News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Päonien, Paeonia Arten und Sorten 2017 2018 2019 2020 (Gelesen 158472 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17851
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Päonien, Paeonia Sorten 2017

RosaRot » Antwort #15 am:

Und vermutlich mit der genau richtigen Erde für Paeonien!
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Chrisel
Beiträge: 741
Registriert: 10. Jan 2017, 13:30
Kontaktdaten:

Besucht mich doch mal im Waldgarten

Re: Päonien, Paeonia Sorten 2017

Chrisel » Antwort #16 am:

Krokosmian hat geschrieben: 25. Mär 2017, 17:53
Eine andere gelbe Hybride ist auch schon sehr weit. Leider ohne Namen. Ist immer eine der Allerersten, bleibt niedrig, manchmal setzt sie etwas mit dem Blühen aus, dieses Jahr, wenns gut läuft wohl nicht. Sehr schöne einfache Blüten, deutlich gelber als `Starlight´ oft aber Richtung apricot tendierend.

Als Sorte habe ich wegen der Quellenlage `Sunglint´ oder `Sunlight´ unter Verdacht, was hieße, wenn es so wäre, dass sie aus demselben Stall wie `Starlight´ käme. Was aber, bis ich die beiden Sorten zum Vergleich daneben sitzen habe, Spekulation bleibt. Also klärt es sich vielleicht nie... Dummerweise widersprechen sich die eh wenigen Beschreibungen der zwei auch noch.



Könnte das vielleicht auch die 'Claire de Lune' sein ?
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Päonien, Paeonia Sorten 2017

Krokosmian » Antwort #17 am:

Nein, sie ist früher, niedriger und hat anderes Laub. [URL=http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,55514.msg2396115.html#msg2396115]Hier[/url] ein Bild der Blüte.

[URL=http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,57643.msg2640049.html#msg2640049]`Clair de Lune´[/url] ist farblich eher Richtung `Starlight´, nur eben später (so jetzt mein Empfinden) und im Laub ein Lactiflora-Typ.

Auf `Sunglint´/`Sunlight´ bin ich gekommen, weil meine Pflanze über Umwege (schon namenlos) höchstwahrscheinlich von Gräfin von Zeppelin stammt und dort die beiden Sorten kultiviert werden. Letztes Jahr habe ich sie auch dort gesehen, es war aber so kein richtiger Vergleich möglich.
Benutzeravatar
Chrisel
Beiträge: 741
Registriert: 10. Jan 2017, 13:30
Kontaktdaten:

Besucht mich doch mal im Waldgarten

Re: Päonien, Paeonia Sorten 2017

Chrisel » Antwort #18 am:

Okay.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Päonien, Paeonia Sorten 2017

enaira » Antwort #19 am:

Krokosmian hat geschrieben: 25. Mär 2017, 17:58
Ein Sämling, gezogen aus Vereinstauschsamen. P. anomala wurde hier wegen des Laubs gesagt. Hätte natürlich ursprünglich was Anderes sein sollen, habe vergessen was. Sämlinge sind immer hochspannend, besonders vor der ersten Blüte. Ich vermute hier mal rot, vielleicht dunkelst rosa, einfach ;).


Die ist ja auch so schon äußerst dekorativ!
Bild
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Päonien, Paeonia Sorten 2017

Krokosmian » Antwort #20 am:

Chrisel hat geschrieben: 25. Mär 2017, 20:08
Okay.
[/quote]

Danke für den Vorschlag :)!

feminist hat geschrieben: 25. Mär 2017, 18:42
beeindruckend! Du gärtnerst eben in der besten Klimazone Deutschlands.


[quote author=RosaRot link=topic=60501.msg2838463#msg2838463 date=1490466521]
Und vermutlich mit der genau richtigen Erde für Paeonien!


Beides möglich, beides auch relativ... Zur Blütezeit ist es oft schon verdammt heiß und der Boden steinhart. Wobei die Feuchtigkeit weiter unten oft recht lange bleibt.

Was mich heute Morgen mal so richtig beeindruckt hat: auf einer [URL=http://forum.garten-pur.de/index.php/topic,30549.msg2833189.html#msg2833189]Wiese mit Blausternen[/url] wachsen daneben Paeonien, es muss wohl ein ehemaliger Schnittblumenbestand sein. Später sieht man, dass sie in mehreren Reihen stehen. Die Wiese wird schon seit mindestens zwanzig Jahren kurz gehalten, also frühzeitig gemäht, die Pfingstrosen geben trotzdem nicht auf. Blühen natürlich nicht mehr, vor zwei Jahren sind sie mir das erste Mal aufgefallen. Davon muss ich auch unbedingt welche holen, auch wenn es wahrscheinlich "nur" irgendwas rosa-gefülltes Robustes wie `Monsieur Jules Elie´ sein dürfte.

Dateianhänge
IMG_9427.JPG
Benutzeravatar
Chrisel
Beiträge: 741
Registriert: 10. Jan 2017, 13:30
Kontaktdaten:

Besucht mich doch mal im Waldgarten

Re: Päonien, Paeonia Sorten 2017

Chrisel » Antwort #21 am:

Ausprobieren würde ich es auf jeden Fall. :)
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Päonien, Paeonia Sorten 2017

Krokosmian » Antwort #22 am:

enaira hat geschrieben: 25. Mär 2017, 20:14
Die ist ja auch so schon äußerst dekorativ!


Ja! Überhaupt alles was so geschlitztblättrig ist! Egal ob P. tenuifolia (die auch bald blühen zu wollen scheint), P. x smouthii (oder wie auch immer) oder ganz jung und knallrot (!) austreibend `Merry May Shine´.

Dateianhänge
IMG_9420.JPG
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Päonien, Paeonia Sorten 2017

enaira » Antwort #23 am:

Der Austrieb sieht auch klasse aus!
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Päonien, Paeonia Sorten 2017

enaira » Antwort #24 am:

Dies ist doch ein Sämling von einer Staudenpfingstrose, oder?
Steht allerdings unter einer gelben Strauchpaeonie, die aber meines Wissens noch nie Samenkörner ausgebildet hat.
In der Nähe stand eine dunkelrote gefüllte Bauernpfingstrosen.
Meiner Meinung nach hatte ich die Samenstände immer abgeschnitten, aber vielleicht hatte ich mal einen übersehen.
Dateianhänge
unbekannt.17-2.jpg
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Päonien, Paeonia Sorten 2017

Krokosmian » Antwort #25 am:

Das mit dem Sämling einer Bauernpfingstrose kann schon sein, hatte mal ein paar Samen von `Rosea Plena´ ausgesät, was rauskam sah auch so ähnlich aus. Frage mich gerade wo die Pflanzen eigentlich abgeblieben sind...

Heute war jedenfalls Blühauftakt, Omas gute alte Paeonia tenuifolia. Welche hier wirklich gut wächst, im Gegensatz zu der Gefüllten.

Normalerweise ist eine lichtgelbe Paeonia mlokosewitschii, wegen ihres günstigen Platzes am Haus die Früheste, sie folgt dieses Jahr erst einen oder zwei Tage später.

Insgesamt gefühlt so zeitig wie noch nie oder zumindest wie schon lange nicht mehr.

Dateianhänge
IMG_0112.JPG
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Päonien, Paeonia Sorten 2017

pearl » Antwort #26 am:

sagenhaft, so eine Oma Paeonia tenuifolia! Meine dümpfeln so dahin und es könnte sein, dass sich eine zögernd entschließen wird eine Knospe rauszuschieben, der winzige Ansatz ist schon zu sehen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14509
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Päonien, Paeonia Sorten 2017

Krokosmian » Antwort #27 am:

Ja, die Pflanzen (es sind zwischenzeitlich mehrere) sind mir auch sehr wichtig! Sie muss wohl ziemlich stolz darauf gewesen sein, das hatte ihrerzeit nicht jeder.

Was die Gefüllte, oder eigentlich allgemein Pflanzen die hier nicht wollen/können, angeht, halte ich es immer öfter wie der dazugehörige Großvater. Er handelte dann gerne nach der Devise eines im Schwäbischen geborenen Adeligen.

So ist dann beider gedacht.
Benutzeravatar
Crambe
Beiträge: 5878
Registriert: 11. Mai 2007, 16:08
Kontaktdaten:

Zollernalb (BW), 800m, Whz 6b

Re: Päonien, Paeonia Sorten 2017

Crambe » Antwort #28 am:

Krokosmian hat geschrieben: 8. Apr 2017, 20:14

Was die Gefüllte, oder eigentlich allgemein Pflanzen die hier nicht wollen/können, angeht, halte ich es immer öfter wie der dazugehörige Großvater. Er handelte dann gerne nach der Devise eines im Schwäbischen geborenen Adeligen.


;D
"Um ernst zu sein, genügt Dummheit, während zur Heiterkeit ein großer Verstand unerlässlich ist." Shakespeare
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Päonien, Paeonia Sorten 2017

pearl » Antwort #29 am:

ihr sprecht in Rätseln, meint ihr den literarisch vorkommenden, der am Neckar an der Wolfschlucht hauste?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten