News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kirschlorbeer: reduzieren oder weg? (Gelesen 20590 mal)
- Secret Garden
- Beiträge: 4517
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Kirschlorbeer: reduzieren oder weg?
in die gemischte gehölzhecke am grundstücksende hatte ich für den winteraspekt auch einige immergrüne gehölze gepflanzt.
darunter zwei prunus laucerasus 'otto luyken'.
mittlerweile habe ich schon eine menge gehölze wieder gerodet, um platz für stauden und zwiebelblumen zu schaffen. :-[
bei diesem kirschlorbeer bin ich unschlüssig. soll ich ihn erhalten und nur schlanker schneiden?
darunter zwei prunus laucerasus 'otto luyken'.
mittlerweile habe ich schon eine menge gehölze wieder gerodet, um platz für stauden und zwiebelblumen zu schaffen. :-[
bei diesem kirschlorbeer bin ich unschlüssig. soll ich ihn erhalten und nur schlanker schneiden?
- Secret Garden
- Beiträge: 4517
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Kirschlorbeer: reduzieren oder weg?
oder weg damit und was schönes neues pflanzen? aber was?
(dahinter stehen kornelkirsche, gewöhnl. schneeball, pfaffenhütchen, fasanenspiere)
(dahinter stehen kornelkirsche, gewöhnl. schneeball, pfaffenhütchen, fasanenspiere)
- enaira
- Beiträge: 22553
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kirschlorbeer: reduzieren oder weg?
Ich halte meinen auf gut einen Meter Breite und etwa 2 m Höhe.
Da muss man halt öfter schneiden.
Du kannst aber problemlos ins alte Holz schneiden.
Ich finde die Blüte sehr schön und er bremst den Durchblick vom vorderen in den hinteren Gartenteil.
Da muss man halt öfter schneiden.
Du kannst aber problemlos ins alte Holz schneiden.
Ich finde die Blüte sehr schön und er bremst den Durchblick vom vorderen in den hinteren Gartenteil.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- elis
- Beiträge: 9451
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re: Kirschlorbeer: reduzieren oder weg?
Hallo SecretGarden !
Warum willst denn den schönen Kirschlorbeer wegschneide ? Um den wäre echt schade. Etwas immergrünes ist doch schön. Das Auge sucht im Winter immer was grünes.
lg. elis
Das ist meine Meinung, ich will Dir nichts einreden. Aber es wäre echt schade um das schöne Teil.
Warum willst denn den schönen Kirschlorbeer wegschneide ? Um den wäre echt schade. Etwas immergrünes ist doch schön. Das Auge sucht im Winter immer was grünes.
lg. elis
Das ist meine Meinung, ich will Dir nichts einreden. Aber es wäre echt schade um das schöne Teil.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- SusesGarten
- Beiträge: 1173
- Registriert: 24. Dez 2010, 15:02
- Kontaktdaten:
-
Unterer Niederrhein, linke Seite, NRW, 8a, 23 m NN
Re: Kirschlorbeer: reduzieren oder weg?
Ich würde ihn auch stehen lassen. Er gibt einen schönen Hintergrund für die Narzissen.
Viele Grüße, Susanne
Re: Kirschlorbeer: reduzieren oder weg?
..auf jeden Fall stehen lassen. Ich gehe im Zweifel ganz gerne hin und aste von unten her etwas auf - aber Vorsicht, immer wieder ein paar Meter zurücktreten und gucken wie es wirkt! Jedenfalls hats du dann unter dem Strauch Platz für Frühblüher etc., aber der Gesamtaspekt bleibt erhalten.
In Einzelstücken kann Kirschlorbeer sehr schön sein, dazu kommt noch die stark duftende Blüte.
Grüße
In Einzelstücken kann Kirschlorbeer sehr schön sein, dazu kommt noch die stark duftende Blüte.
Grüße
- Secret Garden
- Beiträge: 4517
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Kirschlorbeer: reduzieren oder weg?
das votum ist bisher ja eindeutig. :D
ich danke euch schonmal.
ich danke euch schonmal.
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16257
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Kirschlorbeer: reduzieren oder weg?
Ich stand letzten Herbst vor dem gleichen Problem: Zwei Kirschlorbeer, die fast ein Viertel des Vorgartens einnehmen - was also tun, zurückschneiden, evtl. einen ganz herausnehmen? Ich habe mich dann entschieden, zunächst einmal untenherum etwas aufzuasten, denn nachdem ich die Büsche das Jahr zuvor erst einmal etwas in Form geschnitten hatte, waren die Neutriebe über und über mit Blütenknospen bedeckt, die dann in ein paar Wochen aufblühen werden.
Ein bisschen Grün im Winter kann in der Tat nicht schaden, aber ich habe auch schon an einem wilden Hartriegel im Garten festgestellt, dass der aufgeastet und etwas in Form gebracht durchaus manierlich aussieht, und die Vögel lieben ihn, genauso wie den Kirschlorbeer, an dem sich im Herbst immer die Amseln gütlich tun. Nach der Blüte muss ich sicher nochmal mit der Schere ran, aber da kann man wie gesagt ja kaum etwas kaputt machen, weil er problemlos überall wieder austreibt.
Untendrunter habe ich nun etwas Immergrün, was an anderer Stelle weichen muss, sowie viele Schneeglöckchen gepflanzt, den scheint es da zu gefallen, wie zwei dicke Tuffs, die dort schon lange stehen, bewiesen. Auch Primeln machen sich gut, für den Frühsommer werde ich noch Akeleisamen ausstreuen, zum Sommer hin sind die Stauden in der Ecke ohnehin hoch genug, um das Loch der Frühjahrsblüher zu kaschieren.
Ein bisschen Grün im Winter kann in der Tat nicht schaden, aber ich habe auch schon an einem wilden Hartriegel im Garten festgestellt, dass der aufgeastet und etwas in Form gebracht durchaus manierlich aussieht, und die Vögel lieben ihn, genauso wie den Kirschlorbeer, an dem sich im Herbst immer die Amseln gütlich tun. Nach der Blüte muss ich sicher nochmal mit der Schere ran, aber da kann man wie gesagt ja kaum etwas kaputt machen, weil er problemlos überall wieder austreibt.
Untendrunter habe ich nun etwas Immergrün, was an anderer Stelle weichen muss, sowie viele Schneeglöckchen gepflanzt, den scheint es da zu gefallen, wie zwei dicke Tuffs, die dort schon lange stehen, bewiesen. Auch Primeln machen sich gut, für den Frühsommer werde ich noch Akeleisamen ausstreuen, zum Sommer hin sind die Stauden in der Ecke ohnehin hoch genug, um das Loch der Frühjahrsblüher zu kaschieren.
Re: Kirschlorbeer: reduzieren oder weg?
Ich finde, der Kirschlorbeer passt an dieser Stelle sehr gut - ich würde ihn auch gar nicht reduzieren. Es ist ja typisch für die Sorte 'Otto Luyken', dass die eher breit als hoch wächst und normalerweise sollte sie mit 2-3 Metern Durchmesser ausgewachsen sein. Oft regt man ja mit einem Schnitt das Wachstum erst so richtig an und schafft sich damit nur zusätzliche Arbeit ;)
- Gartenplaner
- Beiträge: 20771
- Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
- Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
- Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
- Höhe über NHN: 274-281
- Bodenart: „Töpfer“lehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
-
Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!
Re: Kirschlorbeer: reduzieren oder weg?
@SecretGarden:
Hattest du nur überlegt, ihn zu entfernen für Platz für Stauden oder gab es noch andere Gründe?
Andere Frage - da du ja schon einige Immergrüne wieder entfernt hast, steht der Kirschlorbeer jetzt alleine da als Immergrüner oder gibt es noch andere?
Gruppen oder rythmische, sich wiederholende Pflanzungen sehen meist gefälliger aus als ein einzelner "Klecks".
Die Pflanze allein betrachtet finde ich auch schön von der Wuchsform her und nicht be- oder gedrängt, da sähe ich keinen Grund für Entfernen oder Schneiden.
Hattest du nur überlegt, ihn zu entfernen für Platz für Stauden oder gab es noch andere Gründe?
Andere Frage - da du ja schon einige Immergrüne wieder entfernt hast, steht der Kirschlorbeer jetzt alleine da als Immergrüner oder gibt es noch andere?
Gruppen oder rythmische, sich wiederholende Pflanzungen sehen meist gefälliger aus als ein einzelner "Klecks".
Die Pflanze allein betrachtet finde ich auch schön von der Wuchsform her und nicht be- oder gedrängt, da sähe ich keinen Grund für Entfernen oder Schneiden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber
“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
- Secret Garden
- Beiträge: 4517
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Kirschlorbeer: reduzieren oder weg?
es gibt einige meter weiter noch einen 'otto' und auch andere immergrüne z.b. ilex.
wenn in ein paar wochen alle gehölze belaubt und die stauden ausgetrieben sind,
wird der kirschlorbeer gar nicht mehr so auffällig sein.
ich habe ein problem mit dem breitenwachstum des strauches. ich müsste ringsum stauden und blumenzwiebeln herausnehmen.
mames argument, er könnte bald ausgewachsen sein, finde ich interessant.
eigentlich habe ich einen recht großen garten - aber ich habe latent die befürchtung,
irgendwelche wuchsmonster könnten alles überrollen. :-[
wenn in ein paar wochen alle gehölze belaubt und die stauden ausgetrieben sind,
wird der kirschlorbeer gar nicht mehr so auffällig sein.
ich habe ein problem mit dem breitenwachstum des strauches. ich müsste ringsum stauden und blumenzwiebeln herausnehmen.
mames argument, er könnte bald ausgewachsen sein, finde ich interessant.
eigentlich habe ich einen recht großen garten - aber ich habe latent die befürchtung,
irgendwelche wuchsmonster könnten alles überrollen. :-[
- Quendula
- Beiträge: 11635
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Kirschlorbeer: reduzieren oder weg?
Könntest Du nicht den Kirschlorbeer im Laufe der nächsten Jahre nach und nach ein wenig aufasten? Dann hätten Deine Zwiebelpflanzen nach oben hin etwas Luft und der Kirschlorbeer würde nicht so wuchtig wirken. Habe das mit meinen Rhodos gemacht und bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis - so viele neue Pflanzplätze für Schattenschätzchen sind entstanden :D.
Weiß aber nicht, ob der Kirschlorbeer einen Wuchs hat, der dazu passt.
Weiß aber nicht, ob der Kirschlorbeer einen Wuchs hat, der dazu passt.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Kirschlorbeer: reduzieren oder weg?
Das ist doch mal ein richtig schön gewachsener Kirschlorbeer, der offensichtlich auch noch Platz um sich herum hat.
Ich fände es mehr als schade, da auch nur geringfügig daran herum zu schneiden.
Ich fände es mehr als schade, da auch nur geringfügig daran herum zu schneiden.
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Kirschlorbeer: reduzieren oder weg?
Ich sehe es genau wie Wühlmaus! Habe mir gerade vorgestellt, er wäre weg, das Beet würde sehr viel verlieren. Es ist der Kontrast zwischen seiner kugeligen sattgrünen Gestalt und dem flächigen Beet, das mir sehr gut gefällt.
Gießen statt Genießen!
Re: Kirschlorbeer: reduzieren oder weg?
Ich würde ihn entfernen und eine Eibe pflanzen.
Optisch gibt die an der Stelle noch mehr her und die einheimische Fauna hat was davon.
Mittlerweile sind schon ganze Waldstücke mit den invasiven Kirschlorbeersträuchern durchsetzt.
Optisch gibt die an der Stelle noch mehr her und die einheimische Fauna hat was davon.
Mittlerweile sind schon ganze Waldstücke mit den invasiven Kirschlorbeersträuchern durchsetzt.