News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxsämlinge (Gelesen 527698 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Phloxsämlinge
... und rechte Seite.
Sollten eigentlich alle P. paniculata etwa zur selben Zeit keimen (bei gleichen äußeren Bedingungen) oder gibt es da auch deutliche genetische Unterschiede?
Sollten eigentlich alle P. paniculata etwa zur selben Zeit keimen (bei gleichen äußeren Bedingungen) oder gibt es da auch deutliche genetische Unterschiede?
Re: Phloxsämlinge
Auch bei mir zeigen sich jetzt die Ersten. Für ein Bild ist es noch zu wenig.
Re: Phloxsämlinge
Rockii hat geschrieben: ↑12. Mär 2017, 17:53
... und rechte Seite.
Sollten eigentlich alle P. paniculata etwa zur selben Zeit keimen (bei gleichen äußeren Bedingungen) oder gibt es da auch deutliche genetische Unterschiede?
Ob die zeitlichen Unterschiede hinsichtlich der Keimung genetisch bedingt sind, weiß ich nicht, jedoch sagt meine Erfahrung, dass keimende Phloxsamen aus der Vorjahres-Samenernte zwischen Februar und Anfang Juni zu erwarten sind. Ich denke, das die zeitlichen Versetzungen durch kleinklimatische Unterschiede begründet sind.
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxsämlinge
Könnte der Reifegrad der Samen eine Rolle spielen? Oder keimen später blühende Paniculatas auch später?
Letztes Jahr hat sich hier der erste Paniculatasämling am 19.03. gezeigt. Aktuell tut sich noch nichts in meiner Aussaatschale.
Bringt es eigentlich etwas die Schale wärmer zu stellen um den Keimprozess zu beschleunigen? Die Schale stand bisher den ganzen Winter draußen. Genug Kälte sollten die eigentlich abbekommen haben.
Letztes Jahr hat sich hier der erste Paniculatasämling am 19.03. gezeigt. Aktuell tut sich noch nichts in meiner Aussaatschale.
Bringt es eigentlich etwas die Schale wärmer zu stellen um den Keimprozess zu beschleunigen? Die Schale stand bisher den ganzen Winter draußen. Genug Kälte sollten die eigentlich abbekommen haben.
Re: Phloxsämlinge
Hier wird es jetzt auch für mich interessant!
Habt ihr besondere Tipps bei der Aussaat? Erntezeit und Reifegrad der Samen? Welche Substrate? Welche Erahrungen habt ihr mit der Keimungsrate der doch recht großen Samen.
Wie Kaltkeimer grundsätzlich zu behandeln sind, ist mir bekannt.
Ich möchte mich vielleicht an der Aussaat von Phlox x arendsii versuchen. Nicht um unbedingt neue Sorten auszulesen sondern um zuschauen, wie Absaaten dieser Sorten variieren und herauszufenden, ob neuere Sorten noch Nachkommen hervorbringen, die auf die ursprüngliche Kreuzung von Phlox divaricata schließen lassen.
Habt ihr besondere Tipps bei der Aussaat? Erntezeit und Reifegrad der Samen? Welche Substrate? Welche Erahrungen habt ihr mit der Keimungsrate der doch recht großen Samen.
Wie Kaltkeimer grundsätzlich zu behandeln sind, ist mir bekannt.
Ich möchte mich vielleicht an der Aussaat von Phlox x arendsii versuchen. Nicht um unbedingt neue Sorten auszulesen sondern um zuschauen, wie Absaaten dieser Sorten variieren und herauszufenden, ob neuere Sorten noch Nachkommen hervorbringen, die auf die ursprüngliche Kreuzung von Phlox divaricata schließen lassen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxsämlinge
Die Samen habe ich immer so lange wie möglich an den Pflanzen gelassen und an einem trockenen Tag geerntet. In der Küche lagen sie nochmals zum Nachtrocknen herum, dabei sind dann meist auch die Samenkapseln aufgesprungen. Gesät habe ich sie im November in Aussaarerde die ich mit ein wenig Sand vermischt habe. Der Topf wurde in den Garten gestellt und der Witterung ausgesetzt. Im März sind sie dann gekeimt. Mit Ausbildung der ersten richtigen Blätter habe ivh sie dann in einzelne Töpfchen pikiert (9er). In denen haben sie auch problemlos, auf die Seite gelegt, in der Kompostecke überwintert. Momentan treiben sie durch und man erkennt trotz gleicher Mutter jetzt schon Unterschiede.
Re: Phloxsämlinge
Haben sie dann schon im ersten Jahr geblüht oder erwartest du diesjährig die ersten Blüten?
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxsämlinge
Nein, bis auf einen, der sich noch ganz spät zu einer Blüte entschlossen hat, haben die anderen nicht geblüht. Ich hoffe doch das machen sie dieses Jahr.
Ich hatte die Sämlinge nicht gedüngt, da mir die Ausbildung eines kräftigen Wurzelballens im ersten Jahr wichtiger war.
Der eine, der blühte ist ein Kind von 'Landhochzeit'

Ich hatte die Sämlinge nicht gedüngt, da mir die Ausbildung eines kräftigen Wurzelballens im ersten Jahr wichtiger war.
Der eine, der blühte ist ein Kind von 'Landhochzeit'

Re: Phloxsämlinge
Hübsch! :D
Meinen Sämlingen hatte ich nach dem Pikieren ordentlich (Flüssig-)Dünger gegeben und alle haben im selben Jahr noch geblüht. (Ich war halt neugierig.) Von denen, die ich letztes Jahr behalten habe (eigepflanzt im Beet), sieht man jetzt aber auch schon einen ordentlichen Austrieb (es sind alles Peppermint Twist-Kinder):
Meinen Sämlingen hatte ich nach dem Pikieren ordentlich (Flüssig-)Dünger gegeben und alle haben im selben Jahr noch geblüht. (Ich war halt neugierig.) Von denen, die ich letztes Jahr behalten habe (eigepflanzt im Beet), sieht man jetzt aber auch schon einen ordentlichen Austrieb (es sind alles Peppermint Twist-Kinder):
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Phloxsämlinge
Toll :D
Und alle Kinder sehen unterschiedlich aus, finde das immer wieder faszinierend.
Ich werde meinen noch im Topf stehenden Sämlingen auch bald eine Flüssigdüngung geben damit sie gut versorgt durchstarten können.
Und alle Kinder sehen unterschiedlich aus, finde das immer wieder faszinierend.
Ich werde meinen noch im Topf stehenden Sämlingen auch bald eine Flüssigdüngung geben damit sie gut versorgt durchstarten können.
Re: Phloxsämlinge
Danke für eure Ausführungen, besonders zu dem Erntezeitpunkt. Das passt zeitlich auch zu den Aussaatempfehlungen von Jelitto.
Ernte und Aussaat Ende November, eine Warmphase bis Weihnachten und dann hinaus ins bis in den Februar ins Freiland.
Bei anderen Staudenarten habe ich selbst übrigens auch bislang immer gute Erfahrungen mit einem frühzeitigen Pikieren in ein nährstoffreiches Substrat gemacht. So würde ich es bei Phloxen auch machen.
Respekt für Rockii Sämlinge im Freiland. Die sehen wirklich prächtig kräftig aus. Und der blaue Sämling von Bellis ist ein Traum. :D
Ernte und Aussaat Ende November, eine Warmphase bis Weihnachten und dann hinaus ins bis in den Februar ins Freiland.
Bei anderen Staudenarten habe ich selbst übrigens auch bislang immer gute Erfahrungen mit einem frühzeitigen Pikieren in ein nährstoffreiches Substrat gemacht. So würde ich es bei Phloxen auch machen.
Respekt für Rockii Sämlinge im Freiland. Die sehen wirklich prächtig kräftig aus. Und der blaue Sämling von Bellis ist ein Traum. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxsämlinge
@troll13, so kompliziert mache ich es nicht. Die Samen werden geerntet, lagern in einer Tüte in meinem Atelier bis Dezember oder je nachdem wann ich Zeit zum Aussäen habe. Heuer war es glaube ich Ende Dezember/Anfang Jänner. Stehen dann draußen im Schatten und bekommen eine gute Portion Schnee - zumindest heuer.
Die ersten, die jetzt gekeimt sind, sind Samen von 'Ksenja' und 'Mister X'.
Übrigens, was ich in der 'David' Diskussion vergessen habe zu erwähnen: mein 'David' macht nur weiße Nachkömmlinge. Im alten Garten hatte ich jahrelang nur 'David' und 'Düsterlohe' bis ich auf den Geschmack gekommen bin. Die Sämlinge die auftauchten - und es waren viele - waren nur weiß.
Die ersten, die jetzt gekeimt sind, sind Samen von 'Ksenja' und 'Mister X'.
Übrigens, was ich in der 'David' Diskussion vergessen habe zu erwähnen: mein 'David' macht nur weiße Nachkömmlinge. Im alten Garten hatte ich jahrelang nur 'David' und 'Düsterlohe' bis ich auf den Geschmack gekommen bin. Die Sämlinge die auftauchten - und es waren viele - waren nur weiß.
Re: Phloxsämlinge
Ruby, kannst du ein Foto vom Austrieb deines 'David' posten? Die ersten Sichtungsexemplare, die hier eingetroffen sind, deuten schon darauf hin, dass es wirklich zwei verschiedene Sorten unter diesem Namen gibt.
Mit Schnee kann ich hier in Nordwestdeutschland leider nur an wenigen Tagen im Jahr dienen. Ich überlege, die Aussattöpfe mit einer dünnen Moosabdeckung aus den Beeten zu schützen. In solchen Moosteppichen keimen Phloxe hier offenbar gerne spontan.
Mit Schnee kann ich hier in Nordwestdeutschland leider nur an wenigen Tagen im Jahr dienen. Ich überlege, die Aussattöpfe mit einer dünnen Moosabdeckung aus den Beeten zu schützen. In solchen Moosteppichen keimen Phloxe hier offenbar gerne spontan.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Phloxsämlinge
Aktuell keimt hier Saat von 'Ksenija', 'Mister X' und 'Violetta Gloriosa'.