News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 632367 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Nochmal OT: Ranunculus aconitifolius 'Pleniflorus' habe ich in diesem Jahr auch noch nicht bewusst wahrgenommen. Er zieht vollständig ein und kann bei Dir noch treiben, Dicentra. Besser nicht zu viel nachpolken. 8)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Hausgeist hat geschrieben: ↑7. Mär 2017, 22:11
Ist das der, von dem du mir was gegeben hast? Der zeigt sich hier auch schon seit Wochen.
hingegen leider nicht, der ist verschwunden und auch von den Stecklingen, die ich gemacht hatte, ist nichts zu sehen. :-\
Den darf man nicht zu tief in die Erde stecken, das knollenartige sollte oben rausgucken. Ich hab z.Z. nix zu abgeben, nächstes Jahr evtl. wieder.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
cornishsnow hat geschrieben: ↑7. Mär 2017, 22:33
Muss man den eigentlich tiefer setzen? Die Zwiebel, die die Blattscheiden bilden, sitzt bei meinem an der Oberfläche.
so ists ok, aber alle paar Jahre liegen Knollen im Herbst oben und müssen dann neu eingepflanzt (oder verschenkt) werden ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Tief in der Erde saß der nicht. Irgendwas scheint aber trotzdem nicht gepasst zu haben.
Bei Corydalis quantmeyerana 'Chocolate Stars' habe ich heute den Austrieb entdeckt. Der ist farblich auch gut getarnt.
Bei Corydalis quantmeyerana 'Chocolate Stars' habe ich heute den Austrieb entdeckt. Der ist farblich auch gut getarnt.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
heißt richtig: Corydalis temulifolia 'Chocolate Star'. C. quantmeyeriana ist, mal wieder, eine ganz andere Art. (Sehe gerade, dass die Flora of China ordentlich aufgerüstet hat. Schön ist, dass auf den Arten-Steckbriefen auch die nah verwandten Arten der jeweiligen Sektion aufgeführt sind - rechts unten über dem QR-Code.)Hausgeist hat geschrieben: ↑8. Mär 2017, 19:06
Tief in der Erde saß der nicht. Irgendwas scheint aber trotzdem nicht gepasst zu haben. [/quote]
Vielleicht war er doch nicht richtig eingewurzelt. Vielleicht warten wir beim nächsten Versuch den Winter ab und Du pflanzt den Ableger im Frühling.
[quote]... Corydalis quantmeyerana 'Chocolate Stars'
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
... die chinesischen Bestimmungsschlüssel machen natürlich besonderen Spaß. ;D
Ich bleib wohl doch eher bei der englischsprachigen eflora. :-X
Ich bleib wohl doch eher bei der englischsprachigen eflora. :-X
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Danke für die Korrektur. ;) Der C. ellipticarpa hatte hier übrigens schone einen Winter überdauert (im Frühjahr 2015 gepflanzt) und letztes Jahr um diese Zeit wunderbar ausgetrieben.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Der nächste Lerchensporn aus China: Die schönen Blätter , die die von Wühlmaus geschenkte Pflanze im Herbst geschoben hatte, haben den Winter nicht überlebt.
Der neue Austrieb ist aber ganz passabel und ich habe die Hoffnung auf eine erste Blüte noch nicht aufgegeben.
Der neue Austrieb ist aber ganz passabel und ich habe die Hoffnung auf eine erste Blüte noch nicht aufgegeben.
- Garten Prinz
- Beiträge: 4669
- Registriert: 1. Jun 2008, 18:59
- Kontaktdaten:
-
Grüß aus Holland/Niederlände/NL
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Corydalis solida 'George Baker' fangt an zu blühen. Die normalos kommen gerade aus der Erde.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Immer wieder schön. Wir warten hier noch darauf.
Der Google-Übersetzer ist was feines: "Obst nicht gesehen" heißt es da unter anderem zu C. quantmeyeriana, dem echten. ;D
Der Google-Übersetzer ist was feines: "Obst nicht gesehen" heißt es da unter anderem zu C. quantmeyeriana, dem echten. ;D
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
Diesen C. cava entdeckte ich auf dem Verkaufstisch einer hiesigen Staudengärtnerei.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
@Knorbs:
Den hab ich in den anderen Jahren schon bestaunt, wenn Du ihn gezeigt hast. :D Und ein super Foto.
Hast Du schon mit den Merkmalen von Corydalis watanabei (Bild) verglichen? Die andeutungsweise auf Deinem Bild erkennbaren, weit nach vorn gezogenen Kämme der inneren Petalen sollen, zusammen mit anderen Blütenmerkmalen wie den sehr breit gerandeten äußeren Petalen, für die Art einzigartig sein (Tebbit, Lidén, Zetterlund).
Vermehrt er sich (und könntest Du irgendwann ... ? :-[ )
Den hab ich in den anderen Jahren schon bestaunt, wenn Du ihn gezeigt hast. :D Und ein super Foto.
Hast Du schon mit den Merkmalen von Corydalis watanabei (Bild) verglichen? Die andeutungsweise auf Deinem Bild erkennbaren, weit nach vorn gezogenen Kämme der inneren Petalen sollen, zusammen mit anderen Blütenmerkmalen wie den sehr breit gerandeten äußeren Petalen, für die Art einzigartig sein (Tebbit, Lidén, Zetterlund).
Vermehrt er sich (und könntest Du irgendwann ... ? :-[ )
Re: Der ultimative Corydalis-Thread
@rosarot
der unbekannte chinese steht in sandigen humosboden seit jahren. leider keine samenschleuder, aber es tauchen sämlinge auf.
@staudo
ein malkensis-hybrid käme auch in frage.

der unbekannte chinese steht in sandigen humosboden seit jahren. leider keine samenschleuder, aber es tauchen sämlinge auf.
@staudo
ein malkensis-hybrid käme auch in frage.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe