News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fragen zu Veredelung durch Kopulation (Gelesen 46206 mal)
Moderator: cydorian
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Interessantes Experiment. Es könnte aber zwei Probleme geben: Die Unterlage könnte scheller altern und die Veredelung könnte in der ersten Zeit leichter abbrechen. Aber ich würde es dennoch belassen. Mal gucken, was daraus wird. :)
Du kannst dir jetzt auch Unterlagen heranziehen: Suche dir jetzt lange Reiser von Gold- oder Blutjohannisbeeren und stecke sie als Steckhölzer in die Erde. Die Goldjohannisbeere wurzelt jetzt, nach meinen Erfahrungen, am besten.
Die Blutjohannisbeere soll als Unterlage stärker sein, als Goldjohannisbeere.
Viel Erfolg!
Du kannst dir jetzt auch Unterlagen heranziehen: Suche dir jetzt lange Reiser von Gold- oder Blutjohannisbeeren und stecke sie als Steckhölzer in die Erde. Die Goldjohannisbeere wurzelt jetzt, nach meinen Erfahrungen, am besten.
Die Blutjohannisbeere soll als Unterlage stärker sein, als Goldjohannisbeere.
Viel Erfolg!
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Rib hat geschrieben: ↑5. Mär 2017, 11:13
Interessantes Experiment. Es könnte aber zwei Probleme geben: Die Unterlage könnte scheller altern und die Veredelung könnte in der ersten Zeit leichter abbrechen. Aber ich würde es dennoch belassen. Mal gucken, was daraus wird. :)
Du kannst dir jetzt auch Unterlagen heranziehen: Suche dir jetzt lange Reiser von Gold- oder Blutjohannisbeeren und stecke sie als Steckhölzer in die Erde. Die Goldjohannisbeere wurzelt jetzt, nach meinen Erfahrungen, am besten.
Die Blutjohannisbeere soll als Unterlage stärker sein, als Goldjohannisbeere.
Viel Erfolg!
Danke :)
Ja ich denke lange wird das Stämmchen nicht durchhalten, sofern die Veredelungen überhaupt anwachsen. Goldjohannisbeeren hab ich genug Material hier, sind halt allesamt noch zu klein für ein Stämmchen. Für nächstes Jahr sollte es aber klappen.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
floXIII hat geschrieben: ↑4. Mär 2017, 16:13
2 Aprikosen ...
Bei den Aprikosen hab ich St. Julien 655/2 als Unterlage (selbst ausgegraben, von einer Nektarine). Für Aprikosen nimmt man aber eher St. Julien A oder? Werden die auf 655/2 auch was?
Bei mir mickert so ein Ding auf St. Julien A aus dem Gartencenter rum. Ich weiß nicht, was der größere Mist ist - Pfirsich oder Aprikose auf St. Julien A. Dagegen wachsen die aus Samen gezogenen türkischen Zuckeraprikosen wie Unkraut in meinem schweren Boden.
Apropos, da fiele mir ein, das wären die richtigen Unterlage ür Edelreiser. Hättest du vielleicht noch ein im Spätherbst gschnittenes Reis einer Edelaprikose? Habe leider versäumt, mich um November um Aprikosenreiser zu kümmern. Und wennn ich sie jetzt niocht veredle, kann ich die Dinger bald nur noch umsägen.
Ach ja, Myrobalane kann man auch als Unterlage für Aprikosen nehmen. Wozu aber artfremd, wenn's auch arteigen geht-?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Bevor Du sie umsägst: könnte ich so ein Zuckeraprikosenbäumchen haben?
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Hmm, wär da ein Deal möglich - hattu Edelreis (geschnitten im letzten Herbst bis Dezember) für mich?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Ja Aprikosensämling wäre sinnvoller, auch hier. Aber einen hab ich blöderweise vor 2 Jahren ohne nachzudenken weggeschmissen. Jetzt müssen erst neue gezogen werden. Oder ich kauf einen auf Sämling veredelten Baum. Mal sehen. Selber veredeln macht aber eindeutig mehr Spaß, auch wenns länger dauert und nicht immer so klappt wie erhofft ;)
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
b hat geschrieben: ↑5. Mär 2017, 11:56
Hmm, wär da ein Deal möglich - hattu Edelreis (geschnitten im letzten Herbst bis Dezember) für mich?
Falls du mich meinst, meine Reiser wurden erst vor ca. 3 Wochen geschnitten. Leider unbekannte Sorte, allerdings mit sehr schönen Früchten. Die Knospen sind schon relativ weit. Mit der italienischen Schneckenpost würden die Reiser wohl schon auf den Weg zu dir austreiben. Außerdem ist der Versand zu teuer. Dafür kaufst du dir vermutlich schon einen veredelten Baum ;)
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Eine kleine Frage nebenbei: In der Antwort 125 von Monti, zeigte Monti das unten abgebildete Bild (Davor noch weitere ähnliche Bilder). Sehe ich das richtig, dass hier ein Zwischending zwischen Kopulation und Anplatten angewendet wurde? Den Kopulationsschnitt des Edelreises sehe ich, aber bei der Unterlage ist der Schnitt allemal angedeutet.
Monti hat geschrieben: ↑9. Jul 2016, 18:24
Die hier ist auch recht gut verwachsen. Ein oder zwei Veredelungen von Mispel auf Eberesche sehen nicht so super aus, wachsen aber gut.
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Rib hat geschrieben: ↑5. Mär 2017, 12:43
Eine kleine Frage nebenbei: In der Antwort 125 von Monti, zeigte Monti das unten abgebildete Bild (Davor noch weitere ähnliche Bilder). Sehe ich das richtig, dass hier ein Zwischending zwischen Kopulation und Anplatten angewendet wurde? Den Kopulationsschnitt des Edelreises sehe ich, aber bei der Unterlage ist der Schnitt allemal angedeutet.
Könnte Pfropfen hinter die Rinde sein. Schaut zumindest so aus, als ob da ein Rindenstück der Unterlage wegsteht oder? Ansonsten hätte ich auf Anplatten getippt.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
floXIII hat geschrieben: ↑5. Mär 2017, 12:00
Falls du mich meinst, meine Reiser wurden erst vor ca. 3 Wochen geschnitten. Leider unbekannte Sorte, allerdings mit sehr schönen Früchten. Die Knospen sind schon relativ weit.
Nein, das probier' ich gar nicht erst, Steinobst am besten im Herbst schneiden.
Mal sehen. ob Sternenrenette doch noch einen Deal machen will-?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Ich kann Dir keine Aprikosenreiser schicken, hier gibts weit und breit keine. :(
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Wie willst du dann den Aprikosensämling veredeln?
Wobei - versendet Ritthaler derzeit noch Reiser? Allerdings haben mich dort bestellte Edelreiser nicht immer überzeugt (mickrig dünn).
Ich muss ohnehin erst mal schauen, ob die im Garten wachsenden Aprikosensämlinge noch "ausgrabbar" sind. Einen gut 3 Meter großer Baum der ersten Aussaatwelle hat der Bagger ausgebuddelt, der steht jetzt noch eingeschlagen herum (mit beschädigter Wurzel - kannst gerne mitnehmen, wenn du nach Südbayern kommst). Im Kübel hab ich auch noch ein oder zwei von späteren Aussaaten. Muss erst mal sehen, ob die schon Veredlungsdicke haben... .
Wobei - versendet Ritthaler derzeit noch Reiser? Allerdings haben mich dort bestellte Edelreiser nicht immer überzeugt (mickrig dünn).
Ich muss ohnehin erst mal schauen, ob die im Garten wachsenden Aprikosensämlinge noch "ausgrabbar" sind. Einen gut 3 Meter großer Baum der ersten Aussaatwelle hat der Bagger ausgebuddelt, der steht jetzt noch eingeschlagen herum (mit beschädigter Wurzel - kannst gerne mitnehmen, wenn du nach Südbayern kommst). Im Kübel hab ich auch noch ein oder zwei von späteren Aussaaten. Muss erst mal sehen, ob die schon Veredlungsdicke haben... .
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- Rib-2BW
- Beiträge: 6305
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Noch einmal zu der Johannisbeer-veredelung: wenn die Veredelung geklappt hat, dann ist ein regelmäßiger stärkerer Schnitt, ab den 2-3 Jahr wichtig. Am besten im Frühjahr schneiden, damit die Pflanze gut animiert wird. Dann hältst du die Pflanze vital und altert nicht so schnell. Es muss jedes Jahr ordentlich Frischholz entstehen.
Im Frühjahr gut düngen.
Im Frühjahr gut düngen.
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
Ich hätte halt auf die Früchte der Sämlinge gewartet - oder ist das nix? Bei Dir vorbeikommen ließe sich einrichten.
Beim Ritthaler einfach anrufen, vielleicht hast Du Glück.
Beim Ritthaler einfach anrufen, vielleicht hast Du Glück.
Re: Fragen zu Veredelung durch Kopulation
hat geschrieben: ↑5. Mär 2017, 12:43
Eine kleine Frage nebenbei: In der Antwort 125 von Monti, zeigte Monti das unten abgebildete Bild (Davor noch weitere ähnliche Bilder). Sehe ich das richtig, dass hier ein Zwischending zwischen Kopulation und Anplatten angewendet wurde? Den Kopulationsschnitt des Edelreises sehe ich, aber bei der Unterlage ist der Schnitt allemal angedeutet.
Ich habe ein Buch zum Veredeln von Peter Klock, BLV Verlag. Dort ist das Anplatten/Anschäften in etwa so dargestellt. Koppulationsschnitt am Edelreis und an der Unterlage nur ein Schnitt Seitlich, dass das dünnere Edelreis dazu passt. Unterschied: Ich schneide die Unterlage von oben her ein und lasse die Rinde stehen. Zusätzlich schneide ich am Edelreis, an der äußeren Seite die Spitze noch etwas an, gibt noch etwas mehr Kontaktfläche. Die abstehende Rinde hält das Edelreis auch ein wenig und hilft so beim Verbinden.
Gestern habe ich mehrere Veredelungen (Kopulation (zum Teil mit Gegenzunge) und Anschäften) durchgeführt. Äpfel auf M9, M111, M106, Sämling. Außerdem Aprikose, Reneklode, Zwetschge auf verschiedenen Unterlagen. Mal sehen, wie es wird.