News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blausternchen, Scilla (Gelesen 234069 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Blausternchen, Scilla
ich las auch, dass Scilla amoena zwar ein Neophyt sei, aber die Bestände sind dennoch erhaltenswert und gefährdet. Durch Verdrängung von Scilla siberica. In der Türkei ist die Pflanze heimisch und vom Aussterben bedroht. Das Ehepaar Ungnad hat Scilla amoena 1590 aus der Türkei nach Europa eingeführt und durch Clusius ist es in Kultur gebracht worden.
Schön, wenn ihr vor Scilla siberica geschützte Bestände wieder aufbaut!
Schön, wenn ihr vor Scilla siberica geschützte Bestände wieder aufbaut!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Blausternchen, Scilla
Das ist dem Lerchenzorn seine Schuld. Der hat mich auf die Fährte gesetzt. Bei uns gibt es in den Gärten und vor allem auf Friedhöfen noch vereinzelte Bestände. Wenn man weiß, wo man suchen muss, findet man die auch.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re: Blausternchen, Scilla
soso, der lerchenzorn wieder. Ich muss mal darauf achten, ich meine ich hätte hier im Odenwald auch welche gesehen, auffällig späte Blütezeit. Wie sind die von Schneestolz eigentlich zu unterscheiden?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Durch die späte Blütezeit. ;)
Schneestolz ist zur Blüte von S. amoena meist völlig verblüht und S. siberica hat dann die letzten Blüten.
S. amoena wird nicht so sehr von S. siberica verdrängt als durch die erste, zu frühe Mahd der Kirch- und Friedhofsrasen bedroht. Es gibt noch einige sehr schöne Bestände. Die meisten sind aber klein und die letzten Überlebenden stehen dann oft in den Ecken, die der Mäher nicht erwischt.
Schneestolz ist zur Blüte von S. amoena meist völlig verblüht und S. siberica hat dann die letzten Blüten.
S. amoena wird nicht so sehr von S. siberica verdrängt als durch die erste, zu frühe Mahd der Kirch- und Friedhofsrasen bedroht. Es gibt noch einige sehr schöne Bestände. Die meisten sind aber klein und die letzten Überlebenden stehen dann oft in den Ecken, die der Mäher nicht erwischt.
-
- Beiträge: 3052
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Blausternchen, Scilla
Ich habe letztes Jahr einige Scilla gepflanzt, die ich von Bekannten bekommen habe. Bei diesem hier bin ich mir nicht sicher, was es für eins ist, ich habe es als S. bifolia bekommen, aber es hat ja offensichtlich 3 Blätter und diese seltsam dunklen Blattränder.
Als Vergleich für die Blütezeit könnte vielleicht hilfreich sein, dass gerade die Schneeglöckchen in Vollblüte sind und die Winterlinge, außer im tiefen Schatten, schon fast durch sind.
Als Vergleich für die Blütezeit könnte vielleicht hilfreich sein, dass gerade die Schneeglöckchen in Vollblüte sind und die Winterlinge, außer im tiefen Schatten, schon fast durch sind.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
abwarten ...
Die simple Scilla mischtschenkoana blüht hier nun auch. Die Gruppen werden nur langsam größer. Die einzelnen Triebe sind in diesem Jahr eher schwach.
Die simple Scilla mischtschenkoana blüht hier nun auch. Die Gruppen werden nur langsam größer. Die einzelnen Triebe sind in diesem Jahr eher schwach.
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Blausternchen, Scilla
Könnte das der Austrieb von Scilla amoena sein? Ich kann natürlich abwarten, ob sich was tut, aber ich würde es auch gern wissen wollen. 8)
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Staudo hat geschrieben: ↑14. Mär 2017, 13:09
... dem Lerchenzorn seine Schuld. Der hat mich auf die Fährte gesetzt. ...
Ich wusste ja, worauf ich mich bei Dir verlassen kann, Staudo. ;)
Hab dann trotzdem gestaunt, dass es auch bei Dir mehrere Jahre gedauert hat, bis sie blühfähig waren.
Scilla sardensis und S. siberica scheinen deutlich schneller heranzuwachsen.
@ Dicentra: abwarten 8)
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Blausternchen, Scilla
Na gut, ich sag dann Bescheid ;).
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Ich verrate Dir was: es ist, wenn ich mich richtig erinnere, für Scilla amoena typisch, dass die Blätter schon weit getrieben sind und der Blütenstand erst spät aus der Erde kommt. Ich kann aber nicht ausschließen, dass das bei anderen Scilla-Arten genauso ist.
Re: Blausternchen, Scilla
Du erinnerst Dich richtig.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Blausternchen, Scilla
lerchenzorn, so viel kommt an der Stelle nicht in Frage. Ein paar Narzissen stehen noch herum, deren Austrieb fast genau so aussieht, aber deren Laub ist steifer. Die Chancen steigen, dass es sich um Staudos Scilla handelt :D.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Blausternchen, Scilla
Ich würde mal denken, dass es eben diese sind, hier sieht es nämlich ähnlich aus, vielleicht ein wenig üppiger - ich mach' morgen ein Foto...
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot