News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula 2017 (Gelesen 44320 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Primula 2017

Junebug » Antwort #150 am:

Danke und tschuldige, da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Dass das Hybriden aus den beiden sind, wusste ich, nur nicht, warum - also, wie unterscheiden sich die Elternsorten und welche tollen Eigenschaften haben dann die Kinder? Hitzeopfer klingt nicht so gut, normal im Beet?
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2017

Krokosmian » Antwort #151 am:

Achso, die Hybriden sind bunt, haben ein breites Farbenspektrum, es sind teilweise richtig krasse Einzelpflanzen dabei. Sehen aber in der Masse in den verschiedenen Tönen auch sehr gut aus!

Früher hatte ich den gerade richtigen Boden für sie nicht staunaß, ebenso wenig zu trocken, wenn doch gings mit gelegentlich gießen. Außerdem gab es einen Wanderschatten durch Gebäude und Bäume, passte genau. Auch wenn es keine Riesenbestände waren. Lag dazu noch in einer ehemaligen Neckaraue. Heute wohne ich am Weinbergsfuß, da ist alles anders, umgedreht. Selbst das, was im Halbschatten steht, muss im Sommer kämpfen... Höhere Primeln und sowas versuche ich zwischenzeitlich gar nicht mehr, sie blühen einmal und treiben dann nicht mehr aus, egal was ich mache. Wundert mich eh, dass P. elatior schon seit Jahrzehnten hier wächst. Aber so sei es!

Die "Freilandschmuckstaude" (Köhlein/Kummert) nennt nennt verschiedene Rassen und als Eltern noch P. aurantiaca, P. chungensis, P. cockburiana und P. pulverulenta, wobei mindestns Vorletzte auch als zweijährig beschrieben ist.

Zur Kultur der gesamten Sektion Prolifereae (Candelabra), hoffe darf das abschreiben:
"Die Kultur der Etagen-Primeln ist nicht allzu schwierig, solange der Standort halbschattig und der Boden lehmig humos und nährstoffreich ist. Sie benötigen während der Vegetationsperiode viel Feuchtigkeit bei durchlässigem Untergrund. Schwere Böden macht man durch Einbringen von Dränageschichten durchlässig und durch Torfmullzusatz in den oberen Bodenschichten wasserhaltend. Bevorzugt finden die Arten Verwendung in Gruppen im Schattengarten"

Außerdem wird in lufttrockenen Gebieten ein häufigeres Umpflanzen empfohlen... hier bleibt dafür nur nix übrig...
Vielleicht hilft das, oder jemand Anderes weiß noch was Zusätzliches. Hätte sie wirklich sehr gerne im Garten!
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Primula 2017

zwerggarten » Antwort #152 am:

wow.

aber nichts für mich, ich will nur die jupiter white with red eye.

weil ich sie wieder nicht fand, gab es einen frustkauf. ::) :D
Dateianhänge
IMG_5020.JPG
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Primula 2017

zwerggarten » Antwort #153 am:

irgendwie hatte die was...
Dateianhänge
IMG_5027.JPG
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Primula 2017

zwerggarten » Antwort #154 am:

... und die auch, bzw. erst! :) ;)
Dateianhänge
IMG_5025.JPG
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2017

pearl » Antwort #155 am:

zwerggarten hat geschrieben: 25. Mär 2017, 00:45
irgendwie hatte die was...


was total kaputtes hat die. Den Frust sieht man ihr total an.

Heute habe ich einen Cowichan Sämling in tiefem samtigen dunklem Rot in der Staudenwiese gesehen, zwischen all den Primula veris. Überrascht und gefreut hab ich mich.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Primula 2017

zwerggarten » Antwort #156 am:

feminist hat geschrieben: 25. Mär 2017, 01:04
was total kaputtes hat die. [/quote]

quark.

die ist total klasse, ungewöhnlich, herrlich abartig: die brutalversion einer hybride zwischen hoher schlüsselblume und aurikel. ;D

[quote]Den Frust sieht man ihr total an. ...


wem? 8) :-X ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re: Primula 2017

marygold » Antwort #157 am:

fromme hat geschrieben: 23. Mär 2017, 19:38
Mathilda1 hat geschrieben: 23. Mär 2017, 19:14
die ist wirklich schön, vor allem mit den dunkleren Blütenstielen und den hübsch proportionierten Blättern




Schlüpperrosa ist scheußlich, aber gegen edle Dessous habe ich reinweg gar nichts einzuwenden, solange ich selbst sie nicht tragen muss.

8)



;D ;D ;D

Die Vielfalt und kreuzungsfreudigkeit der Primeln fand ich schon immer faszinierend.
Benutzeravatar
Hortus
Beiträge: 3421
Registriert: 4. Jan 2008, 21:54

Re: Primula 2017

Hortus » Antwort #158 am:

Mein bestes rotes Kugel-Primel:
Dateianhänge
RIMG1286.JPG
Viele Grüße, 
Hortus
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2017

Krokosmian » Antwort #159 am:

Primula vulgaris `Innisfree´, welche ihre Blüten aus irgendwelchen Gründen nicht richtig öffnen will. Vielleicht ist es ihr noch zu kühl.

Dateianhänge
IMG_9440.JPG
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Primula 2017

Krokosmian » Antwort #160 am:

Im Gewühl am Gartenzaun guckte mich heute dieser Sämling an, bin ja normalerweise fast geschmacksfrei, aber...
Die P. elatior im Hintergrund muss die Mutter dieses hässlichen Entleins sein.

Dateianhänge
IMG_9432.JPG
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Primula 2017

Dicentra » Antwort #161 am:

;D

Hm, ein Foto von heute. Weiß auch nicht, wie das passieren konnte. Die wollten einfach mit.
Dateianhänge
b2503051_800.jpg
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2017

lerchenzorn » Antwort #162 am:

Das sind aber auch edle Stücke, Dicentra.
@Krokosmian - warum hässliches Entlein? Edles lavendelblau.

Die Ecke unter der Mahonie haben sich die Sämlinge über die Jahre selbst gebaut.
Dateianhänge
primelecke.jpg
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2017

lerchenzorn » Antwort #163 am:

Vom Kaffeetisch fällt der Blick auf dieses dick gestopfte Kissen.
Dateianhänge
primvulg_bk17.jpg
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re: Primula 2017

Dicentra » Antwort #164 am:

Schööön und perfekt farblich abgestimmt mit Scilla-Blau.

Die Primula elatior sind aus irgend so einer hochgepuschten Serie, 'Gold Nugget' oder so. Eigentlich nicht mein Ding, aber die Farben hatten es mir angetan. Ich hoffe, diese Riesenblüten normalisieren sich mit der Zeit etwas, sofern die Pflanzen den nächsten Winter überstehen. Und das kleine blaue Dingelchen konnte ich auch nicht stehen lassen.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Antworten