Hallo Biggi!Ich habe meine Tomatenpflänzchen diesmal nur gedüngt, um ihnen nach den langen trübkalten Wochen ein wenig auf die Füße zu helfen, und zwar mit einem Dünger , der aus Traubentrester hergestellt wurde (weil ich den zufällig daheim hatte :-D !!!). Das ist ein milder flüssiger Dünger, mit dem man die Pflanzen nicht verbrennen kann.LG LislEinige von euch haben geschrieben, dass sie ihre Tomatenpflänzchen jetzt schon düngen. Könnt ihr mal schreiben mit was? Würde mich interessieren, danke. Biggi
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Tomaten in dieser Gartensaison (Gelesen 59111 mal)
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Birgitta herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Anzucht, nein am Samen kann es nicht liegen. Den ernte ich jedes Jahr selber und habe von 'De Berao' schon sehr vielen Forenmitgliedern Samen geschickt, die alle tolle Pflanzen daraus gezogen haben.Matthias, am Samen kanns eigentlich nicht liegen. Ich hab von deinem De Berao Samen wunderbare Pflanzen bekommen. Wurden gerade am Sonntag vom ganzen Kommunionsbesuch bewundert.
Nina, danke für dein Angebot überlege ich mir und melde mich noch mal morgen bei dir per PM.Hallo Matthias, das sieht aber wirklich traurig aus. :(Soll ich dir welche schicken?
Cimicifuga, es sind sicherlich die Torftöpfe und das Substrat obwohl keine Billigerde und zusätzlich noch in der Mikrowelle keimfrei gemacht. Trotzdem ist der Torfanteil sehr hoch, die Erde mit Lehm und Kompost hatte der OBI gerade nicht als ich diese kaufte. Ernährung scheidet aus, in der Anzuchtphase reichen die Nährstoffe in der Erde ich dünge zusätzlcih nie und es hat nie Mangelerscheinungen gegeben.Matthias, ich finde deine Tomaten sehen aus, als würde ihnen etwas in ihrer ernährung nicht passen. vielleicht ist das substrat zu scharf oder es sind wirklich die torftöpfe![]()
Hallo Albrecht, so richtig glaube ich auch nicht mehr daran, aber manchmal geschehen ja auch Wunder.Ohje,die seh ich auch zum ersten mal. Mein Gott, da drück ich dir alle Daumen, das die noch was werden.

Habe gestern erstmal dein Biplantol gesprüht - und vielleicht kommen sie über den Berg ansonsten säe ich noch mal neu aus. Brauche unbedingt von 'De Berao' neuen frischen Samen - der jetzige ist von 2002 aber noch mit Keimrate über 85%.Normalerweise, wenn die größer wären,würde ich auf Calcium- oder Eisenmangel tippen. Zumindest kannst du jetzt versuchen die Mykorrhiza (Symbiose zwischen Pflanze und Bodenpilze) anzuregen, damit die Pflänzchen wieder Nährstoffe aufnehmen können. Weil da ist ja gerade "Stop" angesagt.
Hast recht sieht nciht gut aus, Compo nehme ich nicht wieder ist rausgeschmissenes Geld.Simon hat geschrieben:Also deine Erde sieht so aus als ob selbst die schon am schimmeln ist...Gesund sieht die nicht aus ... Irgendwie zusammengepappt...Ich würde der Anzuchterde Perlit oder so beimischen.
Das täuscht... ich hatte sie gerade vorher mit dem Pflanzenstärkungsmittel Biplantol eingesprüht, ehe ich das Foto gemacht habe, daher sahen sie so nass aus.Auch ist die Erde zu nass finde ich ... Zu naß gehalten ? Ich lasse meine Tomatenpflanzen immer fast austrocknen bevor sie einen kleinen Schluck Wasser bekommen.
Liegt an der Erde - nehme sonst Erde ohne Torf war Anfang März nicht zu bekommen, auch in Torftöpfen sind die Pflanzen sonst immer schön groß und kräftig geworden.Dann bilden sie auch mehr Wurzeln![]()
Ja nehme nächstes Jahr wieder quadratische Plastestöpfe.Ich würde auch auf diese Papiertöpfe verzichten. Die gammeln immer so schnell...
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Matthias, kannst du vielleicht noch mal eine Nahaufnahme senden, ich konnte leider nicht erkennen, ob die Krankheit dieselbe wie bei meinen Tomaten ist.Wenn ich nochmal über alles nachdenke: Es hat auch bei mir sicherlich mit "zu naß" zu tun gehabt.Normalerweise stehen auch die pikierten Pflänzchen im Wohnzimmer auf der Heizung, aber in diesem Jahr wollte ich ihnen mehr Licht gönnen und habe sie ins nicht so warme Zimmer gestellt.Naja, wie schon gesagt, daß große Sterben ist vorbei, dank Biplantol und wärmeren Wetter, nochmals danke Albrecht.Matthias, ich suche nochmals nach De Berao Samen , ich glaube , davon habe ich noch welche, aber es sind davon auch Pflanzen durchgekommen, dann kannst Du im Herbst frische Samen bekommen.
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Tina, muss noch einige Tage warten mit der Nahaufname habe gerade noch mal geschaut, die Hälfte der Pflanzen hat die Blätter abgeworfen. Wegen Samen brauchst du nicht zu suchen, trotzdem danke für dein Angebot. Mitunter keimen im Mai bei mir im Garten Tomatensämlinge. Aus Erfahrungen der letzten Jahre weiß ich, dass die dann ab Juli auch schon fruchten, also da ich noch genügend 'De Berao' Samen habe, säe ich noch mal neu aus.
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Da meine Samenspender sich alle auch in diesem Forum tummeln:Welche Tomaten würdet Ihr fürs Gewächshaus und welche fürs Freiland empfehlen?Celsior, De Berao und Gruntowy kommen auf jeden Fall raus, aber wie ist es mit Paul Robeson, Reisetomate, Green Zebra und Co?
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
hallo Bettina! Ich kann dir für meinen Teil nur sagen, dass ich hier im Freiland überhaupt keine setzen kann, höchstens auf der südseitigen Terrassenböschung, aber da geht dafür dann jede..... Alle anderen habe ich in Kübeln oder im Tomatenzelt (das ich diesmal erst spät bekomme, weil es erneuert wird)LG Lisl
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Ich kann Tomaten nur ums Haus herum setzen, wenn ich sie oder auch andere Pflanzen auf's Feld tun würde, hätte ich nicht mal eine davon!
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Tina, die ersten 3 hast du selbst genannt, Reisetomate und Green Zebra würde ich ebenfalls nur ins Freiland, aber nicht ins Gewächshaus pflanzen. Paul Robeson kenne ich nicht.Welche Tomaten würdet Ihr fürs Gewächshaus und welche fürs Freiland empfehlen? ...aber wie ist es mit Paul Robeson, Reisetomate, Green Zebra und Co?
@Moggele, hast du die Beiträge in diesem Thread gelesen? Es gibt schon einige Sorten die man selbst in stark mit Phytopthora verseuchten Gegenden wie bei mir, im Freiland anbauen kann und sogar mit Erfolg.Moggele hat geschrieben:Ich kann Tomaten nur ums Haus herum setzen, wenn ich sie oder auch andere Pflanzen auf's Feld tun würde, hätte ich nicht mal eine davon!

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
@Matthias: Ich meine eine andere Art von Krankheit. Und dagegen ist noch kein Kraut gewachsen. Unter dem Feld ist praktischerweise eine Wasserader vorhanden, d.h. ein heißer Sommer macht net arg viel aus. Nee, die Krankheit hat zwei Beine und kommt vorzugsweise mit Einbruch der Dunkelheit oder wenn man Arbeiten muss. Manche werdens auch mit Obstbäumen kennen.Zum Glück haben die noch nicht herausgefunden, dass man nur die Knolle von Kartoffeln essen kann und net die Blätter. Moggele
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
@Moggele, das ist ja schlimm bei dir mit der Krankheit auf 2 Beinen. Wenn es diese bei mir auch geben würde, brauchte ich im Garten gar nichts anbauen. Mein Gartenzaun ist vorne 1,20 m hoch (kann man leicht drübersteigen) und der Hintereingang steht ständig offen, Besucher sind stets gern gesehen,
trotzdem fehlt mir nichts im Garten...! Mit Einbruch der Dunkelheit habe ich auch keine Möglichkeit zu sehen wer mich besucht, denn dann ist das Gelände unserer Gartenanlage stockdunkel.

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Paul Robson funktioniert auch gut im Freiland (zumindest bei mir
)

Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Cimi, berichte doch bitte mal über Paul Robson. Größe, Geschmack, Anfälligkeit für Krankheiten, Wuchshöhe? Habe gerade mal gegoogelt, 3 Seiten im ganzen Web...
-
- Beiträge: 422
- Registriert: 11. Feb 2004, 14:25
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe meine Familie und meinen Gemüsegarten
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Auch auf die Gefahr hin, dass ich jetzt was Falsches schreibe. Hatte Irina (die mit den vielen Tomaten bei Arche Noah) angeschrieben, dass ich auch mal eine dunkle Fleischtomate ausprobieren möchte. Welche sie mir denn da empfehlen würde. Ihre Antwort: Ich finde "Pol Robson" wäre nicht schlecht. Die ist frühreif und würzig.Gehe mal davon aus, dass es sich um die gleiche Tomate handelt. Mit Sicherheit kann ich euch das aber erst in einigen Monaten sagen. Auf ihrer Tomatenseite ist sie leider nicht beschrieben.
Kraichgau, Klimazone 8
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Meiner Erfahrung nach halten Tomatensamen ungewöhnlich lange. Ich habe heuer Saatgut ausgesät, das ich zu Beginn meiner Internet-Aktivität getauscht hatte, 'Grape Tomatoes' aus Nova Scotia (die mit Tesafilm auf die Innenseite des Briefumschlags geklebt waren!) und 'White Queen' von irgendwo in Amerika. Beide haben vorzüglich gekeimt, die weiße Königin sogar mit 100 %. Allerdings hatte ich von der auch nur vier Samenkörner. Außerdem habe ich noch 'Sweet Million', 'Arctic Maxi' und 'Black Russian' ausgesät. In der Tüte von Black Russian war ein UPO drin, das sich von den anderen Sämlingen unterscheidet. Es ist offensichtlich eine Tomate, denn es hat Keimblätter, Wuchsverhalten und eine Wuchsstruktur wie alle Black Russian-Sämlinge, aber die Blätter sind überhaupt nicht gelappt. Sie sehen eher so aus, als wenn sie nur aus dem obersten Blattsegment der normalen Tomatenblätter bestünden. Die Größe der Blätter stimmt wieder in der Proportion zur ganzen Pflanze. Was ist das? Irgendein anderes Solanum? Oder kennt jemand eine Tomate mit ganzrandigen Blättern?Heute habe ich alle Sämlinge pikiert und in einzelne Plastiktöpfe verpflanzt. Dabei fiel mir auf, daß sie nur eine ganz schlechte Wurzelentwicklung haben, die ich in der Vergangenheit noch nie so gesehen habe und die überhaupt nicht mit dem kräftigen Wachstum der Sämlinge harmoniert. Meiner Ansicht nach liegt das an der viel zu torfhaltigen Aussaaterde. Nachstes Jahr gibt es hier wieder die Hausmischung!neuen frischen Samen - der jetzige ist von 2002 aber noch mit Keimrate über 85%
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Welche Tomaten in dieser Gartensaison
Für G.Bohl habe ich auch eine Sorte gesät, deren Samen schon aus 1996 stammten, beide Körnchen sind gekeimt!Ich habe heuer erstmals in Tongranulat und auch in Perlit ausgesät und bin hier von der wunderbaren Wurzelbildung total überrascht! Es gibt auch kartoffelblättrige Tomatensorten, die haben ziemlich glatte Blattränder und flächigere Blätter, diese Sorten sind meist kreuzungsgefährdeter als andere. Aber die meinst du wohl nicht, liebe Susanne, gelt?Lieben Gruß Lisl