News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erstes Gemüsebeet (Gelesen 897 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Garten Camper
Beiträge: 3
Registriert: 1. Mär 2017, 19:28

Erstes Gemüsebeet

Garten Camper »

Hallo zusammen,
ich möchte mich dieses Jahr das erste mal an ein Gemüsebeet trauen.

Folgende Samen habe ich schon gekauft:

Kohlrabi
Erbsen
Buschbohnen
Rote Bete
Zucchini

Ich hatte bisher geplant insgesamt drei Beete anzulegen.
Die oben aufgezählten Samen würde ich gern auf zwei Beete verteilen.

Ich habe mich bereits ein wenig eingelesen und würde Kohlrabi, Erbsen und Zucchini zusammen in das erste Beet und Bohnen + Rote Beete in das zweite Beet pflanzen.

Ich hätte bei den Beeten an eine Größe von jeweils ca 1,50m x 3,50m gedacht. Ist das sinnvoll? Oder ist das viel zu klein?
Natürlich kommt das auf den Bedarf an, ich kann das aber leider noch in keinster Weise abschätzen.

Habt ihr noch ein paar Tipps als Ergänzung für die obige Liste? Schön wäre es, wenn es robuste und anspruchslose Arten wären für den Anfang.

Schon mal Danke und beste Grüße
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Erstes Gemüsebeet

Gänselieschen » Antwort #1 am:

Das ist eine schöne Beetgröße. Die Frage ist nur, ob du lange oder kurze Reichen machen willst. Bei langen Reihen bekommst du mehr Pflanzen unter, 3 Reihen je Beet.

Beginnen kannst du mit Erbsen und Kohlrabi. Alles andere ist später im Jahr. Aber Kohlrabi solltest du jetzt sofort vorziehen und erst die Pflänzchen auspflanzen. Erbsen an Ort und Stelle.

Zuccini werden i.d.R. auch vorgezogen, wie Kürbis und Gurken. Sie brauchen viel Platz. Die Hälfte von so einem Beet sind ca. vier Pflanzen - Rest Rote Beete, die könntest du auch vorziehen und nach den Erbsen auf deren Reihen setzen.

Bohnen auch erst nach den Eisheiligen und nicht nach Erbsen, also nicht auf deren Platz. Also frühe Vorkultur könnte Salat gehen, der schnellwüchsig ist. Einfach Pflanzen kaufen...
Benutzeravatar
bezi-bhg
Beiträge: 320
Registriert: 27. Apr 2004, 22:57

Re: Erstes Gemüsebeet

bezi-bhg » Antwort #2 am:

Hallo!
Ich würde die Beete etwas schmaler machen, damit Du zum Jäten und Ernten nicht darauf treten muss. Kommt aber auch auf die Länge Deiner Arme an ;)
Meine Beete sind 1,20 m breit.
Zucchini ziehe ich nicht mehr vor, sondern säe Anfang Mai direkt aus, bis Mitte Mai (Eisheilige) gehen die Pflanzen dann auf. Allerdings braucht eine Pflanze etwa 1 m Beetlänge, dafür braucht man nur eine oder zwei.
Kohlrabi geht bei mir nie auf, keine Ahnung, was ich falsch mache! Aber Jungpflanzen sind überall leicht zu haben (bei uns selbst im kleinen Blumenladen).
Radischen kann man jetzt auch schon aussäen, auch Spinat und Gartenkresse.

Viel Spaß beim Ausprobieren! Zu klein sind die Beete übrigens immer...

Bettina
Neues Jahr, neues Glück!
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11668
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Erstes Gemüsebeet

Quendula » Antwort #3 am:

bezi hat geschrieben: 15. Mär 2017, 20:34
Zu klein sind die Beete übrigens immer...

Yep.

Ich empfehle auf einem Beet Kartoffeln. Gelingt auch Anfängern ganz gut, denke ich.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Rieke
Beiträge: 4068
Registriert: 18. Mär 2009, 18:08
Bodenart: Sand auf Geschiebemergel mit Sandlinsen
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Erstes Gemüsebeet

Rieke » Antwort #4 am:

Kartoffeln würde ich auch empfehlen. Ich hatte letztes Jahr etwa 12 qm Kartoffeln. Das reicht für unseren 2-Personenhaushalt vom Sommer bis Januar. Danach müssen wir leider gekaufte Kartoffeln essen. Pflanzkartoffeln kannst Du einfach im Bioladen kaufen, die sind nicht mit keimhemmenden Substanzen behandelt.

Ein unproblematischer Lückenfüller ist Rauke. Kohlrabi funktioniert bei mir nie so recht, bleibt klein, bekommt weiße Fliegen, die Schnecken finden ihn immer (trotz Schneckenzaun), das habe ich aufgegeben.

Mangold funktioniert bei mir auch gut, ebenso Pflücksalat.

hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00Ich hätte bei den Beeten an eine Größe von jeweils ca 1,50m x 3,50m gedacht. Ist das sinnvoll? Oder ist das viel zu klein?
Natürlich kommt das auf den Bedarf an, ich kann das aber leider noch in keinster Weise abschätzen.

Hättest Du denn mehr Platz zur Verfügung, und die Zeit, Dich darum zu kümmern?
Ich habe 50 qm Gemüsebeet, damit sind wir einen Teil des Jahres weitgehend Selbstversorger, aber vom Arbeitsaufwand ist das schon grenzwertig.
Chlorophyllsüchtig
Antworten