News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Gartenvögel 2016 (Gelesen 85234 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21654
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re: Gartenvögel 2016

Gänselieschen » Antwort #765 am:

Danke - sehr hilfreich! Dann schaue ich mal meine Kästen durch - sind ja nur vier.
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13868
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Gartenvögel 2016

Roeschen1 » Antwort #766 am:

Heute hat sich der erste Hausrotschwanz, ein Männchen, gezeigt.
Grün ist die Hoffnung
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re: Gartenvögel 2016

elis » Antwort #767 am:

Hallo !

Heute konnte ich endlich mal ein schönes Foto von einer Schwanzmeise machen. Die habe ich das erstemal in Natura gesehen heuer :D.

lg elis
Dateianhänge
Schwanzmeisen0517.JPG
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Gartenvögel 2016

Dicentra » Antwort #768 am:

Cryptomeria hat geschrieben: 16. Mär 2017, 14:33
Sind sie frisch + trocken ( evtl. auch Winternester ) kann man sie auch lassen.
[...]
Gerade die Meisen mit ihren Moosunterlagen sind oftmals doch durch Starkregen faulig nass am Kastenboden.

Winternester - das interessiert mich. Bauen denn Vögel Nester für den Winter? Oder meinst Du Winternester anderer Tierarten?

Diese feuchten Moosnester können in nassen, kalten Frühjahren der Brut gefährlich werden. Vor ein paar Jahren sind uns so Anfang Mai die jungen Blaumeisen alle eingegangen.

Inzwischen gibt es wieder frisches Katzenfell, damit bleiben die Nestchen hübsch warm und trocken ;D.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2016

Cryptomeria » Antwort #769 am:

Viele Vögel polstern die Kästen für den Winter aus. Das sind meist locker gebaute Unterlagen aus versch. Materialien, je nach Vogelart. Nicht so präzise und umfangreich wie die Nester zur Brutzeit. Eben ein bisschen wärmer und darin schlafen sie. Manche schlafen aber auch im " nackten " Kasten. Da findet man dann nur Kothäufchen beim Saubermachen.
VG wolfgang
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Gartenvögel 2016/2017

Dicentra » Antwort #770 am:

Elis, prima Foto. Die weißköpfigen Schwanzmeisen sind hier auch immer wieder mal unterwegs. Meist kommen sie kurz vorm Sonnenuntergang, zirpen herum und futtern an den Meisenknödeln oder am Erdnussspender.

Die Sperlinge und Meisen futtern nach wie vor, als gäb's kein Morgen. Ich musste sogar Meisenknödel nachkaufen, was ich bisher noch nie tun musste. Stare scheinen noch nicht präsent zu sein.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Gartenvögel 2016/2017

Dicentra » Antwort #771 am:

Wolfgang, danke für Deine Antwort. Solche Winternester habe ich noch nie gefunden. Im Spätherbst hatte ich die leicht zugänglichen Nester bereits gesäubert und Ende Februar noch einmal kontrolliert, wobei ich in einem Kasten so viele neue Kothäufchen gefunden habe, dass der Boden fast damit bedeckt war. Das war in Kohlmeisens Lieblingswinterschlafplatz.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2016

Cryptomeria » Antwort #772 am:

Ja, das sind überwiegend die Meisen. Ich weiß auch nicht genau, welche Arten Winternester bauen, bei mir auf jeden Fall die beiden Sperlingsarten, manchmal finde ich auch kleine Moosunterlagen. Die müssten von Meisen stammen. Es nutzen im Winter auch Vögel die Kästen , die gar nicht darin brüten. Bei mir immer der Zaunkönig.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Gartenvögel 2016/2017

Dicentra » Antwort #773 am:

Da bin ich ja froh, dass ich die von den Sperlingen genutzten Kästen erst so spät ausgeräumt habe. Die waren voll bis obenhin, d. h. sie hatten es im Winter noch schön warm.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2016

Cryptomeria » Antwort #774 am:

Es sind halt Webervögel. Das sieht man immer wieder. Manchmal wundert's einem, dass da überhaupt noch ein Vogel reinpasst.
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Gartenvögel 2016

Dicentra » Antwort #775 am:

Stimmt, das hatte ich ganz vergessen. Hier hatte ich ein Foto vom entfernten Sperlingsnest eingestellt, hinten drin befand sich eine nette, gemütliche Höhle.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2016

Cryptomeria » Antwort #776 am:

Wenn alles trocken ist, macht man im Herbst auch nicht mehr sauber. Im Frühjahr vor Brutbeginn ist das dann o.k.
VG wolfgang
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Gartenvögel 2016

Dicentra » Antwort #777 am:

Es war auch das erste Mal, dass ich schon im Herbst nachgeschaut habe. Ich wollte wissen, ob es noch tote Jungvögel in den Nestern gab und wollte die dort nicht über den Winter belassen. Das sehe ich aber erst, wenn ich das Nest bereits rausgeholt habe.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6701
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gartenvögel 2016

Cryptomeria » Antwort #778 am:

Ja, auf jeden Fall alte Eier und tote Küken raus. Oft ist da auch Insektenbefall zu finden.
VG wolfgang
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32131
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Gartenvögel 2016

oile » Antwort #779 am:

So langsam habe ich den Eindruck, dass sich Bunt- und Mittelspecht an der Futterstelle häuslich einrichten. Einer ist immer da. Das Kokosfett in den Baumritzen findet noch immer reißenden Absatz.

Heute früh amüsierte ich über eine Singdrossel. Sie hatte die Gesänge diverser Gartenvögel in ihre Strophen eingebaut. Das aufgeregte Gegenangesinge der Inhaber der Originale war beeindruckend. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten