News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Gartenvögel 2016 (Gelesen 85398 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Gartenvögel 2016
Geräubert wird nur nachts. So auch heute Nacht. >:( Die Forsythie hat nun einen langen dicken Zweig weniger. ;D
Jetzt probier ich alle möglichen geeignete Standorte in Hausnähe aus. Das ständige Abhängen möchte ich vermeiden, weil ich es manchmal vergesse und nachts nicht mehr raus möchte. Hauptsächlich aber, weil ich kein Morgenmensch bin und die Vögel lange auf das Frühstück warten müssten. ;D 8)
Jetzt probier ich alle möglichen geeignete Standorte in Hausnähe aus. Das ständige Abhängen möchte ich vermeiden, weil ich es manchmal vergesse und nachts nicht mehr raus möchte. Hauptsächlich aber, weil ich kein Morgenmensch bin und die Vögel lange auf das Frühstück warten müssten. ;D 8)
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2016
Bringe doch mal unter den Sträuchern, an denen du fütterst lockere Erde oder Sand aus. Dann findest du vielleicht nach der nächsten Nacht Fußspuren und es fällt leichter den nächtlichen Besucher zu entlarven.
VG Wolfgang
VG Wolfgang
Re: Gartenvögel 2016
Ich habe zuerst an Halsbandsittiche gedacht, aber die sind wohl auch nicht nachts unterwegs ??? :-\
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
- oile
- Beiträge: 32139
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Gartenvögel 2016
Die brechen auch keine Zweige ab.
Bunt- und Mittelspecht kommen hier immer noch zum futtern. Heute früh habe ich daher wieder den Eichenstamm mit Kokosfett präpariert.
Bunt- und Mittelspecht kommen hier immer noch zum futtern. Heute früh habe ich daher wieder den Eichenstamm mit Kokosfett präpariert.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenvögel 2016
Hier ist momentan wirklich Party am Futterhaus:
Blau-, Kohl- und Schwanzmeisen, Spatzen, Kleiber, Buntspecht, Stare, Erlenzeisig, Amseln, Eichelhäher, Ringeltaube, Goldammer - und alle fast gleichzeitig. Das ist wie eine Belagerung.
Und wir haben in der Tat ein Eichhörnchen im Futterhaus gesehen - es muss also noch nicht der Waschbär gewesen sein - aber die Äpfel.....
Blau-, Kohl- und Schwanzmeisen, Spatzen, Kleiber, Buntspecht, Stare, Erlenzeisig, Amseln, Eichelhäher, Ringeltaube, Goldammer - und alle fast gleichzeitig. Das ist wie eine Belagerung.
Und wir haben in der Tat ein Eichhörnchen im Futterhaus gesehen - es muss also noch nicht der Waschbär gewesen sein - aber die Äpfel.....
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2016
Bei mir ist das genauso. Ich hatte in den letzten Wochen auch ein Eichhörnchen und seit 3 Tagen sind es sogar 2. Aber überhaupt kein Rabatz an der Futterstelle. Die Vögel halten nur etwas respektvollen Abstand und der Hund zittert vor Aufregung hinter der Küchentür. Jeden Tag Krimi.
VG Wolfgang
P.S. Man könnte aus Gartenvögel 2016 vielleicht 2016/2017 machen.
VG Wolfgang
P.S. Man könnte aus Gartenvögel 2016 vielleicht 2016/2017 machen.
Re: Gartenvögel 2016
Heute Nacht wurde nichts geklaut. Ob es nur an der Aufhängung frei schwebendend an einem dünnen Nylonseil ohne Zweige ringsherum liegt? Die weiteren Nächte werden es zeigen.
Dafür habe ich bis nach Mitternacht immer wieder zum Fenster rausgeschaut und mit der Taschenlampe die Standorte der Meisenknödelhalter abgesucht. Dabei habe ich ein Tier verscheucht, dessen Hinterteil nur noch kurz zu sehen war, bevor es hinterm Buchs verschwand. Bin mir ziemlich sicher, dass es ein Dachs war.
Eichhörnchen waren jetzt schon 3 oder 4 Jahre nicht mehr bei meinen Vogelfutterplätzen. Und nachts waren sie sowieso nie unterwegs. ;)
Was mich dieses Jahr besonders freut, sind einen Pärchen Schwanzmeisen und die auffälligen Dompfaffen. Beide Arten sehe ich nur selten hier und die Dompfaffen waren in über 30 Jahren noch nie am Vogelfutter. Um so erfreulicher ist es für mich, das seit etwa 3 Wochen ein Schwanzmeisenpärchen täglich mehrmals zum Futtern kommen und die letzten Tagen mehrere Dompfaffen am Streufutter waren. :D
Dafür habe ich bis nach Mitternacht immer wieder zum Fenster rausgeschaut und mit der Taschenlampe die Standorte der Meisenknödelhalter abgesucht. Dabei habe ich ein Tier verscheucht, dessen Hinterteil nur noch kurz zu sehen war, bevor es hinterm Buchs verschwand. Bin mir ziemlich sicher, dass es ein Dachs war.
Eichhörnchen waren jetzt schon 3 oder 4 Jahre nicht mehr bei meinen Vogelfutterplätzen. Und nachts waren sie sowieso nie unterwegs. ;)
Was mich dieses Jahr besonders freut, sind einen Pärchen Schwanzmeisen und die auffälligen Dompfaffen. Beide Arten sehe ich nur selten hier und die Dompfaffen waren in über 30 Jahren noch nie am Vogelfutter. Um so erfreulicher ist es für mich, das seit etwa 3 Wochen ein Schwanzmeisenpärchen täglich mehrmals zum Futtern kommen und die letzten Tagen mehrere Dompfaffen am Streufutter waren. :D
Re: Gartenvögel 2016
Ganz großes Kino >:(. Jetzt muss ich ganz dringend mein Auto waschen. Ich mag Stare trotzdem.
An der Futterstelle ist es etwas ruhiger geworden. Momentan hauptsächlich Feldsperlinge, Buchfinken, Grünfinken, Meisen, Tauben und der Fasan.
Rotkehlchen und Zaunkönig sind schon zum Nestbau übergegangen.
An der Futterstelle ist es etwas ruhiger geworden. Momentan hauptsächlich Feldsperlinge, Buchfinken, Grünfinken, Meisen, Tauben und der Fasan.
Rotkehlchen und Zaunkönig sind schon zum Nestbau übergegangen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenvögel 2016
Ach ja - das Rotkehlchen hatte ich glatt vergessen.
Ich habe das Futter schon zwei Nächte nicht abgehängt - blieb auch ungestört hängen...
Ich habe das Futter schon zwei Nächte nicht abgehängt - blieb auch ungestört hängen...
Re: Gartenvögel 2016
Heute waren zum ersten Mal 2 Dompfaff-Pärchen da und haben unterm Futterhäuschen Flocken und Samen gepickt. :D
-
- Beiträge: 550
- Registriert: 1. Jan 2007, 13:34
Re: Gartenvögel 2016
Und ich habe die erste Schwalbe gesehen!
Lebe den Tag, denn heute ist morgen schon gestern...
Re: Gartenvögel 2016
ein überübernachbar hält pferde und hat aussen und innen schwalbennesterdinger angebracht. noch sind keine da .... . dafür fliegt eine waldohreule nachts immer wieder über das grundstück, wohl in der hoffnung auf mäuse. spitzmäuse hat's hier genug. auch die falken sind schon unterwegs und beziehen ihr altes nest (?) gegenüber wieder, oder bauen sie neu an alter stelle ?
an echten gartenvögeln sehe ich immer nur zwei kohlmeisen und zwei spatzen, vermutlich pappsatt, denn die meisenknödel werden nicht goutiert. ich lasse sie solange hängen, bis das fett tropft..... .
an echten gartenvögeln sehe ich immer nur zwei kohlmeisen und zwei spatzen, vermutlich pappsatt, denn die meisenknödel werden nicht goutiert. ich lasse sie solange hängen, bis das fett tropft..... .
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2016
Schon die erste Schwalbe. Das ist aber früh. Da tut sich bei uns im Norden natürlich noch nichts.
Dagegen wurden schon Blaukehlchen, Girlitz, Zilpzalp ....gemeldet. Singdrossel schon einige Tage hier und eifrig am Singen.
VG Wolfgang
Dagegen wurden schon Blaukehlchen, Girlitz, Zilpzalp ....gemeldet. Singdrossel schon einige Tage hier und eifrig am Singen.
VG Wolfgang
- Gänselieschen
- Beiträge: 21654
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re: Gartenvögel 2016
Eine Drossel habe ich gestern auch gesehen, die gibts hier nicht so zahlreich. Gefleckte Brust - das war keine Amsel....
Ich staune drüber, dass die Schwanzmeisen sich hier momentan so beharrlich halten. Geräubert war doch wieder.....
In diesem Jahr habe ich die Kästen nicht gesäubert - ob das schon zu spät ist jetzt?? In der Natur säubert doch auch niemand die Kästen ???
Ich staune drüber, dass die Schwanzmeisen sich hier momentan so beharrlich halten. Geräubert war doch wieder.....
In diesem Jahr habe ich die Kästen nicht gesäubert - ob das schon zu spät ist jetzt?? In der Natur säubert doch auch niemand die Kästen ???
- Cryptomeria
- Beiträge: 6701
- Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
- Region: Küstennähe,südl.Flensburg
Re: Gartenvögel 2016
Es wird ja in den nächsten Tagen wieder etwas kälter, d.h. mit dem frühen Brutbeginn kann sich das etwas verzögern. Man kann die Kästen noch säubern. Ich würde vorsichtig mal reinschauen, ob alte, nasse Nester drin sind, dann alles raus. Sind sie frisch + trocken ( evtl. auch Winternester ) kann man sie auch lassen. Aber jetzt noch alles raus, wenn noch kein Ei gelegt ist, ist problemlos. Man kann auch vorsichtig reinschauen und nach Milben etc. Ausschau halten. Ist der Kasten insektenfrei, ist das auch o,k, Es geht ja nur darum, dass diese Plagegeister nicht später die Jungen aussaugen. Deshalb säubert man. Und um nasse Nester wegzunehmen. Gerade die Meisen mit ihren Moosunterlagen sind oftmals doch durch Starkregen faulig nass am Kastenboden. Bei mir sind etliche Kästen auch voll mit Blättern. Hier überwintern oft 2 Gelbhalsmäuse in einem Kasten. Die werfe ich auch heraus, damit die Vögel brüten können. Aber vielleicht gehen die Mäuse auch wieder unbemerkt rein und belegen selbst den Kasten.
VG Wolfgang
VG Wolfgang