Bei mir ist die Reihenfolge anders herum: I. sintenisii blüht (an einem etwas zu schattigen Standort) Ende April/Anfang Mai zusammen mit der unweit entfernt stehenden I. barbata nana 'Music Box', die I. graminea auf dem Nachbargrundstück (an einem ähnlich suboptimalen Standort) war letztes Jahr deutlich später – wenn ich mich recht erinnere, Ende Mai/Anfang Juni (dieses Jahr habe ich vergessen nachzuschauen …).Iris graminea müßte mit der Blüte eigentlich schon durch sein.Die Iris sintenisii ist wie eine niedrige Iris spuria, hat bei mir 20-25cm Blütenhöhe und hat gerade erst geblüht.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bartlose Iris (Gelesen 288547 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bartlose Iris
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Bartlose Iris
Dr. Tamberg hat sein Angebot 2017 online
Für einen Pflanzentausch habe ich immer ein offenes Ohr.
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bartlose Iris
Kasbek hat geschrieben: ↑27. Jun 2016, 12:45Elro hat geschrieben: ↑26. Jun 2016, 09:06
Iris graminea müßte mit der Blüte eigentlich schon durch sein.
Die Iris sintenisii ist wie eine niedrige Iris spuria, hat bei mir 20-25cm Blütenhöhe und hat gerade erst geblüht.
Bei mir ist die Reihenfolge anders herum: I. sintenisii blüht (an einem etwas zu schattigen Standort) Ende April/Anfang Mai zusammen mit der unweit entfernt stehenden I. barbata nana 'Music Box', die I. graminea auf dem Nachbargrundstück (an einem ähnlich suboptimalen Standort) war letztes Jahr deutlich später – wenn ich mich recht erinnere, Ende Mai/Anfang Juni (dieses Jahr habe ich vergessen nachzuschauen …).
Etwas ganz anderes gesucht habend, fand ich gestern nacht eine Mail vom Juni 2015, in der ich der Empfängerin mitteilte, am 14.6.2015 im BoGa Jena eine als Iris sintenisii etikettierte Pflanze blühend gesehen zu haben. Ich muß wohl mal intensiv der Frage nachgehen, ob meine anderthalb Monate früher blühenden Exemplare wirklich dieser Art angehören …
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Bartlose Iris - Iris bucharica
Mir ist gerade eine Iris bucharica über den Weg gelaufen - Standort Steingarten find ich jetzt nicht so problematisch, allerdings werde ich aus den Angaben im Netz bezüglich des Laubverhaltens nicht schlau. Wer hat Erfahrungen damit? Wie lange ist das Laub sichtbar und wie sieht es aus? Muß man sie irgendwo im Hintergrund pflanzen, damit das einziehende Laub nicht stört (stell ich mir jetzt im Steingarten eher schwierig vor - da stehen ja fast nur niedrige Pflanzen)? Wieviele Sonnenstunden pro Tag sind nötig bzw. ist ein warmer trockener Standort mit nur halbtags Sonne auch geeignet?
Vielen Dank im voraus für Tipps und Erfahrungsberichte!
Vielen Dank im voraus für Tipps und Erfahrungsberichte!
- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Bartlose Iris
Trocken und sonnig.
Hier wuchs sie mal lange Zeit und verschwand durch irgendwelche Baumaßnahmen.
Hier wuchs sie mal lange Zeit und verschwand durch irgendwelche Baumaßnahmen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- gartenstolz
- Beiträge: 208
- Registriert: 3. Jan 2012, 13:37
Re: Bartlose Iris
Hallo hemerocallis!
Ich stell dir einfach mal ein Bild von meiner ein.
Steht im Kiesgarten, vollsonnig, trocken.
Das Bild ist vom 10. April letzten Jahres.

Das Laub finde ich sehr ansprechend - und es zieht ganz schnell ein
Gruß gartenstolz
Ich stell dir einfach mal ein Bild von meiner ein.
Steht im Kiesgarten, vollsonnig, trocken.
Das Bild ist vom 10. April letzten Jahres.

Das Laub finde ich sehr ansprechend - und es zieht ganz schnell ein
Gruß gartenstolz
Re: Bartlose Iris
Von Iris bucharica gibt es verschiedene Formen, kleine und größere. Wenn Du mal die Suchfunktion bemühst, findest Du sicher was dazu.
Ich habe verschiedene Formen, inzwischen alle im Freien. Sie treiben derzeit aus, blühen in wenigen Wochen und ziehen dann im Frühsommer ein - wahrscheinlich auch abhängig von der Trockenheit des Standortes. Das Laub ist halt "irismäßig", keinesfalls groß und mächtig.
Wie RosaRot schreibt: Trocken und sonnig. Wobei etwas Sommertrockenheit das wichtigste ist. Aber Iris bucharica ist eine harte Junoiris, die problemlos wächst und auch blüht, wenn die Bedingungen einigermaßen stimmen.
Ich habe verschiedene Formen, inzwischen alle im Freien. Sie treiben derzeit aus, blühen in wenigen Wochen und ziehen dann im Frühsommer ein - wahrscheinlich auch abhängig von der Trockenheit des Standortes. Das Laub ist halt "irismäßig", keinesfalls groß und mächtig.
Wie RosaRot schreibt: Trocken und sonnig. Wobei etwas Sommertrockenheit das wichtigste ist. Aber Iris bucharica ist eine harte Junoiris, die problemlos wächst und auch blüht, wenn die Bedingungen einigermaßen stimmen.
Re: Bartlose Iris
gartenstolz hat geschrieben: ↑9. Mär 2017, 15:57
Hallo hemerocallis!
Ich stell dir einfach mal ein Bild von meiner ein.
Steht im Kiesgarten, vollsonnig, trocken.
Das Bild ist vom 10. April letzten Jahres.
Das Laub finde ich sehr ansprechend - und es zieht ganz schnell ein
Gruß gartenstolz
Danke für die Info - meine sieht genau gleich aus - blüht dzt. im Topf
Re: Bartlose Iris
ebbie hat geschrieben: ↑9. Mär 2017, 16:06
Von Iris bucharica gibt es verschiedene Formen, kleine und größere. Wenn Du mal die Suchfunktion bemühst, findest Du sicher was dazu.
Ich habe verschiedene Formen, inzwischen alle im Freien. Sie treiben derzeit aus, blühen in wenigen Wochen und ziehen dann im Frühsommer ein - wahrscheinlich auch abhängig von der Trockenheit des Standortes. Das Laub ist halt "irismäßig", keinesfalls groß und mächtig.[/quote]
Die hier blüht jetzt schon und sieht aus wie auf dem o.a. Foto. Sie ziehen also das Laub in etwa gleichzeitig mit den reticulata und danfordiae etc. ein?
[quote author=ebbie link=topic=12473.msg2827494#msg2827494 date=1489072012]
Wie RosaRot schreibt: Trocken und sonnig. Wobei etwas Sommertrockenheit das wichtigste ist. Aber Iris bucharica ist eine harte Junoiris, die problemlos wächst und auch blüht, wenn die Bedingungen einigermaßen stimmen.
Für mich stellt sich die Frage, ob sonnig oder trocken relevanter ist. Ich hab sonnigere Plätze am Beetrand, die aber immer ein wenig Spritzwasser von der Rasenbewässerung abbekommen - und weniger sonnige etwas weiter hinten, bei denen immer wieder mal höhere Stauden tagsüber ein paar Stunden Schatten erzeugen - die sind dann aber knalltrocken, weil die Stauden per Tropfer bewässert werden und diese Iris dann eben keinen Tropfer bekommt.
Hier ist es im Sommer allerdings häufig so trocken und heiß, daß sogar Bartiris sporadisch bewässert werden müssen - viele von den höheren stehen weiter hinten im Beet und blühen auch bei nur 6 h direkte Sonne am Tag noch sehr zufriedenstellend.
Re: Bartlose Iris
In der Wachstumsphase, also jetzt bis etwa Anfang Juni, ist Sonne wichtig. Besonders trocken muss es da nicht sein. Danach ist die Pflanze eingezogen. Da sollte sie möglichst trocken stehen. Sonne braucht's dafür natürlich nicht.
- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Bartlose Iris
Knalltrocken und sonnig.
Die braucht im Sommer kein Wasser, da schläft sie. Wenn es bei Dir hinten im Beet im Frühjahr schön sonnig ist, ist es doch gut.
Da war ebbie schneller...
Die braucht im Sommer kein Wasser, da schläft sie. Wenn es bei Dir hinten im Beet im Frühjahr schön sonnig ist, ist es doch gut.
Da war ebbie schneller...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: Bartlose Iris
@beide: :-*
Manchmal denkt man einfach zu kompliziert!
Klar - dort ist jetzt volle Sonne (nix immergrünes vorhanden) - später treiben im Beethintergrund die hohen Astern aus und schlucken Licht, aber dann ist es der Iris wohl wirklich egal. Das macht es einfacher - morgen buddle ich sie ein.
mille grazie!
Manchmal denkt man einfach zu kompliziert!
Klar - dort ist jetzt volle Sonne (nix immergrünes vorhanden) - später treiben im Beethintergrund die hohen Astern aus und schlucken Licht, aber dann ist es der Iris wohl wirklich egal. Das macht es einfacher - morgen buddle ich sie ein.
mille grazie!
- Kasbek
- Beiträge: 4450
- Registriert: 17. Jul 2014, 20:09
- Region: Leipziger Tieflandsbucht
- Höhe über NHN: 175 m
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Bartlose Iris
Im Sommer 2011 erworben, 2017 erstmals blühend: Iris graeberiana :D. (Zugleich ein Beweis für die Theorie, daß man Fotos gleich prüfen sollte – ansonsten kann es vorkommen, daß man ihre sehr beschränkte Qualität erst beim späteren Bearbeiten bemerkt und das Foto nicht wiederholbar ist, weil die Blüte mittlerweile verblüht ist ::))
Wer Saaten sät, wird Ernten ernten. (Sander Bittner)
Re: Bartlose Iris
:o
Du hast ja echt Geduld! Ich habe vor zwei Jahren überzählige von meiner Freundin geschenkt bekommen und noch keine Blüte weit und breit (ihre blühen gerade). Ob ich auch noch vier Jahre warten muss? Oder doch noch sonniger stellen? Düngen vielleicht?