News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Paw hat geschrieben: ↑19. Mär 2017, 17:28 Jetzt habe ich mir meine Schneeglanz-, Chionodoxa-, Scilla-Blüten genauer angeschaut. Das Licht ist heute leider nicht so gut und meine kleine Kamera macht bei den Farben auch nicht richtig mit.
Nach der Seite "Blumen in Schwaben" müsste links Chionodoxa siehei sein und das recht könnte Ch. sardensis sein.
eben, die Seite blumeninschwaben ist doch klasse! Wie wir sehen, gibt es verschiedene Formen in einer Population. Sehr schön. Ich bin dann dafür keine Unterarten zu unterscheiden oder sich sonstwie zu verkünsteln. Scillia lucilia reicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
lerchenzorn hat geschrieben: ↑18. Mär 2017, 12:31 Die Blausterne hybriden gern in Kultur.
Können dann rein theoretisch S. bifolia und siberica miteinander?
das Bezog sich auf die Formen oder Unterarten von Scilla lucilia, vermute ich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
hat geschrieben: ↑1. Jan 1970, 01:00 ... hybriden gern ...
Oje, das muss am wischding gewesen sein.
@feminist Alles unter Scilla luciliae? Das sehen sogar die "Blumen in Schwaben" ganz anders. Pawpaw, ich denke auch, dass das die beiden Arten sind, die Du schreibst.
Die ist bei Dir richtig schön gewachsen. Die gut geformten Blüten gefallen mir. Auf vielen Bildern ist die Hybride mit deformierten Blüten zu sehen.
Staudo hat geschrieben: ↑18. Mär 2017, 13:37Die Natur macht es den Botanikern nicht leicht.
Was soll ich sagen über meine Garten-Scillas: heilige Neugier, man sollte nicht zu genau hinschauen. Als die Scilla sardensis noch eine kleine Menge waren, hatte ich dort auch Scilla bifolia hingesetzt. Die hat sich bis heute gehalten, aber kaum vermehrt. Und was steht nun neben und in den Herden der sardensis? Ein paar unklare Geschichten, die ich nun wohl separieren und klonieren muss, wenn ich´s genau wissen möchte. :P
ich sehe schon, die Herren wieder unter sich. Nie käme ich auf die Idee in meine indigenen Bestände von Scilla bifolia, dem einzig wahren Blausternchen, solche Fremdlinge zu setzen, die auch noch bastardisieren! Und für so ein Hybridschwarmbestimmenmarathon ist mein Garten einfach zu groß, die Zeit zu knapp und die nächsten Pflanzen wollen auch gewürdigt werden.
Macht ihr nur! Es ist lustig, auch die Seite von blumeninschwaben finde ich lustig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
feminist hat geschrieben: ↑20. Mär 2017, 22:15 ... Nie käme ich auf die Idee in meine indigenen Bestände von Scilla bifolia, dem einzig wahren Blausternchen, solche Fremdlinge zu setzen, die auch noch bastardisieren! ...
ist ja auch ein gutes Projekt die Flora der Türkei hier zu integrieren.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
als ehemaliger neuköllner sage ich jetzt mal nichts. :-X ;D
pro luto esse
moin
"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Lassen wir das und machen weiter mit: Scilla siehei, nach meinem Eindruck in der "Reinform". Eine kräftige Pflanze mit aufrechtem Blütenstand, seitlich gerichteten bis nickenden sowie deutlich größeren Blüten als S. sardensis. Klar abgegrenztes weißes Zentrum in einer satt azurblauen Blüte. Vielblütig. (Die Pflanze, die früher oft als S. forbesii gehandelt worden sein soll. Diese ist aber kaum in Kultur und nicht im Handel (G. Stolley 2007).)
Hier im Garten bilden sich munter Hybriden mit S. sardensis.