News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pulsatilla (Gelesen 261742 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #945 am:

die letzte Pulsatilla heuer...die erst im juni/juli blühende Pulsatilla aurea. eine extrem schwierige + daher auch seltene Pulsatilla in kultur. sie kommt aus alpinen lagen des nordkaukasus. ein tscheche sammelte samen in der gegend von dombai und krasnaja poljana. samen keimte sehr gut in einem mix aus viel torf mit sand. da ich wusste, dass es sich um eine sauer liebende art handelt, habe ich das aussaatsubstrat vorsorglich nur mit angesäuertem regenwasser gegossen (ph ~3,5), als die sämlinge erschienen zusätzlich mit etwas rhodoflüssigdünger. ich wurde von dem tschechen schon vorgewarnt, dass die art sehr heikel ist + oft plötzlich abfault. sucht man im internet nach fotos findet man eigentlich nur blütenfotos von wildstandorten. ein foto fand ich bei flickr, das in kew gardens fotografiert wurde. leider sind sehr viele "aurea" in der google-bildersuche falsch bestimmt...sie zeigen die gelbe form der Pulsatilla albana. rührt wohl daher, dass tschechische samensammler diese als "aurea" in kultur brachten. solche bekam ich auch einmal. ich hatte erstklassige sämlinge, kräftige substanz + gesundes laub (s. foto, zum vergleich 7-er topf). gleich vorweg...von den rund 100 pikierten sämlingen überlebte kein einziger, trotz sorgfältiger substratwahl. binnen 2 monaten waren alle verfault. ein paar der schwächlichsten sämlinge aus der aussaatkiste wollte ich nicht wegwerfen + pflanzte sie mehr aus verlegenheit direkt in mein minimoor. tja...genau diese überlebten. 8) ;D stehen meist pitschnass in saurem torf, vor allem im winter + verfaulen trotzdem nicht. ich vermute, dass in dem sauren milieu (ph ~4) die schadpilze nicht exisitieren können + dadurch keine stängelfäulnis entsteht. vergleichbares kennt man ja bei der kultur des Cypripedium acaule. zu meiner überraschung kam heuer einer der 2015 gekeimten sämlinge sogar schon zur blüte. ein guter freund berichtete, dass er gehört hat, dass diese alpine art hier überhaupt nicht zur blüte komme. 8) ;) blütenfarbe sumpfdottergelb. herbarexemplare sollen beim trocknen rot verfärben. mal sehen, ob's nächstes jahr bei noch besserer substanz wieder klappt. die einzelpflanzen fangen an sich zu bestocken, weil im umkreis der stängel kleine blättchen auftauchen. stünden sie nicht so nass/feucht, wäre eine kultur in voller sonne, wie das hier der fall ist, wohl ihr todesurteil. also bei "normaler" kultur in saurem milieu rate ich zu mind. halbschattigen plätzen.
Pulsatilla aureaPulsatilla aurea
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

ebbie » Antwort #946 am:

Da kann ich nur gratulieren und meinen Hut ziehen ;).
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #947 am:

Ich seh das jetzt erst. Glückwunsch, knorbs. :D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #948 am:

sie lassen nicht locker ;D...dachte mit der P. aurea war's das für diese saison, aber nun haben sich noch 2 entschlossen mir eine riesenfreude zu machen...Pulsatilla sugawarai ein endemit aus sachalin blüht wenn auch bescheiden + wie ich nachgelesen habe noch nicht mal aus der zeit, wie ich zuerst vermutete. blütezeit gibt CGW mit mai-juli an.Pulsatilla sugawaraidie zweite überrascht mich noch mehr, da ich heuer erst jüngere pflanzen vom arktisch-alpiner-garten bekommen habe...Pulsatilla alpina ssp. alba. die nomenklatur scheint bei der sehr umstritten zu sein. bekommen als Pulsatilla scherfelii (auch bei CGW so benannt), aber es gibt eine neuere arbeit des tschechen(?) niederle in der zeitschrift Taxon aus 05/2008, der dort in epischer breite den nomenklatorischen werdegang dieser art akribisch aufdröselt und unter berufung auf diverse nomenklaturregeln zu dem ergebnis kommt, dass P. alpina ssp. alba der allein gültige name dieser art sei. wie auch immer handelt es sich hier um eine niedrige weißblühende alpina-form, die nur auf mehr oder weniger sauren silikatböden vorkommt, während alle anderen aus der weißblütigen alpina verwandschaft auf kalkhaltigen böden vorkommen. meine exemplare stammen aus den karpaten rumäniens. zetsche stellt diese art in seiner dissertation aus 12/2004 zum sog. alpicola-formenkreis innerhalb des alpina-komplexes, dessen ursprung in den karpaten liegt + von dem alle heutigen vorkommen der P. alpina ssp. alpicola (= P. alpina ssp. alba!) und alpina ssp. austriaca abstammen sollen. sie ist ein eiszeitrelikt, die sich mit zunehmender erwärmung in immer höhere lagen der europäischen mittelgebirge zurückzog + so heute kein geschlossenes areal mehr bilden kann (karpaten, harz, vogesen, hohe tatra, riesengebirge). in deutschland kommt sie nur im harz auf dem brocken vor, die bekannte "Brockenanemone" (syn. P. alba). sie steht bei mir im garten teils vollsonnig bis etwas beschattet durch eine kleine kiefer in sehr saurem torf-sand-lava-gemisch. ich halte den bereich aufgrund der intensiven besonnung sehr feucht, da sie sonst schnell einziehen. so auch geschehen bei mir + nachdem ich mehr bewässerte, trieben die wenigen eingezogenen pflanzen wieder durch.Pulsatilla alpina ssp alba
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19087
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re: Pulsatilla

partisanengärtner » Antwort #949 am:

Diese P. alba gefällt mir außerordentlich. Freut mich sehr für Dich das sie auch noch gleich blüht. :D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Pulsatilla

Irm » Antwort #950 am:

Mir gefallen sie alle außerordentlich :D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #951 am:

:D Sehr schön. P. alba (oder wie auch immer) ist die Pflanze, die uns "Ossis" aus Tatra und Riesengebirge immer vertraut war.Die war hier mal aus frischen Samen fantastisch gekeimt, ein Jahr lang in Töpfen gut gewachsen und dann ausgepflanzt - im Kapillarstrom des Teiches - schnellstens hinweggestorben. Toll, wie Du das hinbekommst, knorbs.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #952 am:

@axeldie blüteninduktion könnte evtl. auch durch einige bor-spritzungen ausgelöst worden sein. einige meiner Pulsatilla vernalis haben auch blütenknospen geschoben (ca. 8 cm), aber dann aufgehört + die knospen nicht geöffnet, bis jetzt zumindest. die blütenstängel sind derart dick + fest, fast wie holzstäbe. du hattest ja berichtet, dass bei deinen "bor"-versuchen das gewebe der gespritzten pflanzen sehr fest wurde (vor allem bei den lilien). habe ich bei liliensämlingen ähnlich bemerkt...die blätter wurden fühlbar dicker + fester.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11521
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re: Pulsatilla

Starking007 » Antwort #953 am:

Bei dem starken Frost der letzten Wochen waren die Küchenschellen gut zu entlauben.
Abgerissene Triebköpfe stecke ich immer.
Diesmal hab ich die P. vernalis Sämlinge etwas an die Wand gestellt.
Nachdem im Winter zuvor etliche abgesoffen sind,
und im Sommerurlaub etliche verdurstet.

Etwas "Stress-Lila" ist das Laub schon.

Dateianhänge
R0016585.JPG
Gruß Arthur
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #954 am:

ein bisschen mehr sonne wäre für die ersten Pulsatilla noch besser gewesen, aber es reicht für die ganz eiligen heuer...
Pulsatilla vernalisPulsatilla vernalisPulsatilla vernalis

einige andere Pulsatilla vernalis sind noch knospig. könnte eine gute samenernte werden. 8) @arthur...auf den fotos müssten auch welche von den von dir gesammelten samen dabei sein 8)

meine erste Pulsatilla ajanensis 8). samen wurde von einer schwedischen pflanzenfreundin nahe dem dorf Talakan im Verwaltungsbezirk Amur gesammelt. lt. ihren angaben kommt P. ajanensis normalerweise nicht so weit südlich vor. sie vermutet eine samenverfrachtung durch den fluß (amur oder seja). leider keimten nur einge wenige samen + von denen blieben dann 2 übrig. die zweite ajanensis treibt auch, blüht aber heuer noch nicht. aber so bleibt wenigstens die hoffnung, dass es irgendwann doch noch mit samenansatz klappt. das zwergerl ist ca. 6 cm hoch. blüte im inneren weißlich. die nahe verwandschaft zu P. tatewakii + sugawarai aus sachalin ist eindeutig.
Pulsatilla ajanensis
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Pulsatilla

Irm » Antwort #955 am:

Ich hoffe grade auf ein Knöspchen - und bei Dir blüht die P. vernalis schon :o immerhin sieht die Pflanze gut aus und ist auch richtig.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #956 am:

knorbs, wunderbar! :D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re: Pulsatilla

knorbs » Antwort #957 am:

weil sie so schön sind + eh zu meinen lieblingen zählen 8)...ein paar eindrücke von heute...eingebettet zwischen Polygala chamaebuxus var. grandiflora + Cassiope selaginoides
Pulsatilla vernalisPulsatilla vernalisPulsatilla vernalis
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Pulsatilla

moreno » Antwort #958 am:

molto belle
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Pulsatilla

lerchenzorn » Antwort #959 am:

Danke, knorbs. Einfach wundervoll! Ist auch mein Liebling unter den Küchenschellen.
Antworten