cornishsnow hat geschrieben: ↑12. Mär 2017, 18:26 Meine beiden Helleborus croaticus mit Galanthus 'Straffan', inzwischen stimmen die Größenverhältnisse auch wieder. So makellos haben sie noch nie geblüht. :)
Die sind wirklich wunderschön! Ich hatte mal eine solche Pflanze - die hat sich wohl "totgeblüht". Blühte auch massig... und verschwand im nächsten Jahr auf Nimmerwiedersehen. Nun ist eine neue gepflanzt, aber noch klein.
Beide haben ein zwei Jahresrythmus, auf ein Jahr mit reicher Blüte folgt ein Jahr mit wenig oder keinen Blüten. Samenansatz beschränke ich auf ein Minimum, das mag kräftigend wirken. :)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Hausgeist hat geschrieben: ↑12. Mär 2017, 21:08 Tja, was ist es nun. Helleborus multifidus? Es ist die feingeschlitzte Helli, die ich eins als abruzzicus bekam.
Was lässt dich an H. abruzzicus zweifeln?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Die Zweifel wurden hier in den letzten Jahren immer wieder geäußert, bzw. die Vermutung, dass an dieser und der mitgelieferten H. multifidus ssp. hercegovinus die Etiketten vertauscht wurden. Die als m. ssp. h. gelieferte hatte ich in #1005 gezeigt:
Ich habe schon fast vergessen, dass ich sowas doch habe :-[ Irgendwann als Jungpflanze gekauft und wegen Beetumgestaltung wieder entdeckt. Ist das (stand in der Nachbarschaft einer H. niger) die Schwarzfleckenkrankheit, bzw. auch wieder ein hellipilz oder mein 'lieber' Schwarzer Tod in ersten Anflügen? Musste jetzt leider sowieso erstmal in den Topf, sonst wird sie platt getrampelt :P
In der Abendsonne zeigt sich erst die Schönheit von C. torquatus. Da macht es dann auch gar nichts mehr, dass die meisten Blüten ins Beet hineinschauen.