News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Wolle als Dünger bzw. Mulch (Gelesen 4240 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
petra sonnenschein
Beiträge: 2
Registriert: 17. Mär 2017, 13:39

Wolle als Dünger bzw. Mulch

petra sonnenschein »


Hallo,

ich habe in einem Katalog Wollvlies zum Mulchen gesehen ::), hat jemand von euch schon Erfahrungen gemacht ??? Und weiß jemand welche Stärke das Vlies haben kann / soll?

Danke schon mal im voraus

Petra Sonnenschein
Benutzeravatar
Nemesia Elfensp.
Beiträge: 3958
Registriert: 7. Feb 2014, 14:30
Kontaktdaten:

Re: Wolle als Dünger bzw. Mulch

Nemesia Elfensp. » Antwort #1 am:

Eine befreundete Gärtnerin hat auch Schafe und mulcht ihre Tomatentöpfe immer mit einer dicken Schicht Schafswolle. Funktioniert wohl recht gut, Tomaten erntet hat sie immer reichlich, die Pflanzen schauen propper aus.......................aber der Anblick der nassen Wolle auf den Tomatenkübeln................ist für mich ziemlich gewöhnungsbedürftig. Ehrlich gesagt fand ich es nicht appetitlich ::)

Es gibt diese "Schafwolle als Dünger"- Idee auch in Pellets (hier ein Beispiel)- wäre das nicht eher was? Das wäre dann jedenfalls meine Wahl.
Wir haben nur dieses eine Leben.
Benutzeravatar
kpc
Beiträge: 685
Registriert: 12. Okt 2010, 12:35
Kontaktdaten:

NRW, 190m, 7b

Re: Wolle als Dünger bzw. Mulch

kpc » Antwort #2 am:

Das ist wieder nur ein Trick um mit einem sog. ökologischen Produkt, zu einem total überhöhtem Preis, den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Als Vlies anscheinend wenig brauchbar ( siehe hier ) und als Langzeitdünger viel zu teuer.
Bei mir fielen Wollreste immer als Abfall an (Schafhaltung) und wanderten auf den Kompost. Die Wolle ist durch das Wollfett so gut geschützt, dass
sie nach einem Jahr nur verfärbt aber nicht verrottet war, was im Kompost sehr störte. Später habe ich sie im Müll entsorgt.
Nebenbei ist der Preis für Rohwolle so niedrig, dass aus den Abfällen produzierter Dünger nichts kosten dürfte. Das ist eigentlich Entsorgung.
Wenn es unbedingt natürlich sein muss, eine sehr ähnliche Düngewirkung haben Hornspäne.
The proof of the pudding is in the eating.
petra sonnenschein
Beiträge: 2
Registriert: 17. Mär 2017, 13:39

Re: Wolle als Dünger bzw. Mulch

petra sonnenschein » Antwort #3 am:

Bei mir wird die Wolle von der Heidschnucke sein. Mal sehen :o, sie lässt sich nicht verspinnen und hat sicherlich noch andere Eigenschaften als "normale" Schafwolle.


Erst mal vielen Dank
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Wolle als Dünger bzw. Mulch

partisanengärtner » Antwort #4 am:

Heidschnickenwolle lässt sich schon verspinnen soll aber ziemlich kratzig sein.
Zum Teil besteht sie aus sehr groben Haaren die dann vermutlich als Abfall gelten. Filzen lassen sich diese groben Haare angeblich nicht.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
Quendula
Beiträge: 11679
Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
Kontaktdaten:

Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m

Re: Wolle als Dünger bzw. Mulch

Quendula » Antwort #5 am:

Nicht nur angeblich ;D - habs getestet. Die (kleine Tüte eingelagerte) Schnuckenwolle werde ich nun doch mit in die Tomatenkübel versenken. Nicht als Mulch, sondern als Gemisch in der Erde. Hoffe, dass es sich dort schneller, bzw überhaupt, zersetzt und den Pflanzen Gutes tut :).
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32234
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Wolle als Dünger bzw. Mulch

oile » Antwort #6 am:

Ich habe letztes Jahr Schafwolle bekommen, mit Köddeln und reichlich Fett.
Einen Teil habe ich zum Mulchen verwendet (Tomaten). Das erfüllte seinen Zweck ( Schutz vor Austrocknung). Außerdem bringe ich in Pflanzlöcher besonders verdreckte Wolle ein (Dünger). Und dann kam ich auf die Idee, beim Umtopfen die Abzugslöcher mit einer dünnen Wollschicht abzudecken. Das funktioniert gut als Rieselschutz und rottet ganz langsam vor sich hin.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
erbsengrün
Beiträge: 312
Registriert: 20. Jul 2014, 23:29
Wohnort: Nähe München
Region: Oberbayern
Höhe über NHN: 482
Bodenart: Lehmig Steinig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Wolle als Dünger bzw. Mulch

erbsengrün » Antwort #7 am:

Hallo,

ich hatte auch letztes Jahr ungereinigte Schafwolle, war aber nicht so viel.
Ich hab jeweils eine gute Handvoll in die Pflanzlöcher von Tomaten und Zucchini gesteckt, darauf dann die Jungpflanzen.
Als ich im Herbst die Beete abgeräumt habe, war von der Wolle nichts mehr zu sehen.
Und zusätzlich gedüngt hab ich das ganze Jahr nicht und hatte reichlich Ertragt.

Jetzt hab ich wieder Wolle bekommen (geschenkt) und zwar mehr und werde das heuer wiederholen, diesmal auch bei den Paprika, die in Kübeln stehen.

Wer am Ende ist, kann von vorn anfangen, denn das Ende ist der Anfang von der anderen Seite. Karl Valentin
Antworten