;D Stimmt. Sogar die ganz zarten sehen nach dem Besuch von einem solchen Brummer immer noch gänzlich unzerknittert aus. Beneidenswert.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Insekten 2017 / 2018 (Gelesen 131596 mal)
Moderator: partisanengärtner
Re: Insekten 2017 / 2018
;D Stimmt. Sogar die ganz zarten sehen nach dem Besuch von einem solchen Brummer immer noch gänzlich unzerknittert aus. Beneidenswert.
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Insekten 2017 / 2018
Das sind ja tolle Aufnahmen. Holzbienen habe ich hier noch nie beobachten können und war bei der ersten Begegnung total fasziniert :D
Ich dachte eigentlich eher daran, was die Milben jetzt im Frühjahr machen ???
partisaneng hat geschrieben: ↑14. Mär 2017, 21:14
Während des Winters sind die genauso inaktiv wie die Hummeln.
Ich dachte eigentlich eher daran, was die Milben jetzt im Frühjahr machen ???
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Insekten 2017 / 2018
http://www.bombus.de/hummelforum/hummelforummessage.aspx?messageID=10077
Die häufigsten Hummelmilben scheinen nützlich zu sein. Es gibt aber scheinbar auch eine schädliche Art. Die ist aber auf Hummelköniginnen selten.
Wenn so eine Art die Königin soweit schädigt das sie bei der Nestgründung Probleme bekommt hat sie keine Nachfahren. Das übliche Problem von Parasiten.
Wenn ihre Wirte selten werden sterben solche Begleiter aus.
Hier was über den vermuteten Schädling. Kann sein das er nur am Tatort ist und die Nahrungspilze die Ursache für die Schäden sind.
https://de.wikipedia.org/wiki/Scutacarus_acarorum
Die häufigsten Hummelmilben scheinen nützlich zu sein. Es gibt aber scheinbar auch eine schädliche Art. Die ist aber auf Hummelköniginnen selten.
Wenn so eine Art die Königin soweit schädigt das sie bei der Nestgründung Probleme bekommt hat sie keine Nachfahren. Das übliche Problem von Parasiten.
Wenn ihre Wirte selten werden sterben solche Begleiter aus.
Hier was über den vermuteten Schädling. Kann sein das er nur am Tatort ist und die Nahrungspilze die Ursache für die Schäden sind.
https://de.wikipedia.org/wiki/Scutacarus_acarorum
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Insekten 2017 / 2018
Danke für die Infos!
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Insekten 2017 / 2018
Toll deine Xylocopa violacea (Blaue Holzbienen) Conni :D. Die wünsche ich mir auch immer noch für meinen Totholzplatz.
Der schönste Garten ist der, der kurz vor dem Verwildern steht.
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
Dr. med. Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861)
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6801
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re: Insekten 2017 / 2018
Holzbienen habe ich am Wochenende auf der EGA hier in Erfurt auch gesehen - dort haben sie sich in Helleborus getummelt. :)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Re: Insekten 2017 / 2018
zwei holzbienen fliegt hier seit tagen immer wieder dieselben löcher in der verputzten hofmauer an, nichts gefällt ihnen. haben sie ja auch recht. totholz kann ich leider nicht bieten, nur einen tote-steine-haufen.
im sommer kommen die beiden regelmässig zum essen - lap hat dann angst und flüchtet rein. ::)
im sommer kommen die beiden regelmässig zum essen - lap hat dann angst und flüchtet rein. ::)
Re: Insekten 2017 / 2018
dieses Nest aus Erde geformt...gehört zu wem?


Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19092
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re: Insekten 2017 / 2018
Könnte die große Lehmwespe sein. Delta unguiculata.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re: Insekten 2017 / 2018
Danke Axel.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re: Insekten 2017 / 2018
Heute war viel los... Lonicera purpusii mit Wollschweber


Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
Re: Insekten 2017 / 2018
Heute im Thymian entdeckt, das Gelege einer Gottesanbebeterin:
Re: Insekten 2017 / 2018
Wow, Gottesanbeterinnen finde ich faszinierend und ein Gelege habe ich noch nie gesehen, denen ist es hier wahrscheinlich zu kalt. Danke fürs zeigen, Lilo. :D
Hier im Hof sind im Moment Unmengen von SandSeidenbienen unterwegs, ich bin immer mit den Augen am Boden, damit ich nicht versehentlich eins der Eingangsgebäude zertrampele. :)
Die Dame traut sich nicht so recht raus ...

... der Berg ist schon etwas ramponiert von allerlei Männchen, die versuchen, sich von hinten oder von der Seite anzunähern:

Edit: Danke, Sandbiene! :-*
Hier im Hof sind im Moment Unmengen von SandSeidenbienen unterwegs, ich bin immer mit den Augen am Boden, damit ich nicht versehentlich eins der Eingangsgebäude zertrampele. :)
Die Dame traut sich nicht so recht raus ...

... der Berg ist schon etwas ramponiert von allerlei Männchen, die versuchen, sich von hinten oder von der Seite anzunähern:

Edit: Danke, Sandbiene! :-*
Re: Insekten 2017 / 2018
Das sieht nach Colletes cunicularius aus, einer Seidenbiene. Auf dem zweiten Bild das Männchen dazu. :D
Re: Insekten 2017 / 2018
Dankeschön! :D Das könnte gut passen. (Hab grad mal nach mehr Bildern und Lebensgewohnheiten geschaut - Weiden gibt es hier in der Umgebung eine Menge.)