News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Daphne calcicola und rosmarinifolia (Gelesen 3755 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Daphne calcicola und rosmarinifolia
Ich versuche mich nun zum zweiten mal an Samen von Daphne calcicola und Daphne rosmarinifolia. Das neueste Buch über Daphne (Daphnes - a practical guide for gardeners von Robin White; 2006) enthält den Hinweis, dass schwer keimende Samen bei Daphne zuerst 24 Stunden in Wasserstoffperoxid und anschließend 24 h in Gibberellic Acid (Gibberellinsäure; ein Hormon welches die Keimfähigkeit speziell bei Kaltkeimern erhöht) eingelegt werden kann. Momentan liegen die Samen seit etwa 12 Stunden in der Gibberellinsäure. Da die Samen nur sehr schwer zu bekommen sind hat vielleicht jemand bereits mit den oben beschriebenen Arten Erfahrungen in der Weiterkultivierung. Zur Sicherheit habe ich bisher nur die Hälfte der mir zur Verfügung stehenden Samen verwendet.Beim ersten mal ohne die oben beschriebenen Starthilfen war nach ca. 2 Jahren noch kein einziges Samenkorn aufgegangen.
Re:Daphne calcicola und rosmarinifolia
nachdem sich auf deine antwort (noch) nichts rührt, berichte ich mal meine wenigen erfahrungen. mit deinen genannten arten habe ich keine erfahrung. aus der gds-samentauschliste vor einigen jahren habe ich mir mal die restposten aller angebotenen daphne-samen schicken lassen....da hat nichts gekeimt (aussaatkiste im winter im freien). hatte allerdings damals noch keine gibberellinsäure. letztes jahr habe ich spaßeshalber von meinem weißen daphne mezereum samen abgenommen + ausgesät...die ersten keimlinge habe ich vor einigen tagen gesichtet. ich denke daphne keimt nur frisch ausgesät sicher oder bedarf evtl. nach lagerung einer hohen ga3-dosis (1% ist üblich, dann evtl. 3% oder mehr?). sämereien, die ich mit ga3 behandle, lasse ich mind. 24 std drin baden.die behandlung von samen mit wasserstoffperoxid habe ich schon mal gehört, aber bisher noch nicht praktiziert. mir ist auch nicht klar, was das im samen bewirken soll, was nicht heißt, das es funktioniert. ich denke bei wasserstoffperoxid eher an bleichung = keimfreimachung bei sterilen aussaaten. aber wer darüber mehr weiß soll doch im thread "aufhebung der keimruhe - was passiert da" über eine denkbare wirkungsweise von wasserstoffperoxid berichten...wäre sehr interessant.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Daphne calcicola und rosmarinifolia
Danke für deine Erfahrungen. Ich habe bisher auch noch keine Erklärung für die Vorbehandlung der Samen mit Wasserstoffperoxid. Da der Hinweis aber von einer namhaften englischen Baumschule kommt, habe ich den Versuch durchgeführt. Ich denke auch, dass speziell bei älteren Samen die Keimung erheblich erschwert ist (oder gar unmöglich, was ich nicht hoffe). Ich werde über den Versuchsablauf sicherlich berichten. Die Samen waren optisch nach der Behandlung mit H2O2 entwas aufgequollen und haben die anhaftende Fruchtschale verloren. Dies wäre aber wahrscheinlich auch bei normalem einweichen in Wasser passiert. Die Hinweise über die Verwendung von Gibberellinsäure im Forum habe ich gelesen (aber erst nach meiner Anfrage). Sehr detailliert. Die Konzentration bei meiner Lösung liegt bei 2000 ppm.
Re:Daphne calcicola und rosmarinifolia
Hallo, Sli,habe mit Interesse deine Info gelesen. Auch ich bin hinter D. calcicola her. Pleuger de Bilt hat sie in seinem Katalog vermerkt, reagiert aber auf keine Mail.Zur Aussaat möchte ich mich Knorbs anschließen. Klappt bei D. offenbar nur befriedigend mit sehr frischem Samen. Danke für den Literatur-Tipp. Die Bestellung geht gleich raus.
Re:Daphne calcicola und rosmarinifolia
Hallo fars,wir haben uns bereits vor etwa einem halben jahr schon einmal über die schwierige Beschaffung von einigen Arten Daphne ausgetauscht. Im Frühjahr habe ich über die Bauschule adhocplants, UK einige seltene Arten zu einem relativ humanen Preis in guter bis sehr guter Qualität erhalten (bis auf die sehr schwache Daphne giraldii). Die Abwicklung war einwandfrei. Die Rückerstattung der nicht lieferbaren Sorten erfolgt prompt. Die Internetadresse lautet www.adhocplants.com. Sehr interessant zum durchstöbern.
Re:Daphne calcicola und rosmarinifolia
von andrew lovell/adhocplants habe ich schon stauden bezogen...internetorder, paypalzahlung + prompte lieferung, qualität der pflanzen einwandfrei. allerdings war eine sorte nicht 100% so wie sie hätte sein sollen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Daphne calcicola und rosmarinifolia
zitat sli131
...ich hab mich oben vertan...üblich ist 0,1% ga3 (1gr pro L Wasser), deine 2000ppm ^= 0,2% ga3
immer die verdammte umrechnerei...da stolper ich regelmäßig drüberDie Konzentration bei meiner Lösung liegt bei 2000 ppm.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Daphne calcicola und rosmarinifolia
Hab mir schon überlegt ob die Angabe meiner Mischung in ppm oder in % machen soll. 2000 ppm sind 0,2 %. Die weitere Behandlung der Samen wird mit einer weiteren Kühlphase von 56 Tagen angegeben. Vielleicht erfolgt hierbei eine weitere Verschiebung von aba zu ga3. Ich halte mich in diesem Fall genau an die Erfahrungen der Engländer. Gestern habe ich bei einer mir bekannten angehenden Biologin bezüglich der Verwendung von Wasserstoffperoxid als Keimhilfe angefragt. Konnte hierbei aber auch keine Sinn erkennen, wird aber in der Uni mal nachfragen. Die einzige Ergebnisse meiner Recherche war der Hinweis bei der Keimung von Passiflora. Hierbei aber auch ohne direkte Erklärung. Die Kommentare hierzu waren von "schon versucht" bis "wird ja wohl nicht schaden"??.