News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Anemonenwald bei Kloster Knechtsteden (Dormagen) und anderes (Gelesen 2726 mal)

Gartenreisen, Ausstellungen, Veranstaltungen, TV-Termine
Antworten
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Anemonenwald bei Kloster Knechtsteden (Dormagen) und anderes

micc »

Von "Aus der Wildnis in den Garten" gehts nun weiter in den Gartenwegen, da es doch viele Bilder sind, die sich auf die Schnelle schlecht komprimieren ließen.

Der Anlass war:

Junebug hat geschrieben: 16. Feb 2017, 19:51
Gibt es für Deutschland Aufzeichnungen über regionale Vorkommen von Pflanzen am Naturstandort? Irgendwelche Karten vielleicht? Meine Schwiegermutter erzählte mir von einem Buschwindröschenwald, in dem sie früher immer mit ihrer Freundin war. Schwiegermutter weiß aber nicht mehr, wo, und die Freundin ist mittlerweile leider verstorben. Mit einer normalen Internetsuche bin ich erstmal nicht weitergekommen.


Gestern waren Barbara und ich an unserem freien Tag mit Junebug unterwegs. Zunächst mal ging es zur Anemonenblüte in den Forst bei Kloster Knechtsteden (zu Dormagen), ein beliebtes Ausflugsziel. An dieser Stelle ein Gruß an meinen Studienkollegen Georg Waldmann ;).

Wir wollten die offizielle Führung am Freitagnachmittag durch den Forst nicht abwarten, weil das Wetter so herrlich war. Geparkt hatten wir am Kloster, da wir von unserer Geophytenexkursion aussem Studium ab Kloster einen kleinen Schleichweg am dortigen Soldatenfriedhof entlang in den Anemonenwald kannten.


Bild

Bild

Bild

Bild



:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Anemonenwald bei Kloster Knechtsteden (Dormagen) und anderes

micc » Antwort #1 am:

Nun aber zur Blüte:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild




:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Anemonenwald bei Kloster Knechtsteden (Dormagen) und anderes

micc » Antwort #2 am:

Pilze oder so etwas Ähnliches haben wir auch gesehen - Totholzimpressionen:

Das hier ist der Schweinenasenpilz:

Bild


Und was das ist, was sich wie plattes Lakritze unter der Rinde herumschlängelt???


Bild



:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Anemonenwald bei Kloster Knechtsteden (Dormagen) und anderes

micc » Antwort #3 am:

Nach Knechtsteden haben wir die Rheinfähre von Zons (schöner mittelalterlicher Stadtkern - haben wir diesmal links liegen gelassen) nach Düsseldorf-Urdenbach genommen. Vielleicht kann Junebug hierzu noch Bilder beisteuern. Jedenfalls befindet sich auf Düsseldorfer und Monheimer Gebiet ein kleines, aber feines Naturschutzgebiet, die Urdenbacher Kämpen, in die wir von Hellerhofer Seite kurz reingelaufen sind.



Bild

Bild

Bild

Bild

Bild



Wenn man weiter durchläuft gelangt man wieder nach Urdenbach und gen Norden am Rhein entlang auf die Rückseite des Benrather Schloßparks. Im Schloß, das übrigens aus Zeiten stammt, als Düsseldorf die Residenzstadt von Bayern war, befindet sich das etwas spröde, aber gute Museum für Gartenbaukunst.


:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Anemonenwald bei Kloster Knechtsteden (Dormagen) und anderes

micc » Antwort #4 am:

Eine letzte Sache: Was ist das für ein Käfer? Sieht aus wie ein Marienkäfer, allerdings mit etwas längerem Körper, und die Musterung sieht aus wie Morsezeichen und weniger wie schießmichttot-punctata:

Bild






Danach waren wir etwas geplättet und brauchten einen Biergarten.

Und wo findet man den besten? Natürlich im Duisburger Aschlöksgen, exakt in Rheindammlage auf der Grenze Düsseldorf - Duisburg gelegen. Lekker Schlüssel ausse Pulle und Rheinschiffe gucken, das war perfekt!




That's it, J., it's your turn!
:)
Michael und Barbara
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6807
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re: Anemonenwald bei Kloster Knechtsteden (Dormagen) und anderes

Zwiebeltom » Antwort #5 am:

Der Käfer könnte der Gefleckte Weidenblattkäfer sein, im Link ein schwach gefärbtes Exemplar.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Junebug
Beiträge: 2071
Registriert: 16. Sep 2011, 17:35

Re: Anemonenwald bei Kloster Knechtsteden (Dormagen) und anderes

Junebug » Antwort #6 am:

Du Fleißiger - ich war gestern Abend völlig erschlagen ... Sonne und Röschenrausch! ;D Pflanzenfototechnisch kann ich gar nix mehr beitragen, dass doppelt sich ziemlich, außer dass ich bei Euren die Belichtung noch gelungener finde. Dat war aber auch mal schwierig! Aber die Fähre hab ich

Bild

und einen würdigen Abschluss, finde ich. So sieht's nämlich aus! :)

Bild

Danke, Barbara und Michael, für den herrlichen Tag! Ihr habt einem kleinen Junikäfer eine Riesenfreude gemacht. :D
Rüttelplatte
Beiträge: 666
Registriert: 27. Sep 2014, 21:44

Re: Anemonenwald bei Kloster Knechtsteden (Dormagen) und anderes

Rüttelplatte » Antwort #7 am:

Die Lakritze unter der Rinde könnte altes Myzel vom Hallimasch sein.
Unkraut ist die natürliche Opposition zur Diktatur des Gärtners.
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Anemonenwald bei Kloster Knechtsteden (Dormagen) und anderes

micc » Antwort #8 am:

Danke euch beiden für die Bestimmung! :D

Es gab eine kleine Kritik von außen: Wo sind die Fellwürste? Dieser Exkursionstag führte ja auch in den eigenen Garten (mit Frühstück unterm Kirschbaum), wo dann das Thema "Gartenwege" auch sehr gut passen könnte. Aber lassen wir das, mit der Ausnahme der gewünschten neuen Katzis, d.h. den wirklichen Gartenbesietzern.


Spencer:

Bild



[/left]


Bild


:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
leonora
Beiträge: 2409
Registriert: 26. Apr 2010, 10:37

Re: Anemonenwald bei Kloster Knechtsteden (Dormagen) und anderes

leonora » Antwort #9 am:

micc hat geschrieben: 29. Mär 2017, 10:50
Nun aber zur Blüte:



Der weiße Blütenteppich gefällt mir sehr gut. Danke für die schönen Bilder. :D :D

LG
Leo
Hemsalabim
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Anemonenwald bei Kloster Knechtsteden (Dormagen) und anderes

pearl » Antwort #10 am:

micc hat geschrieben: 29. Mär 2017, 10:50
Nun aber zur Blüte:



sehr gut gelungene Bilder von diesem Auenwald. Leider kenne ich ihn nicht. Obwohl ich Rheinländerin bin, immer noch, irgendwie. Meine Eltern haben mit mir alle möglichen Ausflüge gemacht, oft ins Bergische manchmal am Rhein mit dem Fahrrad, aber nie in dieses Paradies.

Hier im Steinerwald gegenüber Worms, sieht es ähnlich aus, nur kann ich nicht so brilliant fotografieren. Daher, Respekt und danke für die schönen Bilder!

Wachsen dort auch Blausternchen, Scilla bifolia?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Anemonenwald bei Kloster Knechtsteden (Dormagen) und anderes

pearl » Antwort #11 am:

ach, so, noch was. Habt ihr in dem Bestand auch irgendwelche besonderen Formen gefunden? Rosafarben blühende oder gefüllte oder Bracteataformen oder gar blaue?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
micc
Beiträge: 2736
Registriert: 16. Feb 2007, 20:13
Höhe über NHN: 35
Bodenart: Betonlehm

Duisburg, Angerland

Re: Anemonenwald bei Kloster Knechtsteden (Dormagen) und anderes

micc » Antwort #12 am:

Scilla haben wir dort keine gesehen, aber vielleicht kannst du an der Biologischen Station auf dem Klostergelände man nachfragen, ob es die überhaupt dort gibt. Das Gelbe Buschwindröschen und der Springfrosch sollen aber dort vorkommen.

Auf Varietäten haben wir nicht geachtet. Es gab einige Bestände mit größeren Blüten und breiteren Blütenblättern sowie ein paar Exemplare mit rötlicher Unterseite und rötlichen Blättern. Wäre eh kein Thema, da Naturschutzgebiet.

Da frage mal lieber bei Sarastro nach. Der sammelt ja alle möglichen Varianten, wie man im gestern eintrudelnden Jahrbuch ("Staudengarten") der Gesellschaft Schweizer Staudenfreund "Ranunculaceae - Hahnenfußgewächse Band 2" nachlesen kann.

:)
Michael
Ich schnarche nicht, ich schnurre.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Anemonenwald bei Kloster Knechtsteden (Dormagen) und anderes

pearl » Antwort #13 am:

nein, nein, ich habe ja genug Buschwindröschen, darum ging es mir überhaupt nicht! Es ist nur interessant, ob es Varianten und Formen dort gibt. Im Steinerwald gibt es auch Anemone ranunculoides, ich vermute, dass zu der Gesellschaft auch Scilla bifolia gehört, die sind natürlich schon lange verblüht aber das Laub ist noch nicht eingezogen und die Früchte hängen gerade rum. Ich schau mal in floraweb nach.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Anemonenwald bei Kloster Knechtsteden (Dormagen) und anderes

pearl » Antwort #14 am:

nein, die Verbreitungskarte von Scilla bifolia zeigt eindeutig, dass es keine Scilla bifolia in diesem Auenwald gibt. Das nördlichste Vorkommen liegt in der Nähe der Sieg, soviel ich sehe. Ein Vorkommen liegt direkt auf der südlichen Landesgrenze von Nordrhein-Westfalen. Das Blausternchen ist also noch nicht bis Düsseldorf gewandert. 150 bis 200 km fehlen und die Bestände sind, von einer Ausbreitungsgeschwindigkeit von 5 Metern pro Jahr ausgehend, dann in 40 Jahren erreicht.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Antworten