News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Rhododendren (Gelesen 643953 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #3165 am:

@Peridot: kein Wunder. Rindenmulch ist Gift. Typisches Schadbild nach mehrjähriger Rindenmulchabdeckung der Wurzeln. Sofort entfernen und Torf. Am besten Weißtorf. Dann könnten die Wurzeln sich erholen. Geschwächte Wurzeln führen zu Pilzkrankheiten. In botanischen Gärten sieht man auch diesen Rindenmulchschwachsinn mit dem gleichen Ergebnis. Man muß sich eben entscheiden , ob man der Partei der Grünen frönen will oder hemmungslos Torf einsetzt und dafür gesunde Rhododenron hat.

Rhododendron calophytum C.5021 voll aufgeblüht
Dateianhänge
WP_20170323_007 Rhododendron calophytum C.5021.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #3166 am:

Rhododendron faucium H.P
Dateianhänge
WP_20170322_073 Rhododendron faucium H.P.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #3167 am:

Rhododendron rothschildii Feng Weixi
Dateianhänge
WP_20170323_012 Rhododendron rothschildii Feng Weixi.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #3168 am:

Rhododendron calophytum Hobbie
Dateianhänge
WP_20170323_014Rhododendron calophytum Hobbie.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #3169 am:

Rhododendron praevernum
Dateianhänge
WP_20170322_039 Rhododendron praevernum.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #3170 am:

@goworo : die zweite calophytum ist eine Hybride, vermutlich mit sutchuenense( siehe den Pistill)

Rhododendron sutchuenense H.P.
Dateianhänge
WP_20170323_030 Rhododendron sutchuenense H.P..jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
malva
Beiträge: 2536
Registriert: 12. Okt 2004, 23:51

Re: Rhododendren

malva » Antwort #3171 am:

Wie schön, spätabends hier 'reinschauen und schwelgen in Blüten. Danke!

Kein fachlicher Kommentar, aber eben ganz viel Freude. ;)
Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon, wenn es Spaß macht.
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #3172 am:

Rhododendron tsariense var.trimoense
Dateianhänge
WP_20170325_015 Rhododendron tsariense trimoense.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #3173 am:

Rhododendron thomsonii ssp.lopsangianum Cer 9922 jetzt ganz aufgeblüht
Dateianhänge
WP_20170325_032 Rhododendron thomsonii ssp.lopsangianum Cer 9922.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #3174 am:

Rhododendron pachytrichum 92RSF149 RSF Form mit purpurnen Fleck
Dateianhänge
WP_20170325_029 Rhododendron pachytrichum 92RSF149 RSF.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4008
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Rhododendren

goworo » Antwort #3175 am:

StephanHH hat geschrieben: 23. Mär 2017, 23:14
@goworo : die zweite calophytum ist eine Hybride, vermutlich mit sutchuenense( siehe den Pistill)

Ja, ähnliches hatte ich auch schon vermutet. Es handelt sich um einen Sämling aus Samen von einer Samentauschaktion (nicht handpolliniert). - Trotzdem m.E. ganz nett.
Was die Verwendung von Rindenmulch angeht, so gehen unsere Ansichten wohl etwas auseinander. Solange der Boden nicht mit einer hermetischen Abdeckung am Gasaustausch gehindert wird, ist eine Mulchschicht aus organischem Material (Blätter oder eben auch Rinde) positiv. Ich selbst gärtnere hier auf saurem Sandboden und verwende als Mulch ein Blätter-Grasschnittgemisch, welches ich von Zeit zu Zeit mit einer Gabel auflockere. So entsteht eine lockere Mulmschicht, welche den Pflanzen durchaus zuträglich zu sein scheint.
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #3176 am:

@goworo : Joachim Jäck hat dieselbe Hybride mit rotem Pistil. Ich gärtnere auf Lehmboden mit dünner Humusschicht. Das mag einen anderen Effekt auf einen Mulchschicht mit wenig Luftaustausch zu haben.

Rhododendron rothschildii Feng Weixi voll aufgeblüht
Dateianhänge
WP_20170327_034 Rhododendron rothschildii Feng Weixi.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #3177 am:

Rhododendron uvarifolium TS9260
Dateianhänge
WP_20170327_049 Rhododendron uvarifolium TS9260.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #3178 am:

Rhododendron leucaspis
Dateianhänge
WP_20170327_008 Rhododendron leucaspis.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
StephanHH
Beiträge: 2244
Registriert: 5. Dez 2005, 08:00
Kontaktdaten:

Re: Rhododendren

StephanHH » Antwort #3179 am:

Rhododendron lutescens Bagshot Sands
Dateianhänge
WP_20170325_018 Rhododendron lutescens Bagshot Sands.jpg
Sammle Rhododendron,Magnolia,Ilex,Theaceen
Antworten