News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Hyacinthus orientalis - Gartensorten (Gelesen 10129 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Hyacinthus orientalis - Gartensorten
Hyacinthus orientalis, Zwiebeln, die ich letztes Jahr bekommen habe. Irgendeine Form aus Italien? Vermutlich schon lange in Kultur und verwildert.
Betreff angepasst.
LG., Oliver
Betreff angepasst.
LG., Oliver
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Hyacinthus 2017
Korrektur: von Isatis blau aus Griechenland. Danke!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Hyacinthus 2017
Solche, oder genauso Aussehende wuchsen hier früher in großer Masse auf den Mauerkronen der Weinberge. Oder nach der Flurbereinigung entlang den Wasserstaffeln. Davon wurde bergeweise Schnitt geerntet, welcher eine Zeit lang sehr begehrt war. Irgendwann war das aber natürlich zu schwäbisch-bieder und ging überhaupt nicht mehr.
Die Bestände sind dann nach und nach verschwunden. Zwischen Zaun und Zierquitte sitzen noch ein paar, behaupten sich wirklich gut, blühen nur nicht mehr richtig. Muss sie mal rausholen.
PS: Gelegentlich gabs eine Weiße, die wurden wie Augäpfel gehütet. Hat aber auch nix genutzt.
Die Bestände sind dann nach und nach verschwunden. Zwischen Zaun und Zierquitte sitzen noch ein paar, behaupten sich wirklich gut, blühen nur nicht mehr richtig. Muss sie mal rausholen.
PS: Gelegentlich gabs eine Weiße, die wurden wie Augäpfel gehütet. Hat aber auch nix genutzt.
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Hyacinthus 2017
Schön, dass sie so gut wachsen :D.
Interessant, dass früher solche Hyazinthen in schwäbischen Weinbergen wuchsen. Sind die weißen zufällig beim Versamen entstanden oder war das eine andere Sorte?
Interessant, dass früher solche Hyazinthen in schwäbischen Weinbergen wuchsen. Sind die weißen zufällig beim Versamen entstanden oder war das eine andere Sorte?
- goworo
- Beiträge: 4007
- Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
- Wohnort: Westpfalz
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 400 m
- Bodenart: Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
-
Pfälzerwald, 400 m, 7a
Re: Hyacinthus 2017
Was ich schon immer wissen wollte: wodurch unterscheiden die sich eigentlich - außer in der Blütezeit - von Hyacinthoides hispanica 'Excelsior'?
Re: Hyacinthus 2017
Meine Hyacinthus orientalis sind auch von Isatis blau, liegt aber schon etwas länger zurück. Hier ein kleiner Ausschnitt des Bestands von heute :)
Nochmals ein großes Dankeschön an die Spenderin :-*

Axel hatte mal die weißen (oder hat sie noch?). Jedenfalls würde ich sofort (!!!) die Hand heben und meinen blauen Bestand um ein paar weiße erweitern. 8)
LG
Leo
Nochmals ein großes Dankeschön an die Spenderin :-*

Axel hatte mal die weißen (oder hat sie noch?). Jedenfalls würde ich sofort (!!!) die Hand heben und meinen blauen Bestand um ein paar weiße erweitern. 8)
LG
Leo
Hemsalabim
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16624
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Hyacinthus 2017
@goworo: Du meinst die blauen Hasenglöckchen? Die sehen schon anders aus, der Blütenstängel ist grün, die Blüten hängen nach unten und sind insgesamt deutlich "dicker". Das Blau der Hasenglöckchen ist insgesamt auch eher fahl und nicht so intensiv wie bei Hyazinthen. Ich weiß nicht, wie die Zwiebeln von Hyacinthus orientalis aussehen, die von den gezüchteten Hybriden sind jedenfalls sehr groß, während die von den Hasenglöckchen recht klein bleiben (ca. 1 bis 2 cm im Durchmesser).
Re: Hyacinthus 2017
AndreasR hat geschrieben: ↑21. Mär 2017, 11:07
Ich weiß nicht, wie die Zwiebeln von Hyacinthus orientalis aussehen, die von den gezüchteten Hybriden sind jedenfalls sehr groß, während die von den Hasenglöckchen recht klein bleiben (ca. 1 bis 2 cm im Durchmesser).
Meine Hyacinthus orientalis-Zwiebeln waren sehr groß und gut unterscheidbar von denen der Hasenglöckchen.
LG
Leo
Hemsalabim
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Hyacinthus 2017
Neben den von AndreasR und leonora beschriebenen Unterschieden gibt es weitere. Bei Hyazinthen bilden die Blütenblätter (Perigon) unterhalb der Perigonzipfel eine geschlossene, fest verwachsene Röhre. Bei den Blau- oder Hasenglöckchen sind sie zwar zusammmengelegt, aber nicht miteinander verwachsen. Die Blütenstiele der Hasenglöckchen haben deutlich ausgebildete Tragblätter, die bei den Hyazinthen fehlen oder unscheinbar sind und frühzeitig abfallen.
Ich finde, die beiden Gattungen haben schon ein unterschiedliches Erscheinungsbild. Die schlaffen, oft sogar liegenden Blätter der Hasenglöckchen unterscheiden sich auch von den steif aufstrebenden, hellgrünen Hyazinthenblättern.
Ich finde, die beiden Gattungen haben schon ein unterschiedliches Erscheinungsbild. Die schlaffen, oft sogar liegenden Blätter der Hasenglöckchen unterscheiden sich auch von den steif aufstrebenden, hellgrünen Hyazinthenblättern.
Re: Hyacinthus 2017
lerchenzorn hat geschrieben: ↑21. Mär 2017, 11:19
Die schlaffen, oft sogar liegenden Blätter der Hasenglöckchen unterscheiden sich auch von den steif aufstrebenden, hellgrünen Hyazinthenblättern.
??? ??? jetzt irritierst Du mich .... ;) ;) (Foto ist nicht aktuell, blüht momentan noch nicht).
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re: Hyacinthus 2017
aha, dann sind nur die spanischen Blätter "steif aufstrebend" und die italienischen machens wie die Hasenglöckchen ...
;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
-
- Beiträge: 2308
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Hyacinthus 2017
Die Hyacinthus orientalis blühen nicht nur früher als Hasenglöckchen, die Blätter kommen auch recht früh, manchmal schon im November. Dadurch können sie im Osten Deutschlands wohl erfrieren. Sie riechen auch sehr intensiv, wie Hyazinthen eben.
Schön, wo die inzwischen überall wachsen :D.
Schön, wo die inzwischen überall wachsen :D.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Hyacinthus 2017
Irm hat geschrieben: ↑21. Mär 2017, 11:24lerchenzorn hat geschrieben: ↑21. Mär 2017, 11:19
Die schlaffen, oft sogar liegenden Blätter der Hasenglöckchen unterscheiden sich auch von den steif aufstrebenden, hellgrünen Hyazinthenblättern.
??? ??? jetzt irritierst Du mich .... ;) ;) (Foto ist nicht aktuell, blüht momentan noch nicht).
So exclusive Vertreter hatte ich nicht vor dem geistigen Auge, als ich das geschrieben hab. ;D
(Gut, gut. Hyacinthoides hispanica 'Excelsior' kann auch einen fester erscheinenden Habitus haben.)
Re: Hyacinthus 2017
aber das Laub liegt doch im Grunde auch bei denen meistenteils platt und schön ausgebreitet um den Blütenbüschel.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky