News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ein Bestimmungsmerkmal für einen "echten" 'J. C.. van Tol' könnten die Beeren sein, die deutlich größer und zahlreicher als bei anderen Ilexsorten sind. Der Habitus dieser Sorte ist ohne Schnitt ist normalerweise katastophal locker. Ein Foto von der ganzen Pflanze wäre daher hilfreich.
Ganz "dornenlos" ist 'J. C. van Tol' nach meiner Erfahrung vor allem in der Jugend übrigens nicht. Aber ich gestehe, ob ich wirklich je einen "echten" Ilex dieser Sorte gesehen habe, kann ich auch nicht sagen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Gerade wegen der vielen kleinen Blattdornen bin ich ja so skeptisch. Ich dachte der J.C. van Tol hätte wenn, dann nur wenige pro Blatt. Eigentlich wollte ich gar keinen Ilex pflanzen, erst als ich im Netz sah, daß es fast dornenlose gibt, habe ich extra diese Sorte gesucht und bestellt.
"Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: Sterne, Blumen und Kinder."
Dante Alighieri
Soweit ich weiß, ist das keine Altersform. Die Sorte wurde mal ausgelesen und vermehrt, weil sie ohne Bestäuber Früchte ansetzt.
Ich hab' den auch mit weniger Stacheln an den Blätter und viel lockerer gewachsen in Erinnerung, und meist auch mit zumindest ein paar Beeren. Aber eine Sortenbestimmung bei einer Ilex-Jungpflanze dürfte kaum möglich sein.
Vom Wuchsbild her würde ich eher sagen, das ist kein '... van Tol'. So wie auf diesem Foto kenne ich ihn übrigens. Typisch ist die eirunde Laubform mit den erkennbaren Blattnerven und den leicht umgebogenen Blatträndern.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Ich bin beruhigt, daß ihr ähnliches vermutet wie ich. Ich bin ja noch im Gespräch mit der Baumschule und warte auf deren Erklärung, warum diese Pflanze so viele Dornen hat. Vor Montag werde ich von dort nichts hören.
"Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: Sterne, Blumen und Kinder."
Dante Alighieri
Flora hat geschrieben: ↑10. Mär 2017, 22:07 Eigentlich wollte ich gar keinen Ilex pflanzen, erst als ich im Netz sah, daß es fast dornenlose gibt, habe ich extra diese Sorte gesucht und bestellt.
Wenn du einen (fast) dornenlosen großblättrigen Ilex suchst, schau mal nach Sorten von Ilex x altaclerensis wie z. B. 'Camelliifolia'.
Leider scheinen die Sorten auch nicht immer "stabil" zu bleiben und haben sowohl die Tendenz in eine "Normalform" zurückzuschlagen als auch mal panaschierte Triebe oder andere Abnormitäten hervorzubringen.
Daher kann so etwas auch bei der Stecklingsvermehrung auch in "gutem Glauben" weiter vermehrt werden.
Daher meine Bemerkung, dass ich nicht sicher bin, je einen "echten" 'J. C. van Tol' gesehen zu haben. :-\
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00Wenn du einen (fast) dornenlosen großblättrigen Ilex suchst, schau mal nach Sorten von Ilex x altaclerensis wie z. B. 'Camelliifolia'.
@bristlecone: Danke für den Tipp. Habe natürlich schonmal geguckt - ist gar nicht soooo häufig anzutreffen, im Gegensatz zum beliebten Golden King. :-\
"Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: Sterne, Blumen und Kinder."
Dante Alighieri