News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus 16/17 (Gelesen 146230 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus 16/17

cornishsnow » Antwort #1140 am:

fyvie hat geschrieben: 8. Mär 2017, 18:33
martina hat geschrieben: 8. Mär 2017, 18:14


Thierry Delabroye hat mir ans Herz gelegt, die gelben in die Sonne zu pflanzen. Was ich auch brav getan habe.


Bekommen die da nicht leicht Sonnenbrand? Ist doch wohl bei manchen Gehölzen so...
Ich hatte die beiden Hellerblättrigen deswegen extra schattiger gesetzt :P


Zu sonnig sollten sie auch nicht stehen, aber in der Sonne entwickelt sich die gelbe Blattfärbung ab Herbst besser und sie scheinen von einer extra Portion Licht und Wärme zu profitieren. Bei mir müssen sie im Winter mit Vollschatten leben, sie wachsen dann halt nicht ganz so üppig und die Herbst/Winter Färbung der Blätter ist nicht so prachtvoll, aber damit muss ich leben. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus 16/17

cornishsnow » Antwort #1141 am:

Eine Hanglage bietet durchaus Vorteile bei der Kultur von Helleboren, wenn man sich im Netz mal Aufnahmen von den Naturstsndorten anschaut, wachsen sie häufig unter solchen Bedingungen.

Die meisten Helleborus Arten und somit auch viele Kreuzungen, tolerieren sonnigere Plätze und haben sich etwas daran angepasst bzw. Können sich darauf einstellen, solange sie noch genügend Feuchtigkeit finden, setzen sie dort sogar besonders viele Blüten an, nur im Winter ist viel Sonne eher ungünstig, also auch da sollte man einen vernünftigen Mittelweg finden. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Helleborus 16/17

Irm » Antwort #1142 am:

Nahila hat geschrieben: 8. Mär 2017, 17:57
Voraussichtlich bis Juni, deswegen könnte auch die diesjährige Saatguternte etwas beschwerlich werden ;)


Purnachwuchs, klasse :D Glückwunsch auch von mit !
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
fyvie
Beiträge: 3435
Registriert: 7. Dez 2009, 21:01

Re: Helleborus 16/17

fyvie » Antwort #1143 am:

cornishsnow hat geschrieben: 8. Mär 2017, 18:49
Eine Hanglage bietet durchaus Vorteile bei der Kultur von Helleboren, wenn man sich im Netz mal Aufnahmen von den Naturstsndorten anschaut, wachsen sie häufig unter solchen Bedingungen.

Die meisten Helleborus Arten und somit auch viele Kreuzungen, tolerieren sonnigere Plätze und haben sich etwas daran angepasst bzw. Können sich darauf einstellen, solange sie noch genügend Feuchtigkeit finden, setzen sie dort sogar besonders viele Blüten an, nur im Winter ist viel Sonne eher ungünstig, also auch da sollte man einen vernünftigen Mittelweg finden. :)


Ja, die Gefahr der Staunässe ist eher nicht gegeben, aber im Winter scheint halt auch gut die Sonne hin, da nur Baum-aber kein Hausschatten. Meinen bisherigen Pflanzen hat das allerdings nicht geschadet, die haben aber auch kein helleres Laub
Bluebird
Beiträge: 439
Registriert: 1. Jun 2012, 16:21

Re: Helleborus 16/17

Bluebird » Antwort #1144 am:

fyvie hat geschrieben: 8. Mär 2017, 18:23
Was heißt jetzt schon wieder zu tief?


Nicht tiefer als sie im Topf waren.
Liebe Grüße,
Bluebird
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Helleborus 16/17

Gartenlady » Antwort #1145 am:

Das Problem bei mir ist immer wieder, dass ich sie zwar korrekt einpflanze, das Substrat aus dem Pflanztopf, angereichert durch Kompost von mir, aber stark zusammenfällt und die Pflanzen dann später in einer Mulde sitzen. Jetzt ist tatsächlich eine solche Heli eingegangen :-\
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re: Helleborus 16/17

Nahila » Antwort #1146 am:

Auch an Corni und Irm herzlichen Dank :-*

Ich pflanze Helleboren inzwischen tatsächlich so, dass ich das Gefühl hab, sie sitzen einen Tick zu hoch, denn tiefer sacken sie hier im Sandboden von ganz allein und ein bisschen Lavamulch kommt nach der Pflanzung auch noch drauf. In dem kleinen Beet, was ich letztes Jahr komplett neu angelegt und bepflanzt hab, muss ich trotzdem noch zwei Stück etwas höher holen im Spätsommer, die sind regelrecht abgesoffen. Badischer Treibsand oder so ::)

Gartenlady, eingegangen sind Hellis erst, wenn man sie ein halbes Jahrzehnt nicht gesehen hat ;D Die macht vielleicht bloß eine Saison Pause...
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Helleborus 16/17

Scilla » Antwort #1147 am:

:D
Nahila, alles Gute auch von mir!
Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Helleborus 16/17

Gartenlady » Antwort #1148 am:

Von mir natürlich auch alles Gute, da kann ja nun wirklich nichts mehr schief gehen :)

Dass nicht nur meine Neon ein Jahr Pause gemacht hat, habe ich inzwischen hier wahrgenommen, aber bei der anderen verschwundenen, die nur eine tiefe Mulde hinterlassen hat, habe ich ein wenig gegraben und nur tote Wurzeln gefunden. Inzwischen habe ich Kompost aufgefüllt und frische Sämlinge einer besonders schönen Heli eingepflanzt, die sonst nie überlebt hätten, weil sie sich mitten im Wurzelbereich eines wuchernden Geraniums ausgesät hatten. Von der Mutterpflanze hatte aus diesem Grund bisher noch nie ein Sämling überlebt.
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re: Helleborus 16/17

toto » Antwort #1149 am:

Manchmal machen die Pflanzen scheinbar "Pause". Im letzten Jahr hatte ich extrem viele Pflanzen vermisst, die alle in diesem Jahr wieder da sind und sogar blühen. Ich schiebe es etwas auf die Eskapaden im Winter, vor allem Nässe in Verbindung mit Nachtfrost... oder eben auch Kahlfrost. Einige, die ich nicht abgedeckt hatte, sind auch in diesem Jahr "Trockenleichen" in der Knospe.
Andere z.B. eine mit welligen Blütenblättern schwarz gefüllte, schon sehr alte Sorte und große Pflanze habe ich über die letzten drei Jahre komplett vermisst und daher aufgegeben. Sie hat dieses Jahr einen starken, kräftigen Austrieb mit Blüten - kam wie aus dem Nichts ohne Vorankündigung ;)
Hier sind einige jetzt blühende, im Norden immer etwas später als die schönen gezeigten.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Helleborus 16/17

Irm » Antwort #1150 am:

Die erste meiner Ashwood-Pflanzen fängt jetzt gaaanz laaangsam an zu blühen, einfach zu kalt hier. Diese Pflanze habe ich 2014 gekauft als "noch nicht blühfähig".


Bild
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Helleborus 16/17

Scilla » Antwort #1151 am:

toto, was du schreibst über deine verschwundenen und wieder aufgetauchten Helleboren kommt mir bekannt vor; ich habe ebenfalls solche "Auferstandenen". Manchmal dauert es auch noch länger...

Ein paar meiner Ashwoods haben 2 oder 3 Jahre gestanden und geblüht, wurden immer weniger und waren schliesslich ganz weg (etwa die weisse Anemone und die Picoteeanemone). :-\
Aber auch sie bekommen natürlich noch eine Chance und ich lass den Wurzelballen erstmal in der Erde.
Es gibt aber auch sehr positives über die Ashwoods zu berichten: es gibt ein paar hübsche Sämlinge, die erstmals blühen. :)




Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
BlueOpal
Beiträge: 1798
Registriert: 26. Feb 2016, 12:37
Kontaktdaten:

<-Owls.NoOwls->

Re: Helleborus 16/17

BlueOpal » Antwort #1152 am:

Scilla hat geschrieben: 10. Mär 2017, 14:43

Es gibt aber auch sehr positives über die Ashwoods zu berichten: es gibt ein paar hübsche Sämlinge, die erstmals blühen. :)


Und die zeigst du uns nicht? :(

@Irm: Die leuchtet gut.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re: Helleborus 16/17

cornishsnow » Antwort #1153 am:

Ein richtiger Knaller mit dem alten Laub, Irm! :D

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Barbarea vulgaris †
Beiträge: 550
Registriert: 1. Jan 2007, 13:34

Re: Helleborus 16/17

Barbarea vulgaris † » Antwort #1154 am:

Meine haben alle keine Namen, ich mache die selbst *g*

Bild
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
Antworten