News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
C/N-Verhältnis im Kompost (Gelesen 31144 mal)
Re:C/N-Verhältnis im Kompost
Einen Glaubenskrieg wollte ich nicht lostreten. ;)Mineraldünger wirken schnell. Den Regenwürmern sind sie schnurz. Die wollen Humus zum knabbern. Wenn die Pflanzen dank Dünger gut wachsen, haben die Würmer auch etwas davon.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:C/N-Verhältnis im Kompost
Pfff...!Einen Glaubenskrieg wollte ich nicht lostreten.
"Händchen"...Staudenmanig hat geschrieben:Oder ein Händchen Blaukorn.



Re:C/N-Verhältnis im Kompost
Regenwürmer wollen keinen Humus, sie machen Wurmhumus aus Pflanzenteilen. Die Kompostierung klappt besser, wenn das C/N-Verhältnis stimmt, weil dann die "Nahrung" aus der Regenwürmer und andere Organismen Humus/Kompost machen die richtige Zusammensetzung hat. Fehlt N bleiben schwer verdauliche = N-arme Materielien wie z.B. Holz zurück und reichern sich im Komposthaufen an.Einen Glaubenskrieg wollte ich nicht lostreten. ;)Mineraldünger wirken schnell. Den Regenwürmern sind sie schnurz. Die wollen Humus zum knabbern. Wenn die Pflanzen dank Dünger gut wachsen, haben die Würmer auch etwas davon.
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:C/N-Verhältnis im Kompost
Regenwürmer wollen keinen Humus, sie machen Wurmhumus aus Pflanzenteilen.
So ganz stimmt das nicht. Humus ist totes Material ob zersetzt oder nicht. Also Regenwürmer wollen Humus!Zur Definition (aus Mayers Online-Lexikon):Humus [lateinisch »Boden«] der, die gesamte abgestorbene und mehr oder weniger vollständig zersetzte tierische und v. a. pflanzliche Substanz in und auf dem Boden, die durch biologische und chemische Vorgänge einer ständigen Umwandlung unterworfen ist (Humifizierung). (http://lexikon.meyers.de/meyers/Humus)
- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:C/N-Verhältnis im Kompost
Hier spielen ja Bodenart und nicht zu vergessen die Ton-Humus-Komplexe eine entscheidende Rolle *lolEinverstanden.Aber Kunstdünger ist bei der Herstellung energieintensiv, und er löst sich zu rasch im Boden und verschmutzt so das Grundwasser.
Re:C/N-Verhältnis im Kompost
Nun ja, das ist ja die Regel, daher siebt man den Kompost und setzt mit den halbverrotteten Holzstückchen einen neuen an.Fehlt N bleiben schwer verdauliche = N-arme Materielien wie z.B. Holz zurück und reichern sich im Komposthaufen an.
Re:C/N-Verhältnis im Kompost
Hallo zusammen,ich hole mal diesen Thread aus der Versenkung, da ich meine, dass noch nicht alles hierzu geklärt ist. (Oder ich verstehe es nicht ;-) )Die späteren Effekte des C/N-Verhältnisses auf das Pflanzenwachstum sind meiner Meinung nach in den meisten Lehrbüchern verständlich beschrieben. Das WARUM bleibt jedoch meist auf der Strecke; die Grundlagen werden nicht ausreichend geliefert. Mein bisheriges Verständnis:
- Mikroorganismen benötigen Stickstoff zum Eiweißaufbau
- Mikroorganismen benötigen Kohlenstoff als Energielieferant um Stickstoff nutzen zu können
- Pflanzen benötigen je nach Art ebenfalls (pflanzenverfügbaren) Stickstoff
Re:C/N-Verhältnis im Kompost
Fundiert antworten kann ich nicht, aber kurz.
Mit einem engen C:N-Verhältnis kommen die Mikroorganismen ordentlich in Fahrt und verbrennen den Kohlenstoff. Also nimmt der Humusgehalt ab und der Haufen wird warm.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:C/N-Verhältnis im Kompost
was man sogleich merkt, wenn man Rasenschnitt frisch auftürmt. Es entsteht umgehend und sogleich eine Hitze und wenn Regen fällt, dann dampft es ordentlich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: C/N-Verhältnis im Kompost
Ich hole den Strang auch wieder hoch:
Hat jemand eine Faustregel oder eine Ahnung, wie man den Stickstoffbedarf für diverse Stoffe mit weitem C/N-Verhältnis berechnen kann?
Also wieviel Stickstoff muss zusätzlich gedüngt werden, wenn ich zB 1kg Kaffeesatz oder Stroh oder Laubkompost oder Grünschnittkompost in den Boden einarbeite, damit die Pflanzen und Bodenbakterien nicht hungern?
Hat jemand eine Faustregel oder eine Ahnung, wie man den Stickstoffbedarf für diverse Stoffe mit weitem C/N-Verhältnis berechnen kann?
Also wieviel Stickstoff muss zusätzlich gedüngt werden, wenn ich zB 1kg Kaffeesatz oder Stroh oder Laubkompost oder Grünschnittkompost in den Boden einarbeite, damit die Pflanzen und Bodenbakterien nicht hungern?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: C/N-Verhältnis im Kompost
Ich kann Dir Deine Frage nicht beantworten und nur von meinem konkreten Fall ausgehen. Ich habe meine Reben noch nie mit einem stickstoffhaltigen Dünger gedüngt, weil es bisher nicht erforderlich war und weil Stickstoffdünger zumindest ab der Blütezeit negativ wirken (fördert vegetatives Wachstum - also insbesondere Geiztriebe, verspätet Reifezeit, verschlechtert Geschmack, macht pilzanfälliger, verschlechtert Holzreife und damit Frostfestigkeit ...). Trotzdem hat meine Bodenanalyse eine ausreichende Stickstoffverfügbarkeit testiert.
Meine Theorie: In der Natur düngt niemand mit Stickstoffdünger und trotzdem gedeiht die Pflanzenwelt und hat keinen Stickstoffmangel. Das gilt jedoch nur, wenn das "Bodenleben" intakt ist. Wenn Du mit sehr ätzenden Düngern düngst, z.B. mit Branntkalk, dann wird das "Bodenleben" stark gestört bis vernichtet. Einige Bodenbakterien sind in der Lage, Stickoxide aus der Luft für Pflanzen verfügbar zu machen. Im Moment schimpfen alle über die Stickoxide durch die Dieselmotoren und in hoher Konzentration sind diese für Menschen gesundheitsschädlich, aber für Pflanzen sind diese lebenswichtig, denn es ist im Prinzip die einzige natürliche Stickstoffquelle, die Pflanzen mit Hilfe bestimmter Bodenbakterien nutzen können. In der Natur entstehen Stickoxide in erster Linie durch Blitze, also natürliche Hochtemperaturprozesse. Mit der Hochtemperaturtechnologie der Menschen (nicht nur Dieselmotore) wird die Natur quasi mit Stickstoffdünger geflutet. Voraussetzung für die Nutzbarkeit dieser Stickstoffquelle ist jedoch, dass der Mensch seine Böden nicht mit Giften oder ätzenden Stoffe sterilisiert.
Ergo: Wenn Du Deinen Boden gesund erhälst, dann brauchst Du keinen Stickstoffdünger. Wenn Du alle paar Jahre mal Erbsen oder Bohnen oder andere Leguminosen anbaust, dann vermehrst Du damit auch die stickoxidbindende Bodenbakterien, denn diese sind oft mit diesen Pflanzen symbiotisch verbunden.
Meine Theorie: In der Natur düngt niemand mit Stickstoffdünger und trotzdem gedeiht die Pflanzenwelt und hat keinen Stickstoffmangel. Das gilt jedoch nur, wenn das "Bodenleben" intakt ist. Wenn Du mit sehr ätzenden Düngern düngst, z.B. mit Branntkalk, dann wird das "Bodenleben" stark gestört bis vernichtet. Einige Bodenbakterien sind in der Lage, Stickoxide aus der Luft für Pflanzen verfügbar zu machen. Im Moment schimpfen alle über die Stickoxide durch die Dieselmotoren und in hoher Konzentration sind diese für Menschen gesundheitsschädlich, aber für Pflanzen sind diese lebenswichtig, denn es ist im Prinzip die einzige natürliche Stickstoffquelle, die Pflanzen mit Hilfe bestimmter Bodenbakterien nutzen können. In der Natur entstehen Stickoxide in erster Linie durch Blitze, also natürliche Hochtemperaturprozesse. Mit der Hochtemperaturtechnologie der Menschen (nicht nur Dieselmotore) wird die Natur quasi mit Stickstoffdünger geflutet. Voraussetzung für die Nutzbarkeit dieser Stickstoffquelle ist jedoch, dass der Mensch seine Böden nicht mit Giften oder ätzenden Stoffe sterilisiert.
Ergo: Wenn Du Deinen Boden gesund erhälst, dann brauchst Du keinen Stickstoffdünger. Wenn Du alle paar Jahre mal Erbsen oder Bohnen oder andere Leguminosen anbaust, dann vermehrst Du damit auch die stickoxidbindende Bodenbakterien, denn diese sind oft mit diesen Pflanzen symbiotisch verbunden.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: C/N-Verhältnis im Kompost
Dietmar hat geschrieben: ↑8. Mär 2017, 21:52
... Einige Bodenbakterien sind in der Lage, Stickoxide aus der Luft für Pflanzen verfügbar zu machen.
...Stickoxide ... die einzige natürliche Stickstoffquelle, die Pflanzen mit Hilfe bestimmter Bodenbakterien nutzen können.
Ich dächte, die bakterielle Stickstoffbindung geschieht mit N-zwo, dem molekularen Luftstickstoff. ???
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: C/N-Verhältnis im Kompost
Mir gehts nicht um Magerrasen oder Felsvegetation, die mit dem Eintrag von nitrosen Gasen und Ammoniak oder auch Blütenpollen als Futter auskommen. Ich brauchs fürs Gemüse. Reben bekommen bei mir nix, nichtmal Kompost. Habe schlechte Erfahrungen damit gemacht. Die Mineralisierung der Bodenvorräte hält hier sehr lange an, so dass im Dezember noch für Gehölze zu hohe Stickstoffwerte im Boden sind. Seitdem wird dort nur noch Unkraut gehackt und liegengelassen.
Ich frage hauptsächlich wegen Gemüse, das wächst bekanntlich nicht in der Natur, sondern wurde langwierig gezüchtet. Meine typischen Gemüsearten sind Kartoffeln, Tomaten, Gurken, Buschbohnen, diverse Kohlarten, diverse Zwiebelgewächse, ein paar Blattgemüse. Seit letztens auch Erbsen und Saubohnen, und ich wäre froh, ich würde eine Stelle finden, auf der in den letzten 2-3 Jahren keine Bohnen waren. Letztes Jahr hatte ich auf 60m² Beet ca. 40m² Leguminosen (Erbsen, Bohnen, Soja), der Rest war ca 80m² Starkzehrer. 1/3 Leguminosen, mehr geht wirklich nicht, die Fruchtfolge ist so schon nix un ddie Anbaupausen sollte ich eher verdoppeln.
Mit Spätgemüse habe ich ungedüngt eher wenig Probleme, aber im Frühjahr kommts Bodenleben nicht in die Pötte. Da ist ein Blumenkohl ohne Stickstoffdüngung einfach erbärmlich, gelbe Blätter unten usw. Das liegt am C/N-Verhältnis, wenn zuviel Humus im Boden ist, weil der Stickstoff festgelegt ist.
Ich frage, weil ich irgendwann einen umweltverträglichen Humusgehalt in den Beeten behalten möchte, ohne festgelegten Stickstoff im Boden und Wuchsdepression darüber.
@Lerchenzorn: ja, Cyanobakterien machen das und der wird auch zügig wieder verfügbar, bei den leguminosenspezifischen Bakterien ists komplizierter und er wird erst in den folgenden Jahren langsam wieder frei, wenn das Leguminosenstroh bzw dessen Reste veratmet wird. Mit etwas Kalk kann man den Prozess beschleunigen, weil die Bakterien dann besser wachsen.
Ich frage hauptsächlich wegen Gemüse, das wächst bekanntlich nicht in der Natur, sondern wurde langwierig gezüchtet. Meine typischen Gemüsearten sind Kartoffeln, Tomaten, Gurken, Buschbohnen, diverse Kohlarten, diverse Zwiebelgewächse, ein paar Blattgemüse. Seit letztens auch Erbsen und Saubohnen, und ich wäre froh, ich würde eine Stelle finden, auf der in den letzten 2-3 Jahren keine Bohnen waren. Letztes Jahr hatte ich auf 60m² Beet ca. 40m² Leguminosen (Erbsen, Bohnen, Soja), der Rest war ca 80m² Starkzehrer. 1/3 Leguminosen, mehr geht wirklich nicht, die Fruchtfolge ist so schon nix un ddie Anbaupausen sollte ich eher verdoppeln.
Mit Spätgemüse habe ich ungedüngt eher wenig Probleme, aber im Frühjahr kommts Bodenleben nicht in die Pötte. Da ist ein Blumenkohl ohne Stickstoffdüngung einfach erbärmlich, gelbe Blätter unten usw. Das liegt am C/N-Verhältnis, wenn zuviel Humus im Boden ist, weil der Stickstoff festgelegt ist.
Ich frage, weil ich irgendwann einen umweltverträglichen Humusgehalt in den Beeten behalten möchte, ohne festgelegten Stickstoff im Boden und Wuchsdepression darüber.
@Lerchenzorn: ja, Cyanobakterien machen das und der wird auch zügig wieder verfügbar, bei den leguminosenspezifischen Bakterien ists komplizierter und er wird erst in den folgenden Jahren langsam wieder frei, wenn das Leguminosenstroh bzw dessen Reste veratmet wird. Mit etwas Kalk kann man den Prozess beschleunigen, weil die Bakterien dann besser wachsen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- thuja thujon
- Beiträge: 21146
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: C/N-Verhältnis im Kompost
[quote=Lehrbuchmeinung]0,5-1kg N pro 100kg Stroh um das C/N-Verhältnis von 100/1 auf 20/1 bis 10/1 zu bringen[/quote]
Das wären umgerechnet rund 2-4kg Kalkammonsalpeter/100kg Stroh.
Für Sägespäne mit C/N 400/1 dann 8-16kg KAS pro 100kg oder wie rechnet man das richtig? Hier gibts doch Leute mit Ausbildung, oder?
Das wären umgerechnet rund 2-4kg Kalkammonsalpeter/100kg Stroh.
Für Sägespäne mit C/N 400/1 dann 8-16kg KAS pro 100kg oder wie rechnet man das richtig? Hier gibts doch Leute mit Ausbildung, oder?
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
- Natternkopf
- Beiträge: 7378
- Registriert: 13. Dez 2014, 19:40
- Kontaktdaten:
-
CH, Limpachtal/BE Klimazone 6a 475müM 🎯
Re: C/N-Verhältnis im Kompost
thuja hat geschrieben: ↑8. Mär 2017, 22:33
Da ist ein Blumenkohl ohne Stickstoffdüngung einfach erbärmlich, gelbe Blätter unten usw. Das liegt am C/N-Verhältnis, wenn zuviel Humus im Boden ist, weil der Stickstoff festgelegt ist.
Wieso hilft/nützt Hornmehl nichts bei deiner Bodensituation im dortigen Gartenbereich?
🌿 Zerkleinern, Mischen, Feucht 👍 halten, Zudecken. 🛌