News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Arisaema in Sorten (Gelesen 108802 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #15 am:

Herr Kilian war Pächter bei Wetzel, aber der hat zu Ende der Saison aufhören müssen, weil Frau Wetzel die Gärtnerei mit Grundstück verkaufen will, oder verkauft hat mittlerweile. Herr Kilian konnte auch die meisten Pflanzen von Wetzel nicht bekommen, daher ist seine jetzige Liste relativ uninteressant, zumindest für mich.Karin, eine kleine Glasscheibe auf 4 kurzen reingesteckten Bambusstäben, etwas schräggestellt, damit das Wasser abfließen kann, über der wintertrockenheitsliebenden Pflanze ... klappt prima !Mache ich bei Orchis, einigen Wildpfingstrosen, Romneya, Schau-Aurikeln, Lewisyias und noch ein paar, die mir jetzt grade nicht einfallen. Die Scheibe lege ich im November drüber, und sie kommt erst im April wieder weg.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Arisaema in Sorten

kap-horn » Antwort #16 am:

Hallo knorbs,ich glaube es waren 12 Euro fuer ein praechtiges bluehendes Exemplar - man konnte sogar mit und ohne Silberstreifen wählen! Sah exakt so aus wie auf dem ersten Bild. Habe gestern gleich vorsichtig geduengt, der Trieb ist schon mind. 10 cm hoch und recht kräftig.Sollte ich nächste Woche nach Essen kommen kann ich ja mal die Augen aufhalten.... 8)Susanne, habe mich auch wegen der Wühlmäuse nicht getraut ihn direkt auszupflanzen, draußen überwintert hat er aber.Karin
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #17 am:

@kap-horngut...ist ein stolzer preis für eine zugegeben herrliche pflanze (wenn man aris mag ;D davon scheint's leider nur ein paar wenige fans zu geben :( ).dein angebot nehme ich gerne an...also wenn du so ein herrliches exemplar in essen siehst, dann darfst du meinen geldbeutel mit einer pflanze belasten...egal ob mit oder ohne silberstreifen ;D hattest du die knolle des sikokianum im letzten herbst nicht auf tochterknollen kontrolliert? mensch meier ;D ;D ...btw....ich hoffe ich bin 1. kanditat für einen abkömmling 8) ...tausche praktisch mit allem was bei mir so wächst ;D norbert
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Arisaema in Sorten

kap-horn » Antwort #18 am:

Gut Norbert, werde die Augen offen halten :oKlar habe ich kontrolliert, war aber nur eine Knolle - vielleicht nächstes Jahr?!Karin
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #19 am:

@tolmieahab mal nachgelesen...beim amurense ist es meistens so, dass die (kleineren) männlichen pflanzen 1 dreiblättriges blatt und die (vollentwickelten) weiblichen exemplare 2 jeweils fünfblättrige blätter entwickeln....das foto zeigt ein weibliches exemplar.der große sollte heuer auf jeden fall blühen.norbert
Dateianhänge
05060009_eArisaema_amurense.JPG
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #20 am:

...als spec. erhalten, aus samen gezogen und erstmals letztes jahr geblüht....könnte auch ein amurense sein. im garten habe ich 2 formen des amurense...grüne spatha mit weissen streifen und grünem spatha-"deckel" (die meisten) und welche, bei denen die innenseite des spatha-deckels braun ist.norbert
Dateianhänge
04120011_eArisaema_spec.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Crocus

Re:Arisaema in Sorten

Crocus » Antwort #21 am:

Arisaema in der Türkei???War wohl Arisarum vulgare, das bei mir nur drei Winter aushielt – Sommertrockenheit wichtig, pralle Sonne, winterwachsend, besser frostfrei überwintern. Typische mediterrane Knollenpflanze also.Arisarum proboscideum dagegen braucht saure kalkfreie frische schattige Standorte, bildet keine Knollen und ist winterhart. Blüht bei mir zur Zeit.Arisaemas ähneln - trotzdem einziehende Knollenstauden – letzterem in Kultur, obwohl es artabhängig Unterschiede in der Winterhärte (bis tropisch), der Kalk- und Lehmtoleranz sowie der Trockenheitstoleranz in der Ruheperiode gibt. Ich war bislang in der Arisaema-Kultur nicht sehr erfolgreich. A. cf. amurense – muß sie mal genau bestimmen – vermehrt sich bei mir, A. candidissimum ist verschwunden (Sommertrockenheit oder Winter?), ebenso einige andere Arten, z.B. A. consanguineum, A. tortuosum. Habe es heuer, mit neuer Bewässerung, noch mal mit A. sikokianum versucht und mit A. candidissimum-Brutknollen aus dem Samentausch, wobei letztere doch im Topf bleiben.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #22 am:

@crocusgusmann geben zu a tortuosum an, dass dieser oft als empfindlich beschrieben wird. dies läge daran, dass er aus aufsammlungen aus flachlandgebieten stamme. die art ist weit verbreitet von südindien , himalayaregion, westchina. es gibt mittlerweile welche aus höheren regionen die winterhart seien. wie auch immer, wichtig sei, ihn sehr tief zu pflanzen um ihn vor frost zu schützen. ich habe zu wenig um freilandexperimente zu machen. ist ein sehr imposanter ari mit tollem austrieb. bekam ihn aus england.Bildnorbert
Dateianhänge
04270020_eArisaema_tortuosum_Austrieb.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Arisaema in Sorten

Tolmiea » Antwort #23 am:

Crischa, hast Recht, hab in der Türkei den Krummstab gesehen, und brav wie ich bin blöderweise stehengelassen.Knorbs, täglich werden die Arisaema kontrolliert, sehen bisher alle gut aus, bei den ausgepflanzten entfaltet sich teilweise sogar schon ein Blatt :) :) :)Dein spec. Austrieb hat bei mir im Topf jedenfalls ein leicht bräunlich getüpfeltes, ja wie nennt fachmann das, Hüllblattscheide? im Gegensatz zum reinweißen Amurensetrieb.Spannend..... :)liegrü g.g.g.
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #24 am:

hä ? reinweiß ? bei mir ist der amurense-Austrieb getüpfelt ? namalkuckenwasdaswird .. immerhin wirds irgendwas ::)
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #25 am:

@irmkannst beruhigt sein...deiner wird ein amurense sein...der ist "getüpfelt". hatte vorher ja schon mal ein foto vom amurense-austrieb gepostet:Bildder weisse austrieb, den tolmiea erwähnt ist deswegen weiss, weil er eigentlich noch vollständig in der erde war als ich ihn ausbuddelte...da isser weiss...auf dem foto ist im vordergrund so ein "weisser"..das ist dieses wasweissichwieesheisst hüllblatt... der trieb durchstößt diese hülle und ...voila...braun gesprenkelt :o@tolmiea... nur zur klarstellung...der "spec." ist keine "unklare art" sondern die abkürzung für die art "speciosum" 8)norbert
z6b
sapere aude, incipe
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Arisaema in Sorten

Tolmiea » Antwort #26 am:

:o also ehrlich Knorbs, was denkst du von mir! Klar, speciosum ist speciosum :DJahahahaha! Er oder Sie wird blühen!liegrü g.g.g.
Dateianhänge
A._a._Austrieb.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #27 am:

schaut doch prima aus 8)stimmt...das mit dem spec. hätte ich wissen müssen ;Dnorbert
z6b
sapere aude, incipe
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Arisaema in Sorten

Irm » Antwort #28 am:

ich trau mich auch mal, mein Arisaema zu zeigen, obwohl die erste Pflanze völlig zur falschen Seite blüht .. nämlich NICHT mit Eibe als Hintergrund, seufz. Immerhin hat sich die Pflanze verdoppelt und ist gut übern Winter gekommen, darum werde ich mir dann ein paar mehr zulegen von der Sorte :o
Dateianhänge
A.amurense.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Arisaema in Sorten

knorbs » Antwort #29 am:

@irmoh irm, dein posting mit dem tollen ari ist ja völlig an mir vorbeigegangen...mich würde sehr interessieren, ob das noch zusammengefaltete blatt, das sich links hinter der blüte rausschiebt zu dem blühenden ari gehört...mit dem dunklen blattstiel...das passt nicht zu einem amurense. hier ein amurense mit braunem spathadeckel auf der innenseite. blatt ist 5-blättrig und die blattnerven sind grün.norbert
Dateianhänge
05100010_eArisaema_amurense_braun.JPG
z6b
sapere aude, incipe
Antworten