News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen (Gelesen 371606 mal)
Moderator: cydorian
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Danke !
Schade eigentlich.
Eine Mirabelle hätte mir gefallen.
Schade eigentlich.
Eine Mirabelle hätte mir gefallen.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Die "rote Mirabelle" ist mit nahezu 100%iger Sicherheit eine Kirschpflaume, denn zur Zeit gibt es nur eine einzige rote Mirabelle bei den Baumschulen: Die "Rote Gleisweilerer Mirabelle" von der Baumschule Ritthaler und es wäre erstaunlich, wenn Du ausgerechnet von dieser sehr seltenen Sorte Reiser bekommen hättest. Die Sorte stammt aus dem pfälzischen Gleisweiler. Wenn Du also nicht gerade in der Nähe von dort wohnst dürfte es sich wohl auch nicht um einen alten Bestand handeln. Dafür spricht auch, dass der Besucher die Sorte nicht so wirklich kannte. Wenn man sich was seltenes besorgt weiß man doch sicher den Namen und wo man es her hat. Es ist ziemlich sicher so wie wir hier schon mehrfach geschrieben haben: Für die Laien sind alle Früchte dieser Größe aus der Pflaumenfamilie Mirabellen!
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Vielen Dank !
Das ist was ich befürchtet habe.
Hauptsache die Aprimira ist echt.
Das ist was ich befürchtet habe.
Hauptsache die Aprimira ist echt.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12029
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
1. Es gibt nur eine rote Mirabelle, die Berudges. Das ist aber stilistisch etwas, das auch mehr Kirschpflaume wie Mirabelle in sich hat. In Deutschland sind "rote Mirabellen" fast immer fehlzugeordnete Kirschpflaumen. Das Aussehen der Triebe lässt das auch bei deiner Pflanze vermuten. Neben Blütezeit und Blattform sind auch mehr oder weniger Stacheln ein Kennzeichen dafür.
2. Nein. Das Unterscheidungsmerkmal sind die Früchte.
2. Nein. Das Unterscheidungsmerkmal sind die Früchte.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6263
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Tara2 hat geschrieben: ↑21. Mär 2017, 19:55
denn zur Zeit gibt es nur eine einzige rote Mirabelle bei den Baumschulen: Die "Rote Gleisweilerer Mirabelle"
[/quote]
[quote author=cydorian link=topic=24595.msg2835849#msg2835849 date=1490124888]
1. Es gibt nur eine rote Mirabelle, die Berudges.
;D
Ist die rote Mirabelle von deaflora eine Kirschpflaume?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12029
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Die ist genausowenig süss wie es echte Mirabellen ansonsten sind, sondern höchstwahrscheinlich auch nur eine Kirschpflaumen-Hybride.
-
- Beiträge: 3050
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
cydorian hat geschrieben: ↑21. Mär 2017, 20:34
.... Das Aussehen der Triebe lässt das [Kirschpflaume] auch bei deiner Pflanze vermuten. Neben Blütezeit und Blattform sind auch mehr oder weniger Stacheln ein Kennzeichen dafür.
...
Ich würde vom ersten der Fotos her auch cydorian zustimmen, dass danielv8 vermutlich eine Kirschpflaume statt einer roten Mirabelle hat.
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Mal Frage zur Phylogenetik der Obstart "Pflaume/Zwetschge:
Angeblich entstand sie durch natürliche Kreuzung von Kirschpflaume mit Schlehe.
Jetzt würde mich interssieren - hat das nur einmal stattgefunden und sind alle Kulturpflaumen der Art "prunus domestica" Nachkommen dieses einen "Urknalls" der Pflaumen. Oder kann man genetisch nachweisen, dass z. B. Renekloden (ich meine hier besonders die "Ur-Reneklode "Große Grüne) auf einen anderen Kirschpflaumen/Schlehen - Kreuzungsvorgang zurückgehen, als die übrigen Pflaumen und Zwetschgen?
Und sind Mirabellen auch eine Folge dieser Kreuzung oder sind sie eine Fortentwicklung der Art Kirschpflaumen aus sich selbst heraus?
Angeblich entstand sie durch natürliche Kreuzung von Kirschpflaume mit Schlehe.
Jetzt würde mich interssieren - hat das nur einmal stattgefunden und sind alle Kulturpflaumen der Art "prunus domestica" Nachkommen dieses einen "Urknalls" der Pflaumen. Oder kann man genetisch nachweisen, dass z. B. Renekloden (ich meine hier besonders die "Ur-Reneklode "Große Grüne) auf einen anderen Kirschpflaumen/Schlehen - Kreuzungsvorgang zurückgehen, als die übrigen Pflaumen und Zwetschgen?
Und sind Mirabellen auch eine Folge dieser Kreuzung oder sind sie eine Fortentwicklung der Art Kirschpflaumen aus sich selbst heraus?
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12029
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Abschliessend aufgeklärt ist das alles nicht, du kannst dir unterschiedliche Meinungen dazu aussuchen...
Neuere Literatur trennt die Mirabelle von den anderen europäischen Pflaumen (prunus domestica) und stellt sie als eigene Art Prunus insititia dar, also ein zweiter Urknall. Ihre Chromosomenzahl beträgt 2n = 16, wie die Kirschpflaume. Das heisst aber nicht, dass sie nur aus der Kirschpflaume entstanden sein kann.
Da bleiben viele Fragen für schnittige wissenschaftliche Arbeiten übrig, wer sich also Meriten verdienen will kann das mit klärenden Abstammungsuntersuchungen probieren.
Neuere Literatur trennt die Mirabelle von den anderen europäischen Pflaumen (prunus domestica) und stellt sie als eigene Art Prunus insititia dar, also ein zweiter Urknall. Ihre Chromosomenzahl beträgt 2n = 16, wie die Kirschpflaume. Das heisst aber nicht, dass sie nur aus der Kirschpflaume entstanden sein kann.
Da bleiben viele Fragen für schnittige wissenschaftliche Arbeiten übrig, wer sich also Meriten verdienen will kann das mit klärenden Abstammungsuntersuchungen probieren.
- Rib-2BW
- Beiträge: 6263
- Registriert: 5. Dez 2014, 17:19
- Region: Mittelgebirge
- Höhe über NHN: 340
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Dass die Mirabelle 2n=16 Chromosomen hat, steht auch so bei Wiki. Andere Quellen geben sie wieder mit 2n=48 an und wieder andere Quellen mit 6n=48. Ich denke, dass da irgendwo ein Fehler ist. Normale Pflaumen werden mit einem diploiden Satz angegeben: 2n=48. Dabei soll sie hexaploid sein: 6n=48. Gibt es denn Schwierigkeiten Pflaume und Mirabelle zu kreuzen? Wenn nicht, dann muss die Mirabelle den gleichen Chromosomensatz wie die Pflaume haben.
Die Pflaume soll ja ei Produkt aus einer tetraploiden Schlehe 4n=32 und einer diploiden Kirschpflaume 2n=16 sein. Nach dieser Theorie ist eine polyploide Pflaume wahrscheinlicher. 2n + 4n = 16 + 32 = 6n = 48
Die Pflaume soll ja ei Produkt aus einer tetraploiden Schlehe 4n=32 und einer diploiden Kirschpflaume 2n=16 sein. Nach dieser Theorie ist eine polyploide Pflaume wahrscheinlicher. 2n + 4n = 16 + 32 = 6n = 48
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Kann jemand bitte anhand des Fotos erkennen, welcher Typ Nancy-Mirabelle das ist:
[URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=2aa918-1502911672.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/2aa918-1502911672.jpg[/img][/URL]
[URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=501864-1502911710.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/501864-1502911710.jpg[/img][/URL]
Mir kommt die Frucht ziemlich klein vor!
[URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=2aa918-1502911672.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/2aa918-1502911672.jpg[/img][/URL]
[URL=http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=501864-1502911710.jpg][IMG]http://www.bilder-upload.eu/thumb/501864-1502911710.jpg[/img][/URL]
Mir kommt die Frucht ziemlich klein vor!
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Selbst wenn man zwei verschiedene Nancy Typen hat, sind die sich rein äußerlich zumeist so sehr ähnlich, dass man das nur anhand von Fotos nur sehr schlecht bis gar nicht unterscheiden kann! ich meine mal gelesen zu haben, dass es rund 20 bekannte Nancy Typen gibt und unbekannte Ableger wird es wohl auch noch etliche geben. Ich glaube daher nicht, dass es selbst für ausgesprochene Experten so ohne weiteres möglich ist den jeweiligen genauen Typ nur anhand von Fruchtproben zu benennen. Bist Du Dir überhaupt sicher, dass es eine Nancy ist?
-
- Beiträge: 3747
- Registriert: 10. Mai 2013, 19:07
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Der Baum stammt von Ritthaler.
Hier im Forum wurden schon einmal einige gängige Typen - auch ein oder zwei von Ritthaler vertriebene, genannt. Ich finde die Stelle aber nicht mehr.
Es soll solche mit größeren Früchten als Tafelobst und solche mit kleineren Früchten für die Verwertung geben. Mich würde interessieren, ob ich einen für ersteren Zweck oder einen mit Verwertungsfrüchten verkauft bekommen habe.
Hier im Forum wurden schon einmal einige gängige Typen - auch ein oder zwei von Ritthaler vertriebene, genannt. Ich finde die Stelle aber nicht mehr.
Es soll solche mit größeren Früchten als Tafelobst und solche mit kleineren Früchten für die Verwertung geben. Mich würde interessieren, ob ich einen für ersteren Zweck oder einen mit Verwertungsfrüchten verkauft bekommen habe.
Cum tacent, consentiunt.
Audiatur et altera pars!
Audiatur et altera pars!
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Na dann ruf doch mal bei Ritthaler an und frage nach was die verkaufen und wenn es mehr als eine Sorte ist, können die ja eventuell, da Du ja wegen Deiner Herkunft mit Sicherheit Versandkunde bist, anhand Deiner Kundendatei noch nachvollziehen, was Du damals bekommen hast. Du kannst ja eventuell angeben, dass Du vielleicht noch einen zweiten Baum willst, der dann von einer anderen Sorte ist oder so ähnlich.