Gartenplaner hat geschrieben: ↑20. Mär 2017, 11:38 Ich habe unter die Cornus-Hecke zum linken Nachbarn Corydalis solida 'G.P.Baker' und 'Vuurvogel' gemischt gepflanzt - da 'Vuurvogel' erst letzten Herbst, denk ich mal, dass das jetzt 'GP Baker' ist.
Gartenplaner - das sieht sehr gut aus :D
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Ich habe mal wieder Treffsicherheit bewiesen und die Knolle des weißen C. solida zielsicher auf die Knolle von Corydalis solida 'Purple Bird' gepflanzt. ::)
Corydalis gibt es in meinem Garten ja noch nicht so lang. Dieses Jahr fallen mir erstmals in größerem Ausmaß Sämlinge rund um die älteren Pflanzen auf.
lerchenzorn hat geschrieben: ↑20. Mär 2017, 22:05 Art Nr. 3: Mindestens Corydalis cheilanthifolia keimt auch aus durchgetrockneten Samen. Ich hatte die Tüte von Ariane zu lange liegen lassen und warm wqar es noch dazu. Die Keimrate ist noch nicht berauschend, aber immerhin.
Freut mich, dass was kommt. Hier stehen auch wieder einige schöne Exemplare an den verschiedensten Stellen. Auch so ein Überlebenskünstler, aber ein schöner! :D
Liebe Grüße Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Bei Dir um die Ecke, paar Städtchen weiter, in Mühlberg, wuchs er mal in sonnengedörrten Mauerfugen. Die Hofmauer sah nicht feucht aus. Aber wer weiß, was für ein Schwamm die Steine innen drin waren. Später habe ich ihn dort nicht mehr gesehen. Ich habe den Eindruck, dass er anspruchsvoll in der Nährstoffversorgung ist.