News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Actinida arguta - Minikiwi - Kiwibeeren: Anbauerfahrungen (Gelesen 247367 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3131
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #210 am:

Warte mal, gilt Jenny nicht als Selbstfruchtbar? Fremdbestäubung wäre in dem Fall gar nicht nötig.
Benutzeravatar
gtafreak93
Beiträge: 75
Registriert: 27. Okt 2015, 09:09

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

gtafreak93 » Antwort #211 am:

vielen dank für eure Infos :) sehr hilfreich

bzgl. selbstfruchtbar deshalb hab ich auch gefragt.. vl. hat jemand zufällig diese Sorte.
Im Internet sind verschiedene Angaben zur Selbstfruchtbarkeit (Verkäufer meinen nat. ja, wie immer)

Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3131
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #212 am:

Bei der Sorte Solo scheint es mit der Selbstbefruchtung jedenfalls zu klappen. Was die Jenny betrifft, habe ich auch noch keine unvoreingenommenen Berichte gehört. Da hilft wohl nur abwarten und schauen ob es nicht eh klappt mit den Früchten.
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

carot » Antwort #213 am:

Auch die "Selbstbefruchter" profitieren von einer männlichen Bestäubersorte. Die fremdbestäubten Früchte werden zahlreicher und auch größer. Ich persönlich würde daher nicht auf eine reine Bestäubersorte verzichten.
Benutzeravatar
catinca
Beiträge: 282
Registriert: 22. Nov 2004, 23:40
Kontaktdaten:

Münsterland

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

catinca » Antwort #214 am:

Hallo,
meine Arguta "Julia" hat im letzten Sommer eine Handvoll Früchte getragen ohne männliche Bestäubung, da "Romeo" nicht geblüht hatte.
Die Früchte hatten die Größe einer Haselnuss, enthielten keine Kerne und waren sehr lecker.
In diesem Jahr hoffe ich auf eine Befruchtung durch Romeo und rechne dadurch mit mehr und größeren Früchten.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3131
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #215 am:

Mein Amandus hat auch noch nicht geblüht. Ich bin mal sehr gespannt wie deutlich man den Unterschied merken wird wenn die Früchte dann auch mal befruchtet werden. Aber, so ziemlich alle Blüten die meine Issai und Julia hatten sind auch zu Früchten herangereift. Es waren halt sehr kleine Früchte (vielleicht gerade mal halb so groß wie die Minikiwis die man im Supermarkt bekommt), aber durchaus lecker. Ich denke mal, bei den selbstfruchtbaren Deliciosa Sorten wird es ähnlich sein, also schon Früchte, aber halt kleiner als sie sein könnten.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6301
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Rib-2BW » Antwort #216 am:

Das Thema wurde schon ein paar mal durchgekaut. ;) Ja prinzipiell braucht man bei Selbstbefruchtenden Sorten keine männliche Pflanze, sie fördert dennoch den Ertrag und die Fruchtgröße. Diese Erkenntnis ist in diversen YouTube-Videos über die Isaai bestätigt worden. Die Werbeversprechen halten eben micht immer alles, was sie versprechen. Die einzelnen selbstbefruchtenden Sorten befruchten sich selbst auch unterschiedlich gut.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12158
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #217 am:

Und weils so schön ist und regelmässig alle paar Postings wiederkommt, gleich nochmal: Es gibt gar keine selbstfruchtbaren Kiwis. Sorten, die ohne Befruchter Früchte tragen sind parthenokarp, jungfernfrüchtig. Also Fruchtentwicklung ohne vorherige Befruchtung. Selbstfruchtbar würde heissen, dass sich die Pflanze selbst bestäubt. Tut sie nicht. Sie wird gar nicht bestäubt, bildet aber trotzdem ein paar (kleinere) Früchte mit tauben Samenanlagen aus.
Benutzeravatar
kaliz
Beiträge: 3131
Registriert: 14. Apr 2014, 11:07
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

kaliz » Antwort #218 am:

Was im Endeffekt für den glücklichen Besitzer einer solchen Pflanze aufs Gleiche rauskommt, kleine aber durchaus vorhandene Früchte. Ganz ehrlich was da nun wirklich in der Blüte abgeht oder auch nicht ist mir ziemlich Schnuppe, so lange ich was ernten kann. Sicher mehr und größere Früchte wären besser, aber wenn das Männchen jetzt einfach noch nicht blühen will oder schlichtweg kein Platz ist für eine zweite Pflanze (und Kiwis brauchen ziemlich viel Platz), dann ist so eine Pflanze die aus welchen Gründen auch immer von alleine Früchte ansetzt und auch ausreifen lässt, durchaus eine interessante Option.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6301
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Rib-2BW » Antwort #219 am:

Nachricht erhalten, zu Kenntnis genommen und abgespeichert. Sie wird von mir gegebenenfalls weiter postuliert ;D
realp
Beiträge: 2875
Registriert: 4. Apr 2008, 18:10

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

realp » Antwort #220 am:

cydorian hat geschrieben: 17. Mär 2017, 11:08
Und weils so schön ist und regelmässig alle paar Postings wiederkommt, gleich nochmal: Es gibt gar keine selbstfruchtbaren Kiwis. Sorten, die ohne Befruchter Früchte tragen sind parthenokarp, jungfernfrüchtig. Also Fruchtentwicklung ohne vorherige Befruchtung. Selbstfruchtbar würde heissen, dass sich die Pflanze selbst bestäubt. Tut sie nicht. Sie wird gar nicht bestäubt, bildet aber trotzdem ein paar (kleinere) Früchte mit tauben Samenanlagen aus.
Ich weiss wie durchgekaut die Sache ist und ich will auch nicht rumnerven. Habe aber trotzdem eine Frage: Habe seit ca. 7 Jahren eine kletternde Minikiwi. 5 Jahre nix. Dann jedes Jahr mehr Früchte und seit ca.2 Jahren gute Ernte, grobgeschätzt so um die 700 Gramm Früchte süss, ca. kirschgross. Keine Kiwi in der Nähe. In ca. 100 Meter Luftlinie eine 'normale' Kiwi. Aber das dürfte als Befruchter ja wohl nicht zählen. Entspricht das einer jungfernfruchtigen Pflanze? Könnte ich den Ertrag steigern, wenn ich jetzt noch eine zweite Pflanze setzen würde oder bringt das gar nicht, weil die alte parthenokarp ?
Benutzeravatar
carot
Beiträge: 710
Registriert: 28. Mär 2012, 14:49

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

carot » Antwort #221 am:

Oben hatte ich schon etwas dazu geschrieben.

Eine Einschätzung ist via Ferndiagnose schwierig. Klar ist nur, dass 700 gr für eine erwachsene Pflanze sehr wenig ist. Da ist also noch viel Luft nach oben (etwa bis zum Zehnfachen und mehr). Woran der recht geringe Ertrag nun liegt, kann man so aber nicht sagen.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6301
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Rib-2BW » Antwort #222 am:

Die Befruchtung über die Art hinaus, ist bei Actinida prinzipiell möglich. Die Frage ist, welches Geschlecht die andere Kiwi hat und ob sie überhaupt in Blüte geht. A. deliciosa brauchen oft sehr lange, bis sie in Blüte gehen. Der Blühzeitpunkt ist auch ein Punkt.
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12158
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

cydorian » Antwort #223 am:

kaliz hat geschrieben: 17. Mär 2017, 12:10
Was im Endeffekt für den glücklichen Besitzer einer solchen Pflanze aufs Gleiche rauskommt, kleine aber durchaus vorhandene Früchte.


Klar, aber auf andere Fragen. Beispiel: So sind die Pollen von Issai steril, man kann die Sorte also nicht zur Befruchtung einer anderen weiblichen Kiwi nehmen. Wäre sie selbstfruchtbar, müssten die Pollen auf der Narbe keimfähig sein, damit wäre die Sorte als Befruchter geeignet und man könnte sich eine weitere männliche Pflanze sparen. Die Parthenokarpie wurde übrigens erst recht spät entdeckt. Chinesische Forscher gingen immer von Selbstfruchtbarkeit aus, was in einer japanischen Untersuchung erst 2007 klar wiederlegt wurde ("Observation of parthenocarpy in actinidia arguta selection 'Issai'"). Die Issai-Pollen haben aber einen stimulatorischen Effekt auf die (pathenokarpische) Fruchtentwicklung.
Benutzeravatar
Rib-2BW
Beiträge: 6301
Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 340
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C

Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen

Rib-2BW » Antwort #224 am:

cydorian hat geschrieben: 17. Mär 2017, 14:05
kaliz hat geschrieben: 17. Mär 2017, 12:10
Was im Endeffekt für den glücklichen Besitzer einer solchen Pflanze aufs Gleiche rauskommt, kleine aber durchaus vorhandene Früchte.


Klar, aber auf andere Fragen. Beispiel: So sind die Pollen von Issai steril, man kann die Sorte also nicht zur Befruchtung einer anderen weiblichen Kiwi nehmen. Wäre sie selbstfruchtbar, müssten die Pollen auf der Narbe keimfähig sein, damit wäre die Sorte als Befruchter geeignet und man könnte sich eine weitere männliche Pflanze sparen. Die Parthenokarpie wurde übrigens erst recht spät entdeckt. Chinesische Forscher gingen immer von Selbstfruchtbarkeit aus, was in einer japanischen Untersuchung erst 2007 klar wiederlegt wurde ("Observation of parthenocarpy in actinidia arguta selection 'Issai'"). Die Issai-Pollen haben aber einen stimulatorischen Effekt auf die (pathenokarpische) Fruchtentwicklung.


Hier beziehst du dich ja hauptsächlich auf die Isaai.
Gibt es denn "selbstbefruchtende" Sorten, mit brauchbaren Pollen? Dann könnte man sich auf diese konzentrieren, ohne eine männliche Sorte zu brauchen.
Antworten