News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Starke Blüte alter Apfelbäume? (Gelesen 602 mal)
Moderator: cydorian
Starke Blüte alter Apfelbäume?
Ich habe vor Jahren mal irgendwo gehört oder gelesen, dass Apfelbäume in den letzten Jahren vor dem Lebensende nochmals besonders stark blühen. Ich wollte diesen Glauben mal überprüfen und habe im Internet nichts darüber gefunden. Stimmt es, dass alte Apfelbäume nochmals verstärkt blühen?
Man erntet was man sät.
Re: Starke Blüte alter Apfelbäume?
Sie alternieren stärker, wenn sie schlecht gepflegt sind, also ein Jahr überreich, im folgenden Jahr wenig Blüten. Das mag dann so erscheinen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Starke Blüte alter Apfelbäume?
Wenn sie nicht durch Schnitt in den Extremen gebremst werden alternieren manche Sorten stark.
Wenn also starker Fruchtansatz vorhanden ist, geht der größte Teil der erzeugten Energie in das Fruchtwachstum.
Da aber die Blüte des nächsten Jahres im Vorjahr angelegt wird, kommen wenige neue Blüten im kommenden Jahr.
Also Pause in der wieder Blüten flür das kommende Jahr angelegt werden können.
Das kann sich so hochschaukeln, da je intensiver die Blüten in einem Jahr sind umso magerer fallen sie bei guter Befruchtung im nächsten aus.
Nicht alle Sorten neigen dazu und man kann durch Schnittsteuerung, vernünftige Düngung, Ausdünnen natürlich dagegen arbeiten sodaß die Schwankung nicht sehr stark ausfallen muß. Außerdem hat man dann eine bessere Fruchtqualität.
Bei einem ungepflegten Baum kann da dann schon mal im Maximalausmaß vorkommen.
Wenn also starker Fruchtansatz vorhanden ist, geht der größte Teil der erzeugten Energie in das Fruchtwachstum.
Da aber die Blüte des nächsten Jahres im Vorjahr angelegt wird, kommen wenige neue Blüten im kommenden Jahr.
Also Pause in der wieder Blüten flür das kommende Jahr angelegt werden können.
Das kann sich so hochschaukeln, da je intensiver die Blüten in einem Jahr sind umso magerer fallen sie bei guter Befruchtung im nächsten aus.
Nicht alle Sorten neigen dazu und man kann durch Schnittsteuerung, vernünftige Düngung, Ausdünnen natürlich dagegen arbeiten sodaß die Schwankung nicht sehr stark ausfallen muß. Außerdem hat man dann eine bessere Fruchtqualität.
Bei einem ungepflegten Baum kann da dann schon mal im Maximalausmaß vorkommen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 2327
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Starke Blüte alter Apfelbäume?
YElektra hat geschrieben: ↑14. Mär 2017, 21:23
Ich habe vor Jahren mal irgendwo gehört oder gelesen, dass Apfelbäume in den letzten Jahren vor dem Lebensende nochmals besonders stark blühen.
Meine Baumwiese und die Wiesen drumrum snd vor etwa hundert Jahren angelegt worden. Ich habe jetzt schon mehrmals beobachtet, dass alte Bäume, die normalerweise alternieren, mehrere Jahre lang jedes Jahr tragen, um dann plötzlich umzukippen. Oder die Krone bricht auseinander.
Für mich ist es ein Zeichen für das baldige Ende eines Baumes, wenn er nicht mehr jedes zweite Jahr, sondern jedes Jahr trägt. Das gilt natürlich für ungeschnittene Bäume.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19096
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Starke Blüte alter Apfelbäume?
Die Last von starkem Fruchtansatz kann natürlich einen alten Baum überfordern.
Die an altersschwäche sterbenden Apfelbäume die ich kenne haben schon viel Totholz in der Krone. Da wäre ein Vollertrag gar nicht mehr möglich.
Das sind aber Gärten oder in der Landschaft wo lange nichts gemacht wurde.
Vitale Bäume die mal bis zu zwei Drittel der Krone verlieren und sicher mehr als 70 Jahre alt sind, kenn ich ein paar Überlebende hier.
Die paar die nicht gleich abgeräumt wurden(da ist der Ordnungssinn der Landwirte aber eher die Ursache), sehen jetzt nach mehr als 10 Jahren aus der Entfernung besser als vor den Ereignissen aus.
Wenn Junge Bäume mal unter Ihrer Fruchtlast zusammen brechen wird schon öfter mal was stehen gelassen.
Also könnte diese Beobachtung mit dem letzten Aufbäumen auch durchaus irreführend sein.
Das möchte ich aber bei den wenigen Beobachtungen die ich hier machen konnte nur als Anregung zur genauen Beobachtung verstanden wissen. Da gibts sicher noch viel zu lernen für mich.
Einer dieser Überlebenden steht in meinem eigenen (ehemaligen) Garten und der ist seit mehr als 30 Jahren innen völlig hohl mit einer Wandstärke von weniger als 5 cm an der dicksten Stelle als er fast die gesamte Krone verlor. das hat sich aber ein wenig verbessert seit er wieder eine richtige Krone hat.
Sowas wird normalerweise sofort abgeräumt. Der Baum ist mindestens 70 Jahre alt, aber vermutlich schon einige Jahre vor dem letzten Weltkrieg gepflanzt worden, als der Garten angelegt wurde.
Es ist ein Boskop auf Sämling und trägt zuverlässig jedes Jahr bis auf klimatische Großereignisse.
In dem Garten stand auch ein ähnlich alter der in den letzten 10 Jahren seines Lebens nicht mehr mehr als eine handvoll Äpfel getragen hat(aber blühte)sichtlich vergreiste und im letzten plötzlich abstarb. Der hatte keine Stammschäden und auch keine ganzen Äste verloren.
Der Garten gehört mir seit 2008 nicht mehr und verwildert immer mehr.
Die an altersschwäche sterbenden Apfelbäume die ich kenne haben schon viel Totholz in der Krone. Da wäre ein Vollertrag gar nicht mehr möglich.
Das sind aber Gärten oder in der Landschaft wo lange nichts gemacht wurde.
Vitale Bäume die mal bis zu zwei Drittel der Krone verlieren und sicher mehr als 70 Jahre alt sind, kenn ich ein paar Überlebende hier.
Die paar die nicht gleich abgeräumt wurden(da ist der Ordnungssinn der Landwirte aber eher die Ursache), sehen jetzt nach mehr als 10 Jahren aus der Entfernung besser als vor den Ereignissen aus.
Wenn Junge Bäume mal unter Ihrer Fruchtlast zusammen brechen wird schon öfter mal was stehen gelassen.
Also könnte diese Beobachtung mit dem letzten Aufbäumen auch durchaus irreführend sein.
Das möchte ich aber bei den wenigen Beobachtungen die ich hier machen konnte nur als Anregung zur genauen Beobachtung verstanden wissen. Da gibts sicher noch viel zu lernen für mich.
Einer dieser Überlebenden steht in meinem eigenen (ehemaligen) Garten und der ist seit mehr als 30 Jahren innen völlig hohl mit einer Wandstärke von weniger als 5 cm an der dicksten Stelle als er fast die gesamte Krone verlor. das hat sich aber ein wenig verbessert seit er wieder eine richtige Krone hat.
Sowas wird normalerweise sofort abgeräumt. Der Baum ist mindestens 70 Jahre alt, aber vermutlich schon einige Jahre vor dem letzten Weltkrieg gepflanzt worden, als der Garten angelegt wurde.
Es ist ein Boskop auf Sämling und trägt zuverlässig jedes Jahr bis auf klimatische Großereignisse.
In dem Garten stand auch ein ähnlich alter der in den letzten 10 Jahren seines Lebens nicht mehr mehr als eine handvoll Äpfel getragen hat(aber blühte)sichtlich vergreiste und im letzten plötzlich abstarb. Der hatte keine Stammschäden und auch keine ganzen Äste verloren.
Der Garten gehört mir seit 2008 nicht mehr und verwildert immer mehr.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel