Die ist sehr schön :D Ich hatte sie auch schon in der Hand und habe mich dann aber gegen den Kauf entschieden weil ich Sorge habe, daß die auch nicht langlebig ist.
Sie soll recht wüchsig sein, will aber vermutlich alle drei bis vier Jahre geteilt und verpflanzt werden. :)
Wie alle gefüllten Primeln, langlebig am selben Platz sind sie alle nur selten, vielleicht unter idealen Bedingungen, aber die kann ich leider nicht bieten.
Ich bin schon froh das ich inzwischen den Dreh bei Primula sieboldii raus habe und auch die wollen im selben Rhytmus verpflanzt und geteilt werden. ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
dies gefüllte Primula veris ist sehr schön! Ich hätte sie sofort gekauft.
Im Wiesengarten sind zwei gefüllte Primula Prim Group ausdauernd, Captain Blood und Eugene. Halten schon 7 Jahr oder länger aus. Die großen Bestände, die ich hatte, sind erloschen. Nur die Primula veris und Primula elatior sind wirklich beständig und versamen sich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
Eine gelbe gefüllte aus der Belaria Serie hält sich hier gut, sind aber nicht so wüchsig wie die "Zebrina", ab und zu tauchen mal Primula etatior Abkömmlinge auf, aber eher selten, ihnen ist es hier im Sommer wohl zu trocken, daher werde ich jetzt mal Primula verbis dazu nehmen und testen, hab hier zwar neutralen bis leicht sauren Boden aber vielleicht gefällt es ihnen... wenn ich mal die tollen Hose-in-Hose Formen bekomme. :D
Die gefüllte dient nur Schau- und Riechzwecken. :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Schau- und Riechzwecke triffts! Wenn so bessere Sorten in Gefäßen wachsen, sehen sie für mich irgendwie am richtigsten aus. So als Bestandteile ganzer Sammlungen diverser Kostbarkeiten, bzw. so Zeugs das halt so aussieht. Ist aber mein persönlicher Geschmack oder vielleicht auch Zurechtreden...
Besonders faszinierend finde ich aber so sich selbst erhaltende verwilderte Topfprimelnachfahren, gestern war ich ein wenig Rettungsplündern...
Die wildfarbenen Kissenprimeln in den Staudenbeeten sind in Blüte. Werden wahrscheinlich schneller warm, wie auch Dein Parkplatz. ;) Die im Rasen hängen hinterher.
Krokosmian hat geschrieben: ↑18. Mär 2017, 07:58 Schau- und Riechzwecke triffts! Wenn so bessere Sorten in Gefäßen wachsen, sehen sie für mich irgendwie am richtigsten aus. So als Bestandteile ganzer Sammlungen diverser Kostbarkeiten, bzw. so Zeugs das halt so aussieht. Ist aber mein persönlicher Geschmack oder vielleicht auch Zurechtreden... [/quote]
Wenn man es genau nimmt, sind diese Formen der Primeln ja ursprünglich für Schau- oder Ausstellungszwecke gesammelt und gezüchtet worden, was in England schon früh sehr beliebt war. Die gefüllten und die Goldlaced sind noch die bekanntesten Formen und natürlich die Aurikel.
Das einige Nachkommen anfingen durch die Gärten zu Blackboxen, hat vermutlich die Grundlage für die heutigen Gartenprimeln gebildet hat. Den kleinen Vagabunden kann man auch nur schlecht wiederstehen... ;)
[quote]Besonders faszinierend finde ich aber so sich selbst erhaltende verwilderte Topfprimelnachfahren, gestern war ich ein wenig Rettungsplündern...
Das ist natürlich ideal und würde ich auch gern hier haben, kommt leider nur selten vor, hier herrschen keine idealen Primelbedingungen und da ich nicht auf Primeln verzichten kann, karre ich jedes Jahr ein paar neue an und hoffe das sie sich durch Samen vermehren, in der ahoffnung, das es doch irgendwann ein Selbstlöufer wird. :)
Selbst die Normalform von Primula vulgaris muss ich hier betüddeln... :-\
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
die rosafarbenen rettungsgeplünderten Kissen-Primeln sind wahrscheinlich Primula vulgaris subsp. sibthorpii und blühen sicher schon im frühen Februar.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
feminist hat geschrieben: ↑18. Mär 2017, 10:31 die rosafarbenen rettungsgeplünderten Kissen-Primeln sind wahrscheinlich Primula vulgaris subsp. sibthorpii und blühen sicher schon im frühen Februar.
Sehr wahrscheinlich sind das welche mit sehr gemischten Genen. Die einer Form zuzuordnen ist wohl genauso vermessen wie bei den Helelborenhybriden eine Wildart zu vermuten. ;)
Hier in der Gegend gibt es viele Gärten wo sie zu hunderten in allen Farben durch die vermoosten Rasenflächen vagabundieren. Am seltensten sind blaue.
Krokosmian hat geschrieben: ↑18. Mär 2017, 07:58 Besonders faszinierend finde ich aber so sich selbst erhaltende verwilderte Topfprimelnachfahren, gestern war ich ein wenig Rettungsplündern...
Die hätte ich auch allesamt gerette. Besonders die hinten rechts...
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.