Hallo,
ich weiß nicht ob ich hier richtig bin in diesem Teilbabteil des Forums.
Ich mache mir zurzeit Gedanken über eine passende Grabumrandung (bei dem Waldfriedhof ist nur Gras drumherum und dann halt das Grab mit dessen Erde).
Ich hatte da an Dianthus plumarius - Federnelke gedacht. Zum einen Weil ich gern etwas blühendes haben möchte zum andren habe ich eine mehrjährige, winterharte, wintergrüne und kleinwüchsige Pflanze gesucht habe. (Die Standard Umrandung mit Buchs scheidet für mich aus... ich mag die einfach nicht...)
Wenn man die passend zurückschneidet dass es nicht zu breit wird sollte das doch gehen oder? Ich habe sowas nämlich noch bei keinem gesehen...
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Grabumrandung mit Federnelke (Gelesen 1115 mal)
Re: Grabumrandung mit Federnelke
Dianthus gratianopolitanus fände ich für diesen Zweck noch besser. Die bleibt niedriger und kompakter.
Entschuldige, ich habe unvollständig gelesen. Keine Steinfassung. Dann finde ich auch die Federnelke o.k. ich schneide die einfach mit dem Buchstrimmer zurück.
Entschuldige, ich habe unvollständig gelesen. Keine Steinfassung. Dann finde ich auch die Federnelke o.k. ich schneide die einfach mit dem Buchstrimmer zurück.
Re: Grabumrandung mit Federnelke
Darüber habe ich mir in den letzten Wochen auch gerade Gedanken gemacht.
Bei mir ist die Wahl auf Viola odorata `Königin Charlotte´ gefallen.
Bei mir ist die Wahl auf Viola odorata `Königin Charlotte´ gefallen.
Beste Grüße Bufo
Re: Grabumrandung mit Federnelke
ich freue mich erstmal, dass es möglich ist, federnelken dafür zu verwenden. Ich bin nämlich noch ein richtiger Garten/Grab-Neuling. Da in meiner Verwandschaft alle nämlich eine Steinumrandung haben konnte mir hierzu auch keiner wirklich helfen (außer halt Buchs.... aber das wollte ich ja nicht).
Zum Thema duftveilchen wäre eine passende alternative. Muss ich mir mal überlegen, aber soweit ich das gelesen habe ist diese auch wintergrün winterhart und mehrjährig.
Leider findet man im internet keine bilder hierzu wie es im winter aussieht. ob bei federnelke oder duftveilchen. Ich schätze nämlich ihr habt hierzu auch kein bildchen rumliegen.
Ich möchte mich aber auch noch bei den beiden Usern bedanken, dass sie mir geschrieben haben und sogar vorschläge / tipps geschrieben haben. ; ) Danke hierfür.
Zum Thema duftveilchen wäre eine passende alternative. Muss ich mir mal überlegen, aber soweit ich das gelesen habe ist diese auch wintergrün winterhart und mehrjährig.
Leider findet man im internet keine bilder hierzu wie es im winter aussieht. ob bei federnelke oder duftveilchen. Ich schätze nämlich ihr habt hierzu auch kein bildchen rumliegen.
Ich möchte mich aber auch noch bei den beiden Usern bedanken, dass sie mir geschrieben haben und sogar vorschläge / tipps geschrieben haben. ; ) Danke hierfür.
Re: Grabumrandung mit Federnelke
ley hat geschrieben: ↑26. Mär 2017, 16:08Leider findet man im internet keine bilder hierzu wie es im winter aussieht. ob bei federnelke oder duftveilchen.
Das empfinde ich auch als Mangel.
Ich lasse mich einfach drauf ein und die von mir unterstützte Witwe ebenso.
Beste Grüße Bufo
Re: Grabumrandung mit Federnelke
Keine Nelke, ich weiß, aber wir hatten Immergrün als Umrandung. Das Grab liegt im Schatten unter Bäumen. Die Umrandung ist nur dann anläßlich eines Anlasses dem Bagger zum Opfer gefallen. Sie hatte sich bis dahin jahrzehntelang bewährt.
Re: Grabumrandung mit Federnelke
Immergrün hatte ich auch auf der Liste. Ein Nachbargrab war komplett bedeckt damit. Wobei bei immergrün bin ich etwas zwiegespalten, weil es doch leicht wuchrig ist, wäre es etwas für die Komplettbedeckung (ich hoffe ich rede hier kein stuss).
Ich habe aufjedenfall jetzt 3 Favoriten. Zwerg-Nelke, Immergrün und Duft veilchen. Da der Grabstein eh noch in Bearbeitung ist, habe ich noch etwas zeit mir das ganze zu überlegen. Bzw. ich weiß auch gar nicht ob die Pflanzzeit dann schon rum ist. Aber es ist immer gut wenn man sich vorher schonmal gedanken dazu macht.
vielen lieben dank und ich bin positiv überrascht das hier soviel und so schnell geantwortet wird.
Ich habe aufjedenfall jetzt 3 Favoriten. Zwerg-Nelke, Immergrün und Duft veilchen. Da der Grabstein eh noch in Bearbeitung ist, habe ich noch etwas zeit mir das ganze zu überlegen. Bzw. ich weiß auch gar nicht ob die Pflanzzeit dann schon rum ist. Aber es ist immer gut wenn man sich vorher schonmal gedanken dazu macht.
vielen lieben dank und ich bin positiv überrascht das hier soviel und so schnell geantwortet wird.
- enaira
- Beiträge: 22570
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Grabumrandung mit Federnelke
Wir habe die Buchsumrandung durch Euonymus 'Emerald'n Gold' ersetzt.
Sieht inzwischen erstaunlich gut aus.
Sieht inzwischen erstaunlich gut aus.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Grabumrandung mit Federnelke
Wir haben das Immergrün immer zugeschnitten, das war nicht oft nötig.