News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Primula 2017 (Gelesen 44513 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2017

lerchenzorn » Antwort #195 am:

Aber die eine lohnt sich. Ein wunderbares sattes Rot. Das fehlt in unseren Primelkissen komplett. Wir haben es nur bei einer Handvoll Absaaten von den veris- und elatior-Typen.

Seit Monaten blühen nun schon die Enkel der verstorbenen Karnevalsprimeln. Schön aufgegangen ist wieder einmal Primula x digenea, seit Jahren zuverlässig.

Bild Bild
Henki

Re: Primula 2017

Henki » Antwort #196 am:

Kalenderfoto! :D Ich war heute recht erstaunt über eine "normal große" Primel im Beet, die nun Blütenstengel schiebt und an deren Herkunft ich mich nicht genau erinnern konnte. Ein wenig wühlen förderte einen Stecker zutage: Die stammt aus einer bunten Samentüte von Barnhaven aus dem letzten Frühjahr. Dass die so schnell Format kriegen, hätte ich nicht gedacht.
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2017

lerchenzorn » Antwort #197 am:

In Deinem Boden geht das wohl. Hier bräuchte es ein, zwei Jahre länger.
Benutzeravatar
EmmaCampanula
Beiträge: 904
Registriert: 20. Sep 2016, 19:11
Kontaktdaten:

Re: Primula 2017

EmmaCampanula » Antwort #198 am:


Mir fallen die Augen zu & die Erdraupentour liegt noch vor mir, aber hierfür musste ich mich nochmals anmelden:

lerchenzorn hat geschrieben: 27. Mär 2017, 21:04

Bild


Da würde ich mich jetzt gerne einrollen... am Morgen dieses Bild in den ersten funkelnden Sonnenstrahlen mit einer Tasse herrlichem Kaffee. Ui, das wäre was!
Grandios, lerchenzorn! :D :D :D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2017

lerchenzorn » Antwort #199 am:

Danke Euch beiden. :) (Der Garten ist nichts. Das Detail ist alles. :-X - Ich bin den Zwergen immer wieder dankbar, dass sie sich so hübsch zusammenstellen. Die da oben spielen gerade "Colour Chart")
Benutzeravatar
Secret Garden
Beiträge: 4600
Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
Region: Mittelgebirge
Bodenart: lehmig

Nordsüdwestfalen

Re: Primula 2017

Secret Garden » Antwort #200 am:

das primelfoto ist wunderschön - aber das i-tüpfelchen ist die winzige blaue scillablüte. :D
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2017

lerchenzorn » Antwort #201 am:

>:( Habe ich vergessen, zu jäten. Schande. ;) (ne, ne - das darf bleiben)
Benutzeravatar
häwimädel
Beiträge: 3619
Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Primula 2017

häwimädel » Antwort #202 am:

EmmaCampanula hat geschrieben: 27. Mär 2017, 21:14
... die Erdraupentour liegt noch vor mir...Da würde ich mich jetzt gerne einrollen... Grandios, lerchenzorn! :D :D :D

Jaaaa, Frühlingshoffnunglilaleuchten :D
Die zarteste Versuchung seit es Primeln gibt!
So ein bißchen kann ich die Erdraupen ja verstehen, wenn´s nun mal soooo lecker aussieht und duuuftet :P
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Primula 2017

zwerggarten » Antwort #203 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 27. Mär 2017, 21:28
>:( [/quote]

in der tat! das hat mich auch gleich sehr gestört. >:(

[quote]... (ne, ne - das darf bleiben)


:o

;D
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2017

lerchenzorn » Antwort #204 am:

Du bist falsch abgebogen vom Henning-Pfad? :D (Das hier ist erst eine der letzten Wegemarken.)
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21001
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Primula 2017

zwerggarten » Antwort #205 am:

irgendwie finde ich diesen henning immer bescheuerter. :P ;D

deine armen schönen primeln, jedenfalls. so sieht es aus, als flöge ein fetzen müllsack durchs wunderland. :-\
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Primula 2017

pearl » Antwort #206 am:

wie heißt dieser klar rote Lerchensporn, lerchenzorn?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Primula 2017

lerchenzorn » Antwort #207 am:

Das sind alles Sämlinge, deren Ahnen aus dem Foerster-Umfeld in P-Bornim kommen. Corydalis solida subsp. solida korrekt, kein Sortennamen.
Inzwischen mischen die roten im Stadtgebiet die ursprünglich vorherrschende blasse Form auf. Wobei die lachsroten stark überwiegen. Dunkelrot (scharlachfarben) ist seltener und als einzelne Pflanze bei mir offenbar schneller wieder verschwunden. Siehe hier.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Primula 2017

Junebug » Antwort #208 am:

Kunterbunt und doch so harmonisch - wunderschön, lerchenzorn! Ich hoffe, irgendwann sieht es hier auch mal so aus. Und Emmas Rotsamtene ist auch toll! :)
Henki

Re: Primula 2017

Henki » Antwort #209 am:

Hausgeist hat geschrieben: 27. Mär 2017, 21:07
Ich war heute recht erstaunt über eine "normal große" Primel im Beet, die nun Blütenstengel schiebt und an deren Herkunft ich mich nicht genau erinnern konnte. Ein wenig wühlen förderte einen Stecker zutage: Die stammt aus einer bunten Samentüte von Barnhaven aus dem letzten Frühjahr. Dass die so schnell Format kriegen, hätte ich nicht gedacht.


Heute mal ein Foto dazu. Was man von den Blütenblättern bisher erahnen kann, scheint recht dunkel zu sein.
Dateianhänge
2017-03-28 Primula Barnhaven 1.jpg
Antworten