 2017, 18:48
Die scheinen plicatus-Blut in den Blättern zu haben.


Kann ich ehrlich gesagt nicht erkennen... ich würde bei Planthills Vermutung bleiben, das es eine nivalis x elwesii Kreuzung ist.

Das graue, etwas breitere Laub und die Zeichnung der Blüte sprechen eher für einen Einfluss von G. elwesii.

Hemerocallis, mach doch bitte mal Fotos von den vorhandenen möglichen Eltern.


Plicatus kenn ich nicht - hatte ich nie - brauch ich die auch noch? :-[

Wenn es wieder hell ist, versuche ich mal, was direkt rundherum blüht zu knipsen - die beiden elwesii hab ich heute zufällig fotografiert (zumindest glaube ich, daß die im Hintergrund die sehr frühe Sorte ist - die heuer wohl nicht so früh dran ist, die vordere ist definitiv die grünrockige) - die stehen aber ein ordentliches Stück davon entfernt und fallen wegen ihrer enormen Größe sofort auf.
Dateianhänge
IMG_0804 small.jpg
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Galanthus-Saison 2016/17

malva » Antwort #2653 am:

Etwas OT @Tungdil, hast du zufällig zehn Schwefelglanz gekauft?
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21016
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Galanthus-Saison 2016/17

zwerggarten » Antwort #2654 am:

cornishsnow hat geschrieben: 8. Mär 2017, 18:56
Staudo hat geschrieben: 8. Mär 2017, 18:48
Die scheinen plicatus-Blut in den Blättern zu haben.


Kann ich ehrlich gesagt nicht erkennen...


und ich hatte schon auf dem foto von #2611 ein paar wenige blätter wahrgenommen, die auffällig geknickfaltete ränder haben, dass ich spontan an eine hybride mit g. plicatus dachte – aber wenn weder planthill noch du da was erkennen...

edit: k ergänzt
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten