News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 234334 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #555 am:

Hier legen sie auch los, sind aber schlechter fotografiert. ;)Im Süden Brandenburgs findet man sie immer mal, wenn man nur weiß, wo man suchen muss und wie sie aussehen. Die abgebildeten wurden aus Samen gezogen.Bild
Die sind aber schön geworden. Und kräftig. :DIch habe die Pastorin noch nicht erreicht. Aber das wird noch. Schaun wir mal, ob wir denen im Havelland nicht ein paar Quadratmeter mehr verschaffen können. 8)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Staudo » Antwort #556 am:

Ich werde mich bemühen, die kleinen Bestände im Garten, im Park und an der gelben Bank zu fördern. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 594
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Blausternchen, Scilla

Kleines Käferchen » Antwort #557 am:

Krokosmian hat geschrieben: 6. Feb 2016, 17:06
Wie heißt es zur Zeit richtig? Puschkinia irgendwas oder Scilla tubergeniana/mischtenkoana? War da auch nicht was, dass es zweierlei Ähnliche gibt?



Ich weiß, daß es für eine Antwort reichlich spät ist ;) aber ich bin jetzt beim Stöbern nach Bildern von Frühlingsblühern darauf gestoßen. Ich bin definitiv kein Fachmann - und deswegen brauche ich auch immer deutliche Unterscheidungsmerkmale ;D
Abgesehen von der unterschiedlichen Blütezeit bestimme ich sie anhand der Staubgefäße. Bei Scilla mischtschenkoana sind sie deutlich sichtbar, wie ich das von Scilla sibirica her kenne.
Dateianhänge
IMGP1257.JPG
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 594
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Blausternchen, Scilla

Kleines Käferchen » Antwort #558 am:

Und bei Puschkinia scilloides sind sie versteckt, wie bei Chionodoxa.

Dateianhänge
IMGP1577.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Blausternchen, Scilla

Krokosmian » Antwort #559 am:

Kleines hat geschrieben: 16. Jan 2017, 16:37
Ich weiß, daß es für eine Antwort reichlich spät ist ;)


Nein, nein, es ist vor Allem für mein Dankeschön(!) zu spät, habe Deine Bilder einfach nicht gesehen :-[.

Scilla mischtenkoana blüht indes seit ein paar Tagen, was Anderes lies mich aber soeben beim Austeigen aus dem Auto fast über die eigenen Füße stolpern: die ersten Schwaden kündigen den "Blauen Dunst" (das ist jetzt meine eigene Bezeichnung für Scilla bifolia) an :D! Bei den anderen Stellen ist noch gar nichts zu sehen, das ist ein kleiner Bestand, direkt neben der Einfahrt. Ich hoffe sehr, es dieses Jahr an den natürlichen Standort zu schaffen, früher waren sie neben Scilla siberica einfach nur da, zwischenzeitlich schätze ich sie ebenso sehr!

Edit: leider will meine Kamera das Blau nicht einfangen, sei es weil ich zu doof für sie bin, oder sie es nicht kann. Mit einer Anderen würde es klappen, die ist aber immer noch out of order.

Dateianhänge
IMG_8770.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #560 am:

heute sind sie alle draußen und flächendeckend prächtig. Fotografieren kann man das nicht, blau hat keine Fernwirkung.

Nah habe ich ein weiß blühendes Blausternchen, Scilla bifolia, fotografiert.
Dateianhänge
Scilla bifolia weiß mit rosafarbenen Staubbeuteln P3100069.JPG
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Blausternchen, Scilla

RosaRot » Antwort #561 am:

Die fangen hier gerade an, haben sich aber noch nicht geöffnet. ich freue mich, dass sie überhaupt geblieben sind und bin gespannt, ob sie sich etwas vermehrt haben.
Viele Grüße von
RosaRot
hymenocallis

Re: Blausternchen, Scilla

hymenocallis » Antwort #562 am:

Dieser Thread ist verwirrend - aber auch wieder erhellend.
Jetzt weiß ich, daß hier bei uns regional nur die Pflanzen der Sorte Scilla siberica als Blausternchen bezeichnet werden und in vielen Gärten zu finden sind. Die auf mich optisch völlig anders wirkenden Scilla bifolia sind mir vor kurzem in einer gefüllten Variante über den Weg gelaufen und ich dachte, die wären falsch etikettiert (mit 'Blausternchen').

Chionodoxa sind hier auch bekannt (weiße und rosa Formen seltener, aber durchaus vertreten) - sind die irgendwie mit Scilla verwandt, weil sie hier auch im Thread auftauchen?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #563 am:

Ein Österreicher, der es wissen muss - und nicht nur er - schreibt, dass die Chionodoxa-Arten in die Gattung Scilla gehören.

Hier ist, wie immer, ebenfalls Scilla mischtschenkoana der erste. Scilla sardensis wird bald danach blühen.
Benutzeravatar
Chrisel
Beiträge: 741
Registriert: 10. Jan 2017, 13:30
Kontaktdaten:

Besucht mich doch mal im Waldgarten

Re: Blausternchen, Scilla

Chrisel » Antwort #564 am:

So sieht es zur Zeit in Hannover Linden aus.
Dateianhänge
DSC01259.JPG
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Staudo » Antwort #565 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 10. Mär 2017, 20:42
Ein Österreicher, der es wissen muss


Meinst Du Crocus? Schade, dass er schon lange nicht mehr hier ist.

Übrigens treiben hier die Scilla amoena. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35543
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Staudo » Antwort #566 am:

Chrisel hat geschrieben: 10. Mär 2017, 20:45
So sieht es zur Zeit in Hannover Linden aus.


An so einer Fläche, na gut, nicht ganz so groß, arbeite ich auch. 8)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #567 am:

Crocus ist bzw. war, weil abgemeldet, glaube ich, Gregor Dietrich. Ich bin aber nicht sicher. (Es gab da mal die Seite crocus.at von ihm, scheint auch nicht mehr zu existieren.)

Mit der Forschung an Scilla und verwandten Gattungen hat sich Franz Speta (1941 - 2015) sein Leben lang beschäftigt. Ihn meinte ich.

Viele seiner Arbeiten zu den für uns interessanten, vorderasiatischen Arbeiten sind auf den Linzer ZOBODAT-Seiten als pdf zu haben. (Es sind keine gärtnerischen Schriften, manchmal allgemein interessante historische Texte und meistens schwere, taxonomische Brocken. ;) )
hymenocallis

Re: Blausternchen, Scilla

hymenocallis » Antwort #568 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 10. Mär 2017, 20:42
Ein Österreicher, der es wissen muss - und nicht nur er - schreibt, dass die Chionodoxa-Arten in die Gattung Scilla gehören.


Na dann hat ja alles seine Ordnung ;)

Ich hab nur blaue Scilla - die Chionodoxa sind weiß und daher komm ich gar nicht in Versuchung, die auch Blausternchen zu nennen.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #569 am:

Chionodoxa weiß? Das ist eher selten. Viele der häufig gepflanzten Arten haben weiße Partien in den Blüten, aber rein weiß sind nur die 'Alba'-Formen.
Scilla (Ch.) sardensis ist sogar ausgesprochen tief blau gefärbt.
Antworten