News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Narzissen (Gelesen 501638 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Narzissen

pearl » Antwort #1335 am:

wahrscheinlich. Feuchtwiesen sind eben feucht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16666
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

AndreasR » Antwort #1336 am:

Ich habe meine Narzissen noch nie gegossen, in trockenen Sommern sind die halt für ein paar Monate im Lehmboden einbetoniert. Wenn die Zwiebeln tief genug in der Erde sind, dürften sie das hier überleben. Im Herbst 2015 habe ich begonnen, uralte, nicht mehr blühende Horste auszubuddeln, zu teilen und zu vereinzeln.

Einige der Zwiebeln, die letztes Jahr nur Blätter zeigten, haben dieses Jahr eine Knospe, es scheint also tatsächlich zu helfen, ebenso wie das Abschneiden der verblühten Blüten. Zumindest ist das bei den robusten Narcissus pseudonarcissus so, da blüht dieses Jahr sogar ein alter, ungeteilter Horst, der mindestens die letzten beiden Jahre überhaupt nicht geblüht hat.

Gedüngt habe ich bisher nie, womöglich dauert es ohne etwas länger, aber es funktioniert offenbar. Allerdings haben meine 2015 gepflanzten 'Tête-à-Tête' dieses Jahr größtenteils nur eine Blüte pro Stängel (aber pro Zwiebel durchaus mehrere Stängel, wie auch schon letztes Jahr), da fehlt es dann vielleicht an Nährstoffen? Ich werde es jedenfalls weiter beobachten und mit meinen Fotos vom Vorjahr vergleichen. :)
Benutzeravatar
chris78
Beiträge: 298
Registriert: 19. Jun 2013, 16:37
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

chris78 » Antwort #1337 am:

Jetzt, wo die Sonne wieder raus ist, strahlt hier alles um die Wette.
Ich knipse grundsätzlich alle verblühten Köpfe ab (ok, fast alle). Letztes Jahr habe ich auch eine Runde Blaukorn gestreut. Der Lehmboden hier trocknet eigentlich nie ganz aus, für die von mir gepflanzen Narzissen anscheinend ideal: pseudonarcissus in Sorten, Jetfire, poeticus ebenfalls.

Grüße, Chris
Dateianhänge
IMG_1895.JPG
neo

Re: Narzissen

neo » Antwort #1338 am:

Staudo hat geschrieben: 23. Mär 2017, 16:40
Die bekommen im Spätwinter eine Gabe


Ich fürchte, mit dem Düngen bin ich da und dort manchmal etwas knauserig, aber ich werde versuchen daran zu denken nächstes Jahr. Das mit dem Verblüten abknipsen wusste ich nicht, danke!
Merci für die Narzissenbezeichnungen (notiert) @chris78, habe ebenfalls Lehm, dann würden die ja grad passen.
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

Mediterraneus » Antwort #1339 am:

RosaRot hat geschrieben: 23. Mär 2017, 18:10
Ha hat geschrieben: 22. Mär 2017, 19:38
Bei uns eine der Ersten.


Hier auch, aber es blüht nur ein einziger 'Rip', trotz Düngung. Habe sie schon viele Jahre.
Was könnte man tun um der Blühfaulheit abzuhelfen?


Mein Rip blühte immer zuverlässig und vermehrte sich gut.
Ich hab ihn fleißig vereinzelt und umgepflanzt.
Heuer blühen fast alle ungefüllt ???
Kann das sein, dass er in die Urform zurückgeschlagen ist? Lauter kleine einfache Trompeten. Schön eigentlich.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Narzissen

pearl » Antwort #1340 am:

warte mal bis nächstes Jahr, es kann sein, dass frisch geteilte und gesetzte Zwiebeln ihr Potential noch nicht voll ausgschöpfen können.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

Mediterraneus » Antwort #1341 am:

Ich hatte das Phänomen schon mal bei Narcissus x odorus "Plenus". Nach ner Weile blieb nur noch N. x odorus übrig.

Ich wäre nicht traurig, wenn der Rip als einfachblühende Narcissus irgendwas weitermacht :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28317
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Narzissen

Mediterraneus » Antwort #1342 am:

Ich habe soeben erfahren, dass Rip van Winkle zu Narcissus minor gehört. N. m. mal gegoogelt, und siehe da, so sehen meine aus :D
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Scilla
Beiträge: 5470
Registriert: 30. Mär 2005, 20:32
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

Scilla » Antwort #1343 am:

Das ist ja mal interessant, einfach blühende Rip's .... ??? :D

Leider sind meine eher blühfaul, ich war aber auch nicht allzu grosszügig mit Dünger. :-\
Ich mag diese Narzissen sehr.

Ansonsten sind manche der Narzissen im Rasen zwar schön am blühen, aber leider auch schon wieder angeknabbert von Schnecken. :(

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Benutzeravatar
SouthernBelle
Beiträge: 2828
Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
Kontaktdaten:

Re: Narzissen

SouthernBelle » Antwort #1344 am:

Unglaublicherweise kommen Tete a Tete in meiner Seltenschnitt-Wiese ganz prima auch durch altes Gras. Sie sind ziemlich klein (aber zahlreich!), was die Optik nur verbessert. Ich werde mehr Baumarkt-Ausverkauf dort versenken.
Gruesse
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Narzissen

Secret Garden » Antwort #1345 am:

als erste blüht hier immer 'peeping tom' (und hält am längsten durch). mein favorit unter den narzissen. :D


Dateianhänge
IMG_0653.JPG
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Narzissen

Secret Garden » Antwort #1346 am:

'peeping tom' :D
Dateianhänge
IMG_0641.JPG
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Narzissen

Schantalle » Antwort #1347 am:

marygold hat geschrieben: 18. Mär 2017, 07:40
Hier begann die Narzissenblüte mit Tete a Tete, allerdings mittlerweile ohne Tete:
mehr düngen, damit die wieder eine zweite Blüte ausbilden?

Meine Tete-a-Tete haben ihre verlorene Tete nicht wieder gefunden.
(Anderseits: Ich habe sie als holländische Massen- und Einweg-Ware vor der Kompostierung gerettet, also erwarte ich lediglich, dass sie immer wieder kommen und sich brav vermehren. Das tun sie freundlicherweise. Ihre Genetik hat sich halt ausgewaschen ;D)

Teilweise sind sie schon vereinzelt und gut gefüttert. Ein paar größere Batzen stehen hier immer noch, also habe ich den direkten Vergleich. Bei Beiden das gleiche Bild, bloß dass ich die Vereinzelten nicht auf einen Schlag knipsen könnte. In dem Pulk aus dem Foto habe ich jetzt nur noch 5 zweiköpfige gefunden! Übrigens: Während sich viele über die Kleinen freuen, ist (wie man sieht) hier ihre Blütezeit langsam aber sicher vorbei!
Dateianhänge
tete-a-nix.jpg
Aster!
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4609
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Narzissen

Secret Garden » Antwort #1348 am:

ich mache mir nicht mehr die mühe die 'tete a tete' in den garten zu pflanzen. sie sind alle erfroren. :-\
Schantalle
Beiträge: 2110
Registriert: 11. Mär 2013, 13:54
Kontaktdaten:

NRW | Kölner Bucht | 8a

Re: Narzissen

Schantalle » Antwort #1349 am:

SecretGarden hat geschrieben: 25. Mär 2017, 13:08
ich mache mir nicht mehr die mühe die 'tete a tete' in den garten zu pflanzen. sie sind alle erfroren. :-\

Typisch für die Klimazone des Nord-Süd-Westfalens würde ich sagen ;D ;D ;D
(Hier in 8a habe ich, beim Vereinzeln nach paar Jahren, mindestens das 3-fache der gesetzten Zwiebelnmenge vorgefunden.)
Aster!
Antworten