News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tulpen (Gelesen 38995 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Tulpen

Astrantia » Antwort #180 am:

Dann hintereinander Ballade, Meissner Porzellan, Marylin und hinten Shirley:
Dateianhänge
Groenanderung_DSC00718.JPG
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Tulpen

Astrantia » Antwort #181 am:

Und noch zwei Bilder, um die Vermehrungsfreude von Negrita zu zeigen:1. Jahr nach der Pflanzung:
Dateianhänge
Groenanderung_P4190180.JPG
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Tulpen

Astrantia » Antwort #182 am:

Und nun im Jahr drauf, schon bald am Abblühen:
Dateianhänge
Groenanderung_P1010035.JPG
Benutzeravatar
Penny Lane
Beiträge: 957
Registriert: 30. Dez 2004, 15:41

Re:Tulpen

Penny Lane » Antwort #183 am:

Hallo Astrantia,deine Tulpenverwendung in Töpfen finde ich genial. Auch bei mir sind Wühlmäuse und Co unterwegs und von den gepflanzten Tuplen bleiben wenig übrig. Da hast allerdings recht große Töpfe. Was für Erde füllst du ein und wie tief kommen die Zwiebeln in die Erde?Gruß Penny
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Tulpen

Astrantia » Antwort #184 am:

Ich bin da, auch weil ich immer viele Töpfe befülle, nicht so pingelig.Meist mische ich Erde aus dicken Säcken vom Pflanzen- oder sogar Baumarkt ungefähr zur Hälfte mit ca. 1-2 Jahre abgelagertem Kompost, den ich im Frühjahr grob zerkrümelt hatte (also nicht durch Sieb geworfen oder so, nur gelockert und den Somme rüber auf einem Extrahaufen gelagert). Zusätzliche Erde muss ich nehmen, da der reine Kompost wohl zu fett ist, und da ich auf unserem Grundstück keine Stellle habe, der ich normale Erde entnehmen könnte. Wenn ich dann im Herbst die Töpfe auskippe und alles auf den Kompost tue, kommt es diesem ja wieder zugute.Weil ich ja soviele Töpfe habe, rationalisiere ich das Verfahren etwas:Zuerst fülle ich alle Töpfe bis knapp über die Hälfte der Gesamthöhe mit der Erdmischung, stapele sie dann zu 4 oder 5 übereinander, so dass ich sie gerade noch schleppen kann. Dann gebe ich noch ca eine Handvoll Hornspäne und eine "Prise" (pi mal Daumen) Allround-Dünger dazu, vermische etwas mit dem Untergrund und setze je nach Topfgröße 12 -15 Zwiebeln nebeneinander ein. Das mache ich erst mit allen Töpfen einer Sorte, dann kommt wieder Erde drüber (bis ca 2 dicke Finger breit unterm Rand), etwas anklopfen, vorbereitetes Schild dran und fertig.Man braucht allerdings ganz schön viel Platz fürs Überwintern. Ich stelle alle Töpfe dicht zusammen, möglichst nicht gerade sonnig, und dann warte ich. Bis jetzt war ich immer sehr zufrieden, von einigen komischen Arten mal abgesehen. Natürlich habe ich auch meine Erfahrungen gemacht, ab und an waren schlangenartige Wesen dabei oder ne Knospe bleibt mal stecken, aber insgesamt hat mich die Methode wieder dazu gebracht Tulpen im Garten zu verwenden.Ich wünsche Dir auch gutes Gelingen!Liebe Grüße Barbara
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re:Tulpen

SouthernBelle » Antwort #185 am:

Hallo Astrantia,geniale Idee, das. Insbesondere wenn man Farbkombinationen ausprobieren will, ist das ja viel sicherer als wenn man alle Fehlschuesse wieder ausbuddeln muss. Selbst Tulpen, die ich irgendwo gesehen und notiert habe, fallen bei mir nicht unbedingt genauso aus. Ausserdem scheinen einige auch noch zu alternieren: ich habe letztes Jahr Meissner Porzelan recht spaet gekauft und deshalb in einen Kuebel gesetzt. Die Ausbeute war so spaerlich, dass ich sie eigentlich rausreissen wollte. Aber o Wunder, diesmal ist der Pott voller Gruen und es sieht vielversprechend aus! Wenn Du soviel probierst: faellt Dir zu einer grfransten, gefuellten in ziemlich blaustichigen violett ein Name ein? Hab ich im Blumenladen gesehen, die wussten es leider nicht. Sie schienen aber vom Hollaender zu berziehen.
Gruesse
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Tulpen

Astrantia » Antwort #186 am:

Hallo, Cornelia,hab gerade meinen Gewiehs-Katalog nicht hier. Ich hatte im Herbst 2004 mal "Blue Heron", kann mich aber nicht mehr erinnern, ob die richtig gefüllt war. Jedenfalls war sie eine von diesen Schlangentulpen, ev. auch deshalb, weil ich nicht sooo viel Licht habe, und darum habe ich sie nicht wieder bestellt. Die Blüte war aber sehr hüsch, soweit ich mich erinnere.LG Barbara
lotta
Beiträge: 327
Registriert: 28. Jul 2005, 07:02
Kontaktdaten:

Re:Tulpen

lotta » Antwort #187 am:

Das sind wunderschöne Bilder. So eine Pracht möchte ich auch mal in meinen Beeten haben.Sind die ausgepflanzten Tulpen, auf deinem Wochenendgrundstück, denn nicht größtenteils Mäusefutter?Gruß lotta
Gruß lotta
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Tulpen

Astrantia » Antwort #188 am:

Vielleicht die, die nicht mehr auftauchen. ;D Aber ich denke, in dem ziemlich klebrigen Lehmboden (war früher mal ein Gebiet mit massenhaft Ziegeleien) hätten die Wühlmäuse schnell Muskelkater. :PFrohe Ostern, fahre jetzt zu besagtem Wochenendgrundstück zum Tulpenaustriebgucken!Liebe Grüße an alle!barbara
Equisetum
Beiträge: 1254
Registriert: 2. Jul 2004, 12:52

Re:Tulpen

Equisetum » Antwort #189 am:

Gerade am aufblühen: Turkestanica; roter Kaiser (ca. 40 cm hoch, Blüte ~ 7 cm hoch)In den Startlöchern: Pulchella; braucht noch ein paar TageIch habe übrigens festgestellt, daß in diesem Jahr aufgrund der kalten Witterung alle Zwiebeln ca. zwei Wochen später blühen.
Es lebe der Wandel
Lilo

Re:Tulpen

Lilo » Antwort #190 am:

Ich weiß nicht recht was ich da habe - könnte das Pink Pearl sein?
Dateianhänge
Tulipa_20060417.jpg
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Tulpen

riesenweib » Antwort #191 am:

oder t. humilis (violacaea), die von mir gekauften schauen so aus. dafür weiss ich bei der net wer sie ist. innen gelbe basis. würde mich auch freuen wenn sie wer kennt.
Dateianhänge
2006-04-15_tulipa_welche.JPG
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Lilo

Re:Tulpen

Lilo » Antwort #192 am:

Danke Brigitte für den Tip. Meine Tulpe ist eine 'Persian Pearl'. Irgendetwas mit Pearl war in meinem Gedächtnis hängen geblieben. Meine sind innen an der Basis auch gelb.
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Tulpen

riesenweib » Antwort #193 am:

mhm, was mich stutzig macht meine für eine der vielen varianten der humilis zu halten ist, dass die aussenseiten tlw. hell sind.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Benutzeravatar
riesenweib
Beiträge: 9052
Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
Region: pannonische randlage
Höhe über NHN: 182
Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

windig. sehr windig.

Re:Tulpen

riesenweib » Antwort #194 am:

Lilo, dank zurück, habe jetzt nach bildern gegoogelttulipa humilis violacaea die ist die die ich bis jetzt kanntetulipa humilis pulchella, die die ich voriges jahr gesetzt habe.eventuell identisch mit persian pearl?hier ein bericht mit picslg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Antworten