News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Blausternchen, Scilla (Gelesen 233842 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Blausternchen, Scilla
Kann mir jemand sagen, was das für eine ist?
Sieht anders aus als alle anderen, die ich im Garten habe...
Leider schon am abblühen, habe sie erst heute entdeckt.
Sieht anders aus als alle anderen, die ich im Garten habe...
Leider schon am abblühen, habe sie erst heute entdeckt.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Blausternchen, Scilla
Bisher war die Welt für mich ganz einfach: Die blauen Blümchen mit der weißen Mitte sind Chinodoxa, alle anderen sind Scilla.
Heute fiel mir plötzlich auf wie verschieden die "alle anderen" aussehen.
Ich werde wohl diesen langen thread lesen müssen um schlauer zu werden.
Dieses himmelblaue Blümchen finde ich z.B. sehr hübsch, es gibt nur ein paar davon.

Ich habe kein einziges dieser blauen Sterne gepflanzt, sie waren schon da oder sind von allein hierher gekommen.
Heute fiel mir plötzlich auf wie verschieden die "alle anderen" aussehen.
Ich werde wohl diesen langen thread lesen müssen um schlauer zu werden.
Dieses himmelblaue Blümchen finde ich z.B. sehr hübsch, es gibt nur ein paar davon.

Ich habe kein einziges dieser blauen Sterne gepflanzt, sie waren schon da oder sind von allein hierher gekommen.
Re: Blausternchen, Scilla
@Gartenlady
Helene hat geschrieben: ↑24. Mär 2017, 20:29
Da sich Chinodoxa hier in der Gegend sehr gut verwildern lassen und ich Scilla sehr mag, verfolge ich Eure Diskussion mit großem Interesse. Vielen Dank für all die Hinweise. Ich fand nun diesen Artikel https://web.archive.org/web/20150828121015/https://www.rhs.org.uk/Plants/PDFs/Plant-trials-and-awards/Plant-bulletins/hyacinthaceae. Dort wird, weiter unten in der Tabelle, für Chionoscilla allenii die Kreuzung Sc. bifolia mit Ch. siehei vermutet. Am Anfang wird aber auch das Namenswirrwarr bei den Chinodoxa geschildert.
Für mich ist diese Übersicht im ganzen sehr informativ und da gibt es noch ein paar Kandidaten, die ich hier gerne versuchen werde. Schön ist auch die Einteilung in die Blütezeiten.
Wer etwas will, findet Wege, wer etwas nicht will, findet Gründe.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Blausternchen, Scilla
Gartenlady hat geschrieben: ↑26. Mär 2017, 19:29
Bisher war die Welt für mich ganz einfach: Die blauen Blümchen mit der weißen Mitte sind Chinodoxa, alle anderen sind Scilla.
So ging es mir bislang im Prinzip auch.
Wenn ich demnächst mal wieder etwas mehr Zeit habe, werde ich mal den Link studieren, danke Thogoer!
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Blausternchen, Scilla
@thogoer, danke, den Link hatte ich gesehen, er gehört zu den 50-Seiten-Infos hier ;)
Re: Blausternchen, Scilla
Gartenlady hat geschrieben: ↑26. Mär 2017, 19:29
Ich habe kein einziges dieser blauen Sterne gepflanzt, sie waren schon da oder sind von allein hierher gekommen.
Wenn die siberica bei Dir schon verblüht sind, die himmelblauen Scilla eher seitlich hängen und relativ breite, hellgrüne Blätter haben, könnte es glatt Scilla amoena sein.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
... halte ich aber doch für Scilla siberica. Die ist recht variabel.
Hier an der "Henning-Klippe" im weiteren Verlauf des blau markierten Henning-Wanderweges ;) :

- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Scilla luciliae, der Lucile-Schneestolz oder -Schneeglanz oder -Schneeruhm, mit nicht mehr als 3 Blüten je Blütenstand, die alle stramm zum Himmel blicken. Der Farbton ist deutlich heller als bei Scilla siehei und Scilla sardensis - G. Stolley schreibt: "mittel violettblau". Meine paar Pflanzen sind geschwächt von dem dichten Wurzelgeflecht, mit dem die Bleiwurz über die Jahre das Geophytenbeet gewürgt hat. Im Herbst ist Ceratostigma rausgeflogen und die Kleinen kriegen wieder "Luft".
Ich bin noch nicht ganz sicher, ob die Art auch in dunkler blauen Tönen vorkommt und das hier eine heller azurblaue Auslese ist. Ich habe noch keine Angaben zur Variabilität gefunden, außer, dass es eine "üppigere" Tieflandsform geben soll (G. Stolley).

Ich bin noch nicht ganz sicher, ob die Art auch in dunkler blauen Tönen vorkommt und das hier eine heller azurblaue Auslese ist. Ich habe noch keine Angaben zur Variabilität gefunden, außer, dass es eine "üppigere" Tieflandsform geben soll (G. Stolley).

Re: Blausternchen, Scilla
enaira hat geschrieben: ↑26. Mär 2017, 14:12
Kann mir jemand sagen, was das für eine ist?
Sieht anders aus als alle anderen, die ich im Garten habe...
Leider schon am abblühen, habe sie erst heute entdeckt.
Kann Scilla bifolia sein, die fangen hier grade erst an zu blühen ;)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Gartenlady
- Beiträge: 22341
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Blausternchen, Scilla
Ich habe sie mir noch mal genau angeschaut, ich glaube auch, dass es eine S. siberica ist, sie ist größer, die Blätter breiter, aber zwischen zwei himmelblauen Exemplaren steht eine normal Blaue und sieht genaus so aus und ist auch nicht verblüht. Alle drei sind gut gedüngt, weil sie neben Hepaticas stehen.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Man kann Scilla siberica mit Scilla ingridae verwechseln, die ich selbst noch nicht bewusst gesehen habe. S. ingridae hat längere Blütenstiele (6 - 24 mm) und eher seitlich abstehende Blüten, ist in der Gestalt der Blüte aber wohl sehr ähnlich. Beide sollen auch verschiedene Samen haben: S. siberica mit anhängendem Elaiosom, S. ingridae ohne ein solches.
@enaira: ich hatte Dein Bild übersehen. ich halte es (vorläufig) auch für Scilla bifolia, im weiteren Sinne. Manchmal gibt es, inmitten von Beständen normaler Pflanzen, gedrungenere oder großblütige Pflanzen. Bei Deiner fallen die sehr starken Blütenstiele auf. Die Ursachen dafür weiß ich nicht.
@enaira: ich hatte Dein Bild übersehen. ich halte es (vorläufig) auch für Scilla bifolia, im weiteren Sinne. Manchmal gibt es, inmitten von Beständen normaler Pflanzen, gedrungenere oder großblütige Pflanzen. Bei Deiner fallen die sehr starken Blütenstiele auf. Die Ursachen dafür weiß ich nicht.
- RosaRot
- Beiträge: 17844
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Blausternchen, Scilla
@enaira: so sehen meine bei Schober 2015 bezogenen Scilla bifolia aus. Die, die schon länger hier sind, sind deutlich zierlicher und haben nur zwei Blüten.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Am Arbeitsweg, verwilderte Lucile-Sternchen. Wenige unter hunderten S. siberica. Drei oder vier haben es schon aus dem Gebüsch in die grasige Wildnis abseits des Ausgangspunktes geschafft.




- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Blausternchen, Scilla
Scilla siehei auf dem Höhepukt der Blüte.


Re: Blausternchen, Scilla
lerchenzorn hat geschrieben: ↑27. Mär 2017, 09:03
Scilla luciliae, der Lucile-Schneestolz oder -Schneeglanz oder -Schneeruhm, mit nicht mehr als 3 Blüten je Blütenstand, die alle stramm zum Himmel blicken.
Also ich glaube dann ist das, was ich als Chionodoxa luciliae gekauft hab, etwas anderes :-\
Ich muss morgen mal zählen und Fotos machen.
Diese hier sollte C. luciliae 'Alba' sein
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.