News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Blausternchen, Scilla (Gelesen 233920 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Kleines Käferchen
Beiträge: 594
Registriert: 9. Apr 2016, 11:15

Re: Blausternchen, Scilla

Kleines Käferchen » Antwort #705 am:

Ich liebe Scilla sibirica :D :D :D

Mir hast du damit definitiv nicht den Tag verdorben, sondern eine Freude mit dem Bild gemacht :-* Bei mir kommen nämlich erst die ersten Spitzen aus dem Boden.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Blausternchen, Scilla

pearl » Antwort #706 am:

da ich gerade den Haeupler zur Hand habe. Zu Scilla bifolia meint er, dass es neben Scilla vindobonensis - diese österreichischen SpezialBlausternchen - noch "andere Sippen in Kultur und kurzfristig verwildert" gibt. Dann kommts: Kritische Gruppe, formenreich Fischer et al. 2005.

Zu Chionodoxa luciliae, Chionodoxa sardensis und Chionodoxa forbesii, dass Chionodixa forbesii am häufigsten kultiviert und verwildert ist.

Sebald/Seybold/Philippi/Wörz nennen nur die Art Scilla luciliae Syn. Chionodoxa luciliae: "Bei uns als Zierpflanze jetzt öfter gepflanzt und seither vorübergehend etwa in Parks verwildert."
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #707 am:

@ sibericas: kupfersulfatplastikchemiefassgiftigblau, pörks! :P
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Sternrenette

Re: Blausternchen, Scilla

Sternrenette » Antwort #708 am:

Hier keimen Massen davon :D
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #709 am:

schnell, mulchfolie drauf! :o
;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Sternrenette

Re: Blausternchen, Scilla

Sternrenette » Antwort #710 am:

Nö, daneben sind Pfingstrosen :D
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

lord waldemoor » Antwort #711 am:

zwerggarten hat geschrieben: 22. Mär 2017, 17:26 kupfersulfatplastikchemiefassgiftigblau,

heute habe ich ein hepatica in dieser hinreissenden farbe gesehn, bei dieser farbe hat sich der himmelvater besonders viel mühe gemacht ;D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

AndreasR » Antwort #712 am:

Ich habe meine Scilla siberica mit Narcissus 'Tête-à-Tête' kombiniert, zusammen mit dem leuchtenden Gelb wirkt das strahlende Blau gleich viel weniger künstlich. :)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #713 am:

die beliebte schrei-kombi, die auch gern mit forsythie und hyazinthen (oder papiermülltonnen) nachgebaut wird. pflanz noch was schön grellrotes dazu, ein foerster'scher dreiklang erster güte. :-X ;)

@ lord w.: :o >:( ;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16611
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

AndreasR » Antwort #714 am:

Ich sehe schon, Du stehst nicht so auf kräftige Frühlingstöne... ;D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Blausternchen, Scilla

lerchenzorn » Antwort #715 am:

feminist hat geschrieben: 22. Mär 2017, 13:55
da ich gerade den Haeupler zur Hand habe. Zu Scilla bifolia meint er, dass es neben Scilla vindobonensis - diese österreichischen SpezialBlausternchen - noch "andere Sippen in Kultur und kurzfristig verwildert" gibt. Dann kommts: Kritische Gruppe, formenreich Fischer et al. 2005.

Zu Chionodoxa luciliae, Chionodoxa sardensis und Chionodoxa forbesii, dass Chionodixa forbesii am häufigsten kultiviert und verwildert ist.

Sebald/Seybold/Philippi/Wörz nennen nur die Art Scilla luciliae Syn. Chionodoxa luciliae: "Bei uns als Zierpflanze jetzt öfter gepflanzt und seither vorübergehend etwa in Parks verwildert."


Die beste aktuelle Erschließung der beiden Gruppen (Scilla bifolia und Chionodoxa=Scilla pp.) für unser Gebiet (Deutschland) bieten die Beiträge von G. Stolley. Sie enthalten auch gründlich recherchierte Angaben zur Einführung in die Gartenkultur.

Chionodoxa (= Scilla pro parte) - Schneestolz
Scilla bifolia-Verwandtschaft und weitere Scilla-Arten - Blausterne, Scilla

Bestimmungswerke und Beschreibungen vor 2000 sind mit Vorsicht zu verwenden. Wichtige Klärungen der in Europa kultivierten und verwilderten Sippen sind erst um 2005 und später erfolgt. (Siehe auch den RHS Plant Trial "Hycinthaceae - Little Blue Bulbs" von Dashwood & Mathew.

edit: dt. Namen ergänzt
Henki

Re: Blausternchen, Scilla

Henki » Antwort #716 am:

Staudo hat geschrieben: 18. Mär 2017, 21:29
Da Du einmal bei der Bestimmung bist: Was sind das für blaue Zwiebelblümchen, die vollgepumpt mit Farbstoff schon fast violett erscheinende Blätter haben?


Meinst du solche? Habe ich als S. bifolia bekommen. Normalerweise haben sie sechs Blütenblätter.
Dateianhänge
2017-03-22 Scilla bifolia.jpg
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re: Blausternchen, Scilla

Staudo » Antwort #717 am:

Ich meinte vermutlich die Dinger, die ich früher als Chionodoxa bezeichnet habe. Jetzt blühen sie, was die Zuordnung einfacher macht. Was der derzeit korrekte Namen ist, kann ich nicht sagen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4594
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Blausternchen, Scilla

Secret Garden » Antwort #718 am:

hier beginnen die auch mit der blüte und sie haben sich vermehrt. :D
ich spreche sie mit dem schönen volkstümlichen namen schneestolz an.

die blaukornfarbigen scilla möchte ich nicht haben. :-\
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 20997
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Blausternchen, Scilla

zwerggarten » Antwort #719 am:

:D :-* ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Antworten